Anmeldung & Registrierung

Registrieren
Das bei der Benutzerregistrierung anzugebende Passwort muss mindestens10 Zeichen enthalten, zwei davon müssen Zahlen sein. Sonderzeichen sind nicht erlaubt.
Bei der Erstellung Ihres Benutzerkontos (Registrierung) muss Ihr Passwort mindestens 10 zusammenhängende Zeichen enthalten, 2 davon müssen Ziffern sein. Sonder- und Leerzeichen sind nicht erlaubt.

Support-Anfrage
Anzeigen- und Stellenmarkt

Bildungsprogramm Almwirtschaft 2022/ 2023

Bildungsprogramm Almwirtschaft 2022 23



 

Ländliches Fortbildungs Institut

2007 - Archiv DER ALM- UND BERGBAUER

2007 DER ALM UND BERGBAUER Jahresuebersicht
200701 02 DER ALM UND BERGBAUER TitelbildAlmwirtschaft ganz vorn

Urgeschichte der Almwirtschaft
Almwirtschaft ermöglichte die Dauerbesiedlung des inneralpinen Raumes (Teil 2)

Ausschank auf Almen
Bei der Almbewirtschaftung muss auch eine gewisse
Vor- und Nachlaufzeit berücksichtigt werden

Zukunftsträchtige Alpschweineaktion
Weiterer Ausbau auf bis zu 5.000 Alpschweine

Tiroler Almschwein
Pilotprojekt im Sommer 2006 war ein Erfolg

Almvorstellung
Die Tobelalpen im Bregenzerwald
Vorbildhafte Bewirtschaftung mit viel Arbeit und Fleiß

Oö. Almführerkurs 2006 auf der Breitlahnhütte
Besuch bei Bgm. Ernst Daum in der Kleinsölk

Der Alm- und Bergbauer
Inhaltsverzeichnis 2006

Kurz & bündig

Hofdüngerbehandlung - das wirksamste Mittel zur Bodenpflege
Wie hoch ist der Nutzen für den Landwirt und warum stellt die
Agrarwissenschaft diesen Nutzen nicht fest?

Vom Kunst- zum Hufschmied
Ein Traum ist in Erfüllung gegangen

Klimaschwankungen im Hoch- und Spätmittelalter in Europa/Alpenraum
Auswirkungen auf Bevölkerung und Landwirtschaft (Teil 1)

Almwirtschaft als Lebensaufgabe
Tiroler Almbauerntag 2006

Die Roswurz
Eine wenig bekannte Heilpflanze

Bücher

Stellenmarkt

Titelbild
Winterstimmung im Großarltal im Salzburgerland
(Foto: Peter Rohrmoser, Großarl)
200703 DER ALM UND BERGBAUER TitelbildAlmwirtschaft ganz vorn

Almwirtschaft und Jagd
Nutzung eines gemeinsamen Lebensraumes

AKM und Urheberrecht
Eine Abklärung vor einer Veranstaltung ist erforderlich

Wenn sich Schweine sauwohl fühlen ...
Freilandhaltung von Zuchtsauen

Gesteinsmehl - ein Bodenhilfsstoff
Gesteinsmehle sind keine Düngemittel

Die ländliche Region Kärnten profitiert aus naturnaher Waldwirtschaft
Kontinuierliche Nutzung des kleinbäuerlichen Waldes

Almvorstellung
Die Höfener-Alm
Mit Leib und Seele auf der Alm

Kurz & bündig

Landsortenerhaltung und Verwertungsmöglichkeiten in der Praxis
Das erfolgreiche Brotgetreideprojekt.

Mit Schottischen Hochlandrindern zum Erfolg
Genügsame Rinderrasse nicht nur für den Nebenerwerb

Neuer Obmann beim Steirischen Almwirtschaftsverein
Wahl von Ing. Anton Hafellner aus Proleb

Klimaschwankungen im Hoch- und Spätmittelalter in Europa/Alpenraum
Auswirkungen auf Bevölkerung und Landwirtschaft (Teil 2)

Gedanken zur Kulturlandschaft Alm
Eindrücke eines Großstädters auf der Möslalm in Tirol

Qualität durch Managementsysteme
Nur Kosten oder auch Nutzen?

