Anmeldung & Registrierung

Registrieren
Das bei der Benutzerregistrierung anzugebende Passwort muss mindestens10 Zeichen enthalten, zwei davon müssen Zahlen sein. Sonderzeichen sind nicht erlaubt.
Bei der Erstellung Ihres Benutzerkontos (Registrierung) muss Ihr Passwort mindestens 10 zusammenhängende Zeichen enthalten, 2 davon müssen Ziffern sein. Sonder- und Leerzeichen sind nicht erlaubt.

Support-Anfrage
Anzeigen- und Stellenmarkt

Bildungsprogramm Almwirtschaft 2022/ 2023

Bildungsprogramm Almwirtschaft 2022 23



 

Ländliches Fortbildungs Institut

2008 - Archiv DER ALM- UND BERGBAUER

2018 DER ALM UND BERGBAUER Jahresuebersicht

201801 02 DER ALM UND BERGBAUER TitelbildAlmwirtschaft ganz vorn

Almbauern in Brüssel

Die Zukunft der Alpwirtschaft
Bizauer Gespräche im Bregenzerwald

Kuhtyp für die graslandbasierte Milchproduktion

Almprodukte im Genussland Oberösterreich

Daten zur Tiroler Almwirtschaft
Auswertung der Almauftriebslisten 2007

Die Tröpolacher Alm
Eine Galtviehalm wird wieder zur Sennalm

Die Schildenwang- und Plankenalm
Almleben im Dachsteingebirge

Die Almen als Lungauer Wirtschaftsfaktor
Salzburger Almbauerntag 2007

Ein positiv denkender Menschenschlag
Tiroler Almbauerntag 2007

Strenge Winter in Tirol
Folgen für Bevölkerung und Landwirtschaft (Teil 1)

Serie: Das Gute liegt so nah ...
Die Karotte - Leuchtende Verlockung mit Tiefgang

Titelbild:
Der Winter gestaltet das Land auf eine besondere Weise. Die tief verschneite Trockensteinmauer fügt sich harmonisch in die Landschaft ein. (Foto: Irene Jenewein)

201803 DER ALM UND BERGBAUER TitelbildWiesenwalze gezielt einsetzen
Ein lockerer Boden fördert die Verunkrautung

Milchfettzusammensetzung bei Kunst- und Naturwiesenfutter

Milchleistungssteigerung in den Berggebieten und in der Alpwirtschaft
Ist es sinnvoll eine weitere Steigerung anzustreben?

Auf den Almen tut sich was
Förderungen in der Almwirtschaft ein wichtiges Anliegen der österreichischen Agrarpolitik

Klimawandel ist Realität
Auswirkungen auch auf die Landwirtschaft

Winter am Berg - Frühling im Tal

Almvorstellung
Die Palfneralm in Rauris
Alm des Jahres 2007

Die Schildenwang- und Plankenalm
Almleben im Dachsteingebirge (Teil 2)

Strenge Winter in den Alpen
Folgen für Bevölkerung und Landwirtschaft (Teil 2)

Ein Sommer voller Almerlebnisse
Krone-Redakteur Tobias Micke auf der Alm

Obmannwechsel beim Tiroler Almwirtschaftsverein
Ing. Josef Lanzinger zum neuen Obmann gewählt

Serie: Das Gute liegt so nah ...
Feldsalat - Kein grünes Mauerblümchen

Titelbild
Durch den milden Winter können heuer im Garten schon die ersten Krokusse bestaunt werden. (Foto: Johann Jenewein)
201804 DER ALM UND BERGBAUER TitelbildStärkung der Almwirtschaft
Alpenweite Zusammenarbeit in der „Internationalen Plattform Almwirtschaft“

Das Ringeln der Bäume
Alte Kulturtechnik zur Reduktion von Weidegehölzen (Teil 1)

Standortgerechte Hochlagenbegrünung
Der neue Stand der Technik

Saatgutmischungen für Hochlagen
Der Schlüssel zum langfristigen Erfolg bei Hochlagenbegrünungen

Grünland im Umbruch
Aspekte der Grünlandnutzung in Österreich

Almvorstellung
Die Egger Alm - Ein Almdorf mit 50 Almhütten

Weidetetanie
Magnesiummangel als Ursache

Murbodner weiter auf Erfolgskurs
Neues Projekt mit der österreichischen Handelskette SPAR

Die Ritzingerhütte auf der Viehbergalm
Almleben im Dachsteingebirge (Teil 3)

Das Kärntner Almjahr hat begonnen
Vollversammlung des Kärntner Almwirtschaftsvereines

Tiergesundheit auf der Alm
Mit rund 650 Teilnehmern waren die Informationsabende des Tiroler Almwirtschaftsvereines ein voller Erfolg

