Anmeldung & Registrierung

Registrieren
Das bei der Benutzerregistrierung anzugebende Passwort muss mindestens10 Zeichen enthalten, zwei davon müssen Zahlen sein. Sonderzeichen sind nicht erlaubt.
Bei der Erstellung Ihres Benutzerkontos (Registrierung) muss Ihr Passwort mindestens 10 zusammenhängende Zeichen enthalten, 2 davon müssen Ziffern sein. Sonder- und Leerzeichen sind nicht erlaubt.

Support-Anfrage
Anzeigen- und Stellenmarkt

Bildungsprogramm Almwirtschaft 2022/ 2023

Bildungsprogramm Almwirtschaft 2022 23



 

Ländliches Fortbildungs Institut

2006 - Archiv DER ALM- UND BERGBAUER

2006 DER ALM UND BERGBAUER Jahresuebersicht
200601 02 DER ALM UND BERGBAUER TitelbildAlmwirtschaft ganz vorn

Auswertung Bodenuntersuchung

Kraftstoffkosten sparen in der Landwirtschaft

Winter in den Bergen
Fotografiert von Johann Jenewein

Bergschafhaltung in Irland

Inhaltsverzeichnis 2005

Kurz & bündig, Termine

Die Schweizer Bauern sind zufrieden

Almvorstellung
Die Beisteineralm

Alpfahrt per Seilbahn
Einmalig in Bayern

50 Jahre Salzburger Alm- und Bergbauernverein
Festveranstaltung in Bramberg im Pinzgau

Lawinenkatastrophen in Tirol und Vorarlberg am Ende des 17. Jahrhunderts

Bücher, Stellengesuche, Kleinanzeigen

Titelbild
Malerisch liegt der Heustadel auf einer Bergwiese in Nauders im Tiroler Oberland im Winterschlaf. Im Sommer wird er für die Einlagerung des Bergheues verwendet. (Foto: DI Johann Jenewein)
200603 DER ALM UND BERGBAUER TitelbildAlmwirtschaft ganz vorn

Kursangebote, Termine
Einsatz der ÖAGAW für die Almwirtschaft

Hygienepraxis auf Almen
Neue Hygienerichtlinien auf Almen

Von den Nockbergen in die Karnische Region
Fotobericht von Barbara Kircher

Gen-Ethik in der Nutztierzucht
Ganzheitliches Zuchtziel statt „Genreperatur”

Wachsen und Weichen
Betriebsaufgaben in der österreichischen Landwirtschaft (Teil 1)

Gedanken zur Milchpreisdiskussion
Wer an den Wurzeln der Milchbauern frisst, zerstört langfristig seine eigenen Lebensgrundlagen

Kurz & bündig

Almvorstellung
Irschen und seine Almen
Das „Natur- und Kräuterdorf“

Die Landschaftsräucherung
Über die Bedeutung des geordneten Rauches punktueller Feuer als Kulturpflanzenschutz (Teil 1)

Gratwanderung
Gemeinsame Wege von Almwirtschaft und Naturschutz

Tiere sind ihre eigenen Heilmeister
Über das Vermögen der Tiere zur Selbstheilung

Bücher, Stellengesuche, Kleinanzeigen

Titelbild
Der vergangene Winter war besonders schneereich. Die Almen waren - so wie die Karalm im Großarltal - tief unter der weißen Pracht versunken.
(Foto: Peter Rohrmoser)
200604 DER ALM UND BERGBAUER TitelbildAlmwirtschaft ganz vorn Seite

Kursangebote, Termine

Zeitgemäße Almbewirtschaftung durch Flächenfreistellung
Maschinenring ist starker Partner von 23.711 Bauern

Legio.filter
Der absolut sichere Schutz vor Bakterien, Legionellen, Trübstoffen und Krankheitserregern im Trinkwasser

Leben in den Bergen
Ein Buch über die Besiedlung der Alpen

Wachsen und Weichen
Der Prozess der Betriebsaufgabe aus der Sicht Betroffener (Teil 2)

Sommergetreideanbau in den Alpentälern
Mit welchen Sorten erfolgreich produzieren

Tiroler Almauftrieb 2005
Daten und Fakten

Almvorstellung
Die Aualm
Höchst gelegene Milchkuhalm im Großarltal

Landschaft ist ein ganz besonderes Gut
„Was ist uns unsere eigene Landschaft wert?“

Die Landschaftsräucherung
Über die Bedeutung des geordneten Rauches punktueller Feuer als Kulturpflanzenschutz (Teil 2)

Tiere sind ihre eigenen Heilmeister
Über die Fähigkeit zur Selbstmedikation in der Tierwelt (Teil 2)

Bücher, Stellenmarkt, Kleinanzeigen

Titelbild
Ostern: Der Kalvarienberg in Maria Lanzendorf/NÖ ist eine Nachbildung des Golgothahügels von Jerusalem, der in der Barockzeit in unmittelbarer Nähe der „Kirche auf der Heide“ erbaut wurde. (Foto: DI Johann Jenewein)