Die Kampfkuh
Das Eringerrind im Kanton Wallis

Stellenmarkt

Titelbild
In Velm südlich von Wien fühlt sich die Muttersau mit ihren Ferkeln in Freilandhaltung sichtlich wohl.
(Foto: DI Johann Jenewein)
www.almwirtschaft.com200704 DER ALM UND BERGBAUER Titelbild
Unsere neue Homepage ...

Scharfer Hahnenfuß
Das gelbe Gift?

Die Kampfkuh
Über die Eringer-Rasse im Kanton Wallis (Teil 2)

Alpwirtschaft und Gesundheit
Die Nutzung der Alpen als Gesundheitsregion

Klimawandel gefährdet Schitourismus

Almvorstellung
Die Sandrisser Alm in der Innerkrems
Die Geschichte einer Alm in den Nockbergen

Kurz & bündig

Klimaschwankungen im Hoch- und Spätmittelalter in Europa/Alpenraum
Auswirkungen auf Bevölkerung und Landwirtschaft (Teil 3)

Heimat beginnt im Herzen
Wann bin ich eigentlich zu Hause

Neuer Wind bläst über Kärntens Almen
Bei Vollversammlung wurde neuer Obmann gewählt

Wer auf der Alm investiert, gewinnt
Neue Richtlinien und Übergangsregelungen für Alm-Förderungen

Image der Alpwirtschaft weiter ausbauen
Vorarlberger Alpwirtschaftstag 2007

Alm- und Bergregionen als Freizeitraum
Steirischer Almbauerntag 2007

Neue Serie: Das Gute liegt so nah ...
Küchenkräuter, die grünen Fitmacher

Bücher, Stellenmarkt

Titelbild
Der 400 Jahre alte „Hühnersbichlhof“ thront am Penningberg oberhalb von Hopfgarten.
(Foto: DI Johann Jenewein)
200705 DER ALM UND BERGBAUER TitelbildAlmwirtschaft ganz vorn

Wird das Wasser am Berg nicht bewirtschaftet, so „wirtschaftet“ es im Tal
Alm- und Bergwaldbewirtschaftung als Schutz (Teil 1)

Sicherung des ländlichen Raumes
Ganzheitliche Zukunftsmodelle und modernes Landmanagement

Blütenzauber im Frühlingsgarten

Bildung für nachhaltige Entwicklung
Wandel bedeutet Perspektivenwechsel

Almbauern und Naturschutz als Partner
Fachtagung an der LLA Weitau

Innovative Rinderzucht in Österreich
Seminar des Ausschusses für Genetik

Österreichische Almwirtschaftstagung 2007
29.-31. August 2007 in Techendorf am Weissensee/Kärnten
Programm und Anmeldung

Kurz & bündig

Almvorstellung
Die Bärguntalpe im Kleinwalsertal
Eine Jungviehalpe in der Grenzregion zu Deutschland

Zusammenarbeit über das Internet
E-Collaboration für Leader+

Sozialkapital und ländlicher Raum
Gesellschaft lebt vom Zusammenhalt der Mitglieder

Wettlauf um den Rohstoff Holz
61. Generalversammlung des Einforstungsverbandes

Almwirtschaft für das lebens- und liebenswerte Land
NÖ Alm- und Weidebauern bereiten sich auf Almsaison vor

Almwirtschaft als Imageträger für die Landwirtschaft
Vollversammlung des OÖ Almwirtschaftsvereines

Serie: Das Gute liegt so nah ...
Radieschen - Das Light-Gemüse mit viel Power

Bücher, Anzeigenmarkt

Titelbild
Techendorf am Weissensee ist der Austragungsort der Österreichischen Almwirtschaftstagung 2007.
(Foto: Weissensee Information)
200706 07 DER ALM UND BERGBAUER TitelbildAlmwirtschaft ganz vorn

„Almwirtschaft Österreich“ plant neue Wege

Wird das Wasser am Berg nicht bewirtschaftet, so „wirtschaftet“ es im Tal
Alm- und Bergwaldbewirtschaftung als Schutz (Teil 2)

Die Murbodnerrinder
Robuste Natur und gute Wesensart

Milch und Fleisch vom alpenländischen Grünland
Perspektiven des alpenländischen Grünlandes