Serie: Das Gute liegt so nah ...
Das Ei - Ein hochwertiges Lebensmittel

Energy-Globe Gewinner 2007
Natürliche Reinigung von Wasser durch Ultrafiltration auch in der Almwirtschaft bestens geeignet

Bücher, Almstellenmarkt

Titelbild
Das Fleisch der Murbodner Rinder wird wegen seiner Qualität besonders hoch geschätzt. Der Verein der Murbodnerzüchter hat mit der Handelskette SPARTANN eine Partnerschaft ins Leben gerufen (Bericht Seite 27).
(Foto: Johann Jenewein)
201805 DER ALM UND BERGBAUER TitelbildDas Ringeln der Bäume
Alte Kulturtechnik zur Reduktion von Weidegehölzen (Teil 2)

Im Frühjahr lauern Weideparasiten
Eine gezielte Vorbeugung gegen Weideparasiten ist besonders bei Jungrindern wichtig.
Weidehygienische Maßnahmen spielen dabei eine besondere Rolle.

Zukunft der Milchproduktion
In Grünlandgebieten und in der Alpwirtschaft

Historische Bewässerungsanlagen
Älteste kulturtechnische Bauten in Tirol

Almvorstellung
Die Biberalm im Gasteinertal

Die Ritzingerhütte auf der Viehbergalm
Almleben im Dachsteingebirge (Teil 4)

Mein Almsommer
Der Luxus des Lebens mit dem Tageslicht

Mountainbikerouten in Vorarlberg
Alpsprechtage des Vorarlberger Alpwirtschaftsvereines

Freude an der Alpwirtschaft
Vorarlberger Alpwirtschaftstag 2008

Weiterentwicklung einer zeitgemäßen Almwirtschaft
Vollversammlung des NÖ Alm- und Weidewirtschaftsvereines

Der Bauer als Schlüsselfigur des Überlebens
Steirischer Almbauerntag 2008

Vorstellung der Internationalen Plattform Almwirtschaft
Minister Horst Seehofer bei den bayerischen Almbauern

201806 07 DER ALM UND BERGBAUER TitelbildMarketingchance oder Qualitätsnivellierung?
Bäuerliche Qualitätsprodukte und die EU-Ursprungsbezeichnungen (Teil 1)

Wie funktionieren Agrargemeinschaften
Seminar des Kärntner Almwirtschaftsvereines

Haftung für Weidevieh auf Almen
Warntafeln als Hinweis auf ein mögliches Gefahrenpotential

Düngung in Hochlagen
Alpines Klima mit geringem Nährstoffumsatz

Almvorstellung
Die Pletzach-Alm im Achental+
Ziel des Tiroler Almtages 2008

24. Internationale Alpwirtschaftstagung
27. bis 29. August 2008 in Oberstdorf/Allgäu
Programm und Anmeldung

Biotiere auf Almen
Seit heuer gilt für alle Biobauern die 100% Bio-Fütterung

Aktionsprogramm biologische Landwirtschaft
Lebensmittelhandel betont Vorrang für heimische Agrarprodukte

Rosige Zeiten für den Biofachhandel?
Händler sehen die Zukunft sehr positiv

Naturpark Almenland wird erste „Slow Region“ der Welt
Steirisches Almenland ein unvergleichliches Juwel

Almwandertage der Almwirtschaftsvereine

Die „Stoanmandln“ in Tirol
Weggefährten des Almpersonals und der Alpinisten

Serie: Das Gute liegt so nah ...
Himbeeren - Eine himmlische Verführung

Buchvorstellung

Titelbild
Endlich wieder auf der Alm (Foto: Johann Jenewein)

201808 09 DER ALM UND BERGBAUER TitelbildKUH und GRAS gehören zusammen
Züchten heißt in Generationen denken

Haftung für Weidevieh
Rechtliche Grundlagen und höchstgerichtliche Entscheidungen (Teil 1)

Marketingchance oder Qualitätsnivellierung?
Bäuerliche Qualitätsprodukte und die EU-Ursprungsbezeichnungen (Teil 2)

Die Almen der Bayerisch-Österreichischen Kalkhochalpen
Landschaftsanalyse für eine nachhaltige Nutzungsplanung (Teil 1)

Almwirtschaft und Weltraumtechnik
Innovative Methoden für die almwirtschaftliche Planung