200605 DER ALM UND BERGBAUER TitelbildAlmwirtschaft ganz vorn

Kursangebote, Termine

ALP Austria
Programm zur Stärkung der Almwirtschaft

Österreichs Almen
Ein sozialwirtschaftlicher Komplex im Blickfeld der Gesellschaft

25 Jahre Vorarlberger Alpwirtschaftsverein
Alpwirtschaft im Westen ist in vielerlei Hinsicht führend

Entwicklung der Vorarlberger Alpwirtschaft
„Alpwirtschaft braucht den Menschen und das Tier, Alpwirtschaft braucht eine Seele“ (Teil 1)

23. INTERNATIONALE ALMWIRTSCHAFTSTAGUNG 2006
30. August - 1. September 2006 in Fieberbrunn/Tirol
Programm und Anmeldung

Personelles

Kurz & bündig

Almvorstellung
Die Grilleralm
Aus einer Galtviehalm wurde wieder eine Sennalm

Verständnis für die Almwirtschaft
Hauptversammlung des Kärntner Almwirtschaftsvereines

Funktionärs-Rochade beim Verband der Einforstungsgenossenschaften
Fritz Amering neuer Obmann

Tiere sind ihre eigenen Heilmeister
Weitere Beispiele der Selbstmedikation in der Tierwelt (Teil 3)

Bücher, Stellenmarkt, Kleinanzeigen

Titelbild
Im Mai blüht auf den Niederalmen bereits der erste Enzian.
(Foto: DI Johann Jenewein)

200606 07 DER ALM UND BERGBAUER TitelbildAlmwirtschaft ganz vorn

Termine

Öko-sozial statt Neo-liberal
Die Notwendigkeit neue Wege in der Wirtschaft zu beschreiten (1. Teil)

Almwirtschaft und Schutzfunktionen
Bewirtschaftete Almen erhöhen Erosionsschutz (Teil 1)

Der „grüne Boden“
Über die bewässernde Wirkung von Entwässerungsgräben

Warum „Mauke“ kein norddeutscher Frauenname ist
Erfahrungen eines Stadtmenschen beim Almhüter-Seminar

OÖ Schulinspektoren auf Gosauer Almen
Vorstellung des Projektes „Schule auf der Alm“

Bedrohte Haustierrassen
Sonderschau bei der 15. OÖ Ortsbildmesse in Hinterstoder am 24. September 2006

Nachruf: ÖR Franz Heindl verstorben

Kurz & bündig

Almvorstellung
Die Fallerschein-Alpe in Stanzach
Die wechselvolle Geschichte einer Alm in den Lechtaler Alpen

Almwirtschaft in Schweden
Da ist wirklich der Bär los

Vermarktung auf höchster Ebene
Tiroler Almwandertag 2006

Das Sommerfrischewesen auf Tiroler Almen und Bergmähdern

Bücher

Kochrezept, Stellengesuche

Titelbild
Der Tiroler Almwandertag fand heuer auf der Komperdell-Alm in Serfaus statt.
Die an die Alm angrenzenden Wiesen werden immer noch als Bergmähder genutzt. (Foto: Irene Jenewein)

200608 09 DER ALM UND BERGBAUER TitelbildAlmwirtschaft ganz vorn

Termine Seite

Öko-sozial statt Neo-liberal
Die Notwendigkeit neue Wege in der Wirtschaft zu beschreiten (1. Teil)

Almwirtschaft und Schutzfunktionen
Bewirtschaftete Almen erhöhen Erosionsschutz (Teil 1)

Der „grüne Boden“
Über die bewässernde Wirkung von Entwässerungsgräben

Warum „Mauke“ kein norddeutscher Frauenname ist
Erfahrungen eines Stadtmenschen beim Almhüter-Seminar

OÖ Schulinspektoren auf Gosauer Almen
Vorstellung des Projektes „Schule auf der Alm“

Bedrohte Haustierrassen
Sonderschau bei der 15. OÖ Ortsbildmesse in Hinterstoder am 24. September 2006

Nachruf: ÖR Franz Heindl verstorben

Almvorstellung
Die Fallerschein-Alpe in Stanzach
Die wechselvolle Geschichte einer Alm in den Lechtaler Alpen

Almwirtschaft in Schweden
Da ist wirklich der Bär los

Vermarktung auf höchster Ebene
Tiroler Almwandertag 2006

Das Sommerfrischewesen auf Tiroler
Almen und Bergmähdern

Bücher

Kochrezept, Stellengesuche

Titelbild
Der Tiroler Almwandertag fand heuer auf der Komperdell-Alm in Serfaus statt. Die an die Alm angrenzenden Wiesen werden immer noch als Bergmähder genutzt.
(Foto: Irene Jenewein)

200610 DER ALM UND BERGBAUER TitelbildAlmwirtschaft ganz vorn

Gesundheit und Multifunktionalität
23. Internationale Almwirtschaftstagung 2006

Bedeutung der Almwirtschaft in Tirol

Zukunftsperspektiven der österreichischen Almwirtschaft

Almwirtschaft als Beitrag zu einer nachhaltigen Erzeugung tierischer Lebensmittel