Almvorstellung
Die Alpe Saluver
Agrargemeinschaft und Pächter im Einklang

Almwandertage 2007

Die Neubergalm auf dem östlichen Dachsteingebirge
Augenschein und Erinnerungen (Teil 1)

Termin, Kurz & bündig

Konzentration der Milchwirtschaft
Milchquotenregelung ist für die Zukunft bestimmend

Naturnahe Waldwirtschaft Mittelkärnten
Projektleiter Dr. Eckart Senitza und Ing. Helmut Wachernig im Interview

Ländlicher Tourismus oder touristische Landwirtschaft
Zukunft ländlicher Tourismusgemeinden im Alpenraum

Toursimus und Landwirtschaft in der Gemeinde Kals am Großklockner
Die Sicht der Kalser Bürger

Markenpolitische Auswirkungen von Lebensmittelskandalen
Gruppeneinteilung der Konsumenten nach „Involmentgrad“

Trinkwasser durch neueste Filtration
Ultrafiltration aus der Medizin und Lebensmittelindustrie

Serie: Das Gute liegt so nah ...
Kirschen - Die süßen Früchtchen

Buchvorstellung, Kleinanzeigen

Titelbild
Die Filzmoosalm in Spital am Pyhrn/OÖ mit ihrem schönen Hüttenensemble liegt am Fuße des Stubwiesgipfels.
(Foto: DI Johann Jenewein)
200708 09 DER ALM UND BERGBAUER TitelbildAlmwirtschaft ganz vorn

Die Kuhflade muss wie ein Tortenstück aussehen
Mist ist mehr als nur ein Ausscheidungsprodukt

Alm-Schwein muss man haben

Mit Milchziegen zum Haupterwerb

Almvorstellung
Die Kuchl-Bergbauernalm
300 Jahre alter Ahornboden lädt zum NÖ Almwandertag ein

Die Neubergalm auf dem östlichen Dachsteingebirge
Augenschein und Erinnerungen (Teil 2)

Die Käse-, Schmalz- und Viehschmuggler an den Grenzen Tirols
Ein Beitrag zur alpinen Sozial- und Wirtschaftsgeschichte

Almwirtschaft ist Standbein der Tiroler Landwirtschaft
Tiroler Almtag 2007

Almenverein Gschnitz
Almabtrieb „natürlich und echt“

Alte Beziehung Alpenverein - Berglandwirtschaft wiederbeleben

Internationale AV-Einsatztruppe auf Stodertaler Almen
Land Oö. und Alpenverein kämpfen für entlegene Hochalmen

Serie: Das Gute liegt so nah ...
Zwetschken - Die Steinobstklassiker

Titelbild
Gemeinsame Ruhepause vom Tiroler Grauviehrind und den Wanderern auf der Matreier Ochsen-Alm in Mühlbachl/Tirol.
(Foto: Irene Jenewein)
200710 DER ALM UND BERGBAUER TitelbildAlmwirtschaft ganz vorn

Österreichische Almwirtschaftstagung 2007
Zukunft der Almwirtschaft

Almwirtschaft in Kärnten

Almwirtschaft und Tourismus
Eine gelebte Partnerschaft

Almwirtschaft mit Zukunft
Exkursionsbericht

Almvorstellung
Die Alm hinter’m Brunn
Erfolgreiche Alm in der Region Weissensee

Über den Umgang mit Kuhfladen für die Weidwirtschaft
Eine kleine Systematik vorläufiger Betrachtungen (Teil 1)

Die Neubergalm auf dem östlichen Dachsteingebirge
Augenschein und Erinnerungen (3. Teil)

Kurz & bündig

Personalnachrichten

LandwirtInnen als Spezialisten für die biologische Vielfalt
Landwirtinnen und Landwirte beobachten Pflanzen

Salzburgs Almbauern auf Almen im Riedingtal - Gemeinde Zederhaus
Almwandertag des Salzburger Alm- und Bergbauernvereines

OÖ Almwandertag auf die Schüttbauernalm in der Gemeinde Weyer-Land
Ein idealer Platz für Almwandertage

Fairen Preis für harte Arbeit und Wert der Landschaft
Erwin Pröll feierte mit den NÖ Almbauern