Gesundheitlicher Mehrwert von Almmilchprodukten
Omega-3 Fettsäuren und konjugierte Linolsäure

Milch und Käse von der Alm
Exkursionsbericht von Johann Jenewein, Fotos: Irene Jenewein

Biologische Landwirtschaft
Ökosozial und naturgemäß (Teil 2)

Ökolandbau auf Erfolgskurs
Steigende Nachfrage von biologisch erzeugten Lebensmitteln

Almvorstellung
Die Oberhofalm
Gast- und Almwirtschaft am Fuße der Bischofsmütze in Filzmoos

Kurz & bündig

Almwirtschaft und Schutzfunktionen
Empfehlungen zur Minimierung von Erosionen (Teil 2)

Erlebnispädagogisches Projekt auf Steirischer Alm
Von der Straßenbahn in den Heuspeicher

Lebensraumgestaltung für Auerhuhn und Birkhuhn
Zusammenarbeit von Almwirtschaft und Jägerschaft wird immer intensiver

Bewirtschaftete Almen sind Tourismusmagnet
Rekordbesuch beim 57. NÖ Almwandertag

In die Berg bin i gern ...
27. OÖ Almwandertag in Spital am Pyhrn

Kärntner Landesalmwanderung auf die Möselalm bei Weißbriach
Aufschwung durch Fördergelder

Bücher

Titelbild
Schnellen Schrittes marschierten die Teilnehmer der 23. Internationalen Almwirtschaftstagung
(Foto: Irene Jenewein)
200611 DER ALM UND BERGBAUER TitelbildAlmwirtschaft ganz vorn

Die Almen in die Fleischvitrine
23. Internationale Almwirtschaftstagung 2006

Die Alm, die Milch und der Käse
23. Internationale Almwirtschaftstagung 2006

Multifunktionaliät der Almwirtschaft

Weiterentwicklung von Einforstungsalmen (1. Teil)

Der Naturschutzplan auf der Alm
Ein Instrument zur Abgeltung besonderer ökologischer Leistungen

Ziegen im Wald
Eine alte Nutzungsform wird wieder aktuell

Kurz & bündig

Almvorstellung
Die Schaumbergalm im Nationalpark Kalkalpen

Wer hat uns die Alm gestohlen
Galtürer Almbegegnungen

Von Murbodner Rind bis Zackelschaf
Gefährdete Haustierrassen in Österreich

Instandsetzung eines Almstalles
Freiwillige Helfer des Österreichischen Alpenvereines

Freiwillige Arbeitseinsätze auf Almen
Alpenvereinsjugend unterstützt Almbauern

Alpwirtschaft in Vorarlberg
Leichter Rückgang der Milchkuhalpung

Keine Alpe wie die andere
Vorarlberg Alpwandertag 2006

Gemeinsam geht’s leichter
Salzburger Almwanderung 2006

Bücher

Stellenmarkt

Titelbild
Bei der Sonderschau „Gefährdete Haustierrassen in Österreich“ in Hinterstoder/ Oberösterreich am 24. September wurden auch Murbodner Rinder präsentiert.
(Foto: DI Johann Jenewein)
200612 DER ALM UND BERGBAUER TitelbildAlmwirtschaft ganz vorn

Schule auf der Alm - Almerlebnistage
Ein naturpädagogisches Projekt aus Oberösterreich erobert den Alpenraum

Von Hiaterstab, Butterrühren, Wasserkalb und Kuhschelle
Das Projekt „Schule auf der Alm“ in Kärnten

Alpenschule
Schuljugend auf dem Bergbauernhof - Schule des Sehens und des Fühlens

Almwirtschaft im Triglav Nationalpark
Almmilchprodukte und Tourismus immer bedeutender

Urgeschichte der Almwirtschaft
Almwirtschaft ermöglichte die Dauerbesiedlung des inneralpinen Raumes

Konflikte in Agrargemeinschaften
Was sind die Ursachen?

Nachruf: Obmann Ernst Daum verstorben

Kurz & bündig

Weiterentwicklung von Einforstungsalmen
Lösungsmöglichkeiten (2. Teil)

Almvorstellung
Die Ploner Alm
Arbeits- und Lebensqualität vor der Haustür

Der Weg vom Schwein zum begehrten Alpschwein
Das „Ländle-Alpschwein“ ist eine Erfolgsgeschichte

Salzburgs Almbauern erfolgreich unterwegs
Almbauerntag 2006

12. Internationale Almkäseolympiade in Galtür
Rekordteilnahme mit 53 Almen

Die Relevanz von Gütezeichen bei Rindfleisch
Wie entscheidet der Konsument beim Rindfleischkauf

Bücher, Kalender

Stellenmarkt

Titelbild
Weihnachtskrippe im Krippenmuseum Oberau bei Mittenwald in Bayern. Insgesamt sind 12 Exponate des Krippenbauers Ludwig Reiser, einem pensionierten
Metzgermeister, ausgestellt. (Foto: DI Johann Jenewein)

Archiv-Suche "Der Alm- und Bergbauer"

"Der Alm- und Bergbauer" - Fachzeitschrift

DER ALM UND BERGABAUER 202303