Almbauern weiden sich an Bildung auf höchstem Niveau
71. Kärntner Landesalmwanderung führte auf die Litzlhofalm

Serie: Das Gute liegt so nah ...
Birnen - Für echte Feinschmecker

Auf den zweiten Blick
Menschen, Höfe und Landschaften im Wandel

Bücher, Kleinanzeige

Titelbild
Bei der Österreichischen Almwirtschaftstagung 2007 wurde die Tröpolacher Alm in der Gemeinde Hermagor präsentiert. Dort konnte der almeigene Gailtaler Almkäse verkostet werden.
(Foto: Johann Jenewein)
200711 DER ALM UND BERGBAUER TitelbildAlmwirtschaft ganz vorn

Almhüttenvermietung in Kärnten
Einkommenskombination für Almbetriebe

Almwirtschaft hat Zukunft

Weissensee: Tagungs-Seitenblicke
von Johann und Irene Jenewein

Über den Umgang mit den Kuhfladen für die Weidwirtschaft
Eine kleine Systematik vorläufiger Betrachtungen (Teil 2)

Almvorstellung
Alpe Felle in Schröcken
Einblicke in die Geschichte und Gegenwart

Herbst is’ ...
von Otto Astner

Original Braunvieh
Steigender Bestand dieser einzigartigen Rasse

Kurz & bündig

Die „Ferner“ und „Keese“ in Tirol
Das Gletschereis sprachgeschichtlich betrachtet

Revitalisierung von Kraftwerken auf Almen
Kleinkraftwerke mit digitaler Düsenregelung

Mein Arbeitseinsatz am Osttiroler Bergbauernhof

Freiwillige Arbeitseinsätze auf österreichischen Almen
Almpflege mit dem Österreichischen Alpenverein

Serie: Das Gute liegt so nah ...
Kartoffel - Starauftritt für eine unscheinbare Knolle

Titelbild
Der Speicher Zillergründl in der Gemeinde Brandberg im Zillertal liegt auf einer Seehöhe von 1850 m. In südöstlicher Richtung schließt die Hohenau-Alm an, bevor man über das Heilige Geistjöchl nach Südtirol gelangt.
(Foto: Mag. Otto Astner)
200712 DER ALM UND BERGBAUER TitelbildAlmwirtschaft ganz vorn

Verschwinden immer mehr Almweiden aus den Alpen?
Internationale Plattform Almwirtschaft gegen diese Entwicklung

Bewegung in der Almwirtschaft
Das Forschungsprojekt ALP Austria setzt neue Impulse

Kärntner Almheu
Wertvoll zum Vermarkten

Alpine Brandwirtschaft
Verbesserung von Weideflächen

Agrarmarkt Austria (AMA)
Aufgaben gesetzlich bestimmt

Olympiade der Käse aus den Bergen
Das bayerische Oberstdorf war 3 Tage internationales Käsezentrum

Almvorstellung
Glockner Sennerei - Knapp Kasa
Kooperation mit Herz und Verstand aus Bauern’s Hand

Der Alm- und Bergbauer
Inhaltsverzeichnis 2007

Agrarprojektpreis für Grilleralm
Almerlebnistage mit dem 3. Platz ausgezeichnet

Ehepaar Feuerstein siegte bei der Almkäseolympiade in Galtür
Rekordbeteiligung an Almen und Besuchern

Personalnachrichten

Kurz & bündig

Kräuterwanderung auf die Fleißner Ochsenalm
Vielfältiges Angebot an Heil- und Gewürzpflanzen

Auszeichnung für Almhalter und Sennleute in Kärnten
Almwirtschaftsverein ehrt lang gediente Almleute

Die schottischen Galloways
Ein Fleischrind aus der Vergangenheit wird wieder modern

Serie: Das Gute liegt so nah ...
Der Apfel - Ein echter Allrounder

Bücher, Kleinanzeigen

Titelbild
Winter in den Bergen des Großarltales im Salzburgerland.
(Foto: Peter Rohrmoser, Großarl)

Archiv-Suche "Der Alm- und Bergbauer"

"Der Alm- und Bergbauer" - Fachzeitschrift

DER ALM UND BERGABAUER 202303