Die richtige Saatgutmischung
Abhängig von Höhenlage und Bewirtschaftung

Termine
Almwirtschaftliche Kurse und Seminare

Weidepflege mit dem PistenBully
Mit 260 PS im Steilhang

Handeln, nicht nur reden
Wiederbelebung der Edweinalm im NP Hohe Tauern

Tiroler Almtag auf der Pletzach-Alm
Großartiges Fest der Almwirtschaft

Serie: Das Gute liegt so nah ...
Tomaten - Paradiesisches Fruchtgemüse

Titelbild
Auf der Mitterbergalm in den bayerisch-österreichischen Kalkhochalpen in Werfenweng/
Salzburg. (Foto: Dr. Herbert Weingartner)
201810 DER ALM UND BERGBAUER TitelbildAlpwirtschaft im Netzwerk
24. Internationale Alpwirtschaftstagung 2008

Alpwirtschaft im Allgäu
Geschichte und aktueller Stand

Gerstruben - Das alte Bergdorf

Haftung für Weidevieh
Rechtliche Grundlagen und höchstgerichtliche Entscheidungen (Teil 2)

Marketingchance oder Qualitätsnivellierung
Die Zukunftschancen markengeschützter bäuerlicher Produkte (Teil 3)

Die Almen der Bayerisch-Österreichischen Kalkhochalpen
Landschaftsanalyse für eine nachhaltige Nutzungsplanung (Teil 2)

Das Hochlandrind
Der extensive Weidespezialist

Almen des Jahres 2008

Klimaerwärmung im Alpenraum
Sind unsere Almen noch zu retten?

Schulklassen retten Frösche
Weideroste sind tödliche Amphibienfallen

Almhalterseminar in Kärnten

59. NÖ Almwandertag auf den Hochsteinberg

Erstes Steirisches Almlammfest

Hauptalmbegehung der Bayerischen Almbauern in Salzburg

Beste Voraussetzungen auf der Karalm
Salzburger Landesalmwanderung 2008

Serie: Das Gute liegt so nah ...
Kürbisse - Die Verwandlungskünstler

Buchvorstellung, Stellenangebot

Titelbild
Den Teilnehmern der Internationalen Alpwirtschaftstagung 2008 wurden die Geschichte und die heutige Bewirtschaftung des alten Bergdorfes Gerstruben vorgestellt. (Foto: Johann Jenewein)
201811 DER ALM UND BERGBAUER TitelbildObmannwechsel bei der Almwirtschaft Österreich
Landesrat Erich Schwärzler folgt Paul Landmann an die Spitze der österreichischen Almwirtschaft

Almwirtschaft als 2. Stockwerk der Landwirtschaft hat Zukunft
Obmann LR Erich Schwärzler über die Zukunft der Almwirtschaft in Österreich

Sömmerungsbeiträge in der Schweiz
Nachhaltige Bewirtschaftung der Sömmerungsgebiete ist sichergestellt

Alpwirtschaft und Tourismus

Qualität der Alpmilch

Die Almen der Bayerisch-Österreichischen Kalkhochalpen
Landschaftsanalyse für eine nachhaltige Nutzungsplanung (Teil 3)

Seltene Nutztierrassen - Herbstantrag

Von Birnenmehl und Kloazen
Über die Bedeutung der in Vergessenheit geratenen Mölltaler Scheibelbirnen

Birntålggn-Nocken und „Kloaznkas“

Alpenvereinsmitglieder im Einsatz für die Almwirtschaft
Almpflegeprojekte des Österreichischen Alpenvereines

Almwirtschaft in Slowenien
Fachexkursion des Kärntner Almwirtschaftsvereines

„Garantie der Ernährung“ fordert auch die Almbauern
Kärntner Landesalmwandertag führte auf die Saualm

Alpwirtschaft in Lech am Arlberg
Vorarlberger Alpwandertag 2008

Besuch bei Paul Landmann Seite 31

14. Internationale Almkäseolympiade in Galtür
Kampf mit den Naturgewalten

Almwandertag des OÖ Almverein

Steirischer Almtag auf der Brunnalm

Almfeste in Niederösterreich

Rückblick auf das Jahr 2008

Zertifikatslehrgang AlmführerIn Frühjahr 2009

Serie: Das Gute liegt so nah ...
Käse - Verführerische Vielfalt für Feinschmecker

Titelbild
Herbststimmung in Suppersberg in der Gemeinde Dellach im Drautal.
(Foto: DI Dieter Berger)
201812 DER ALM UND BERGBAUER TitelbildAlmen gewinnen an Bedeutung

Termine

Almwirtschaft und Naturschutz
Das Protokoll Berglandwirtschaft in der Alpenkonvention

Zuchtfortschritt und Alpung
Praxisbeispiel LBBZ Plantahof

Hinaus in den Schnee

Laufställe auf der Alp
Deutlich weniger Arbeit

Wellnessheu
Luxushotels haben alpenländische Traditionen für sich entdeckt

Der Alm- und Bergbauer
Inhaltsverzeichnis 2008

Dendrochronologie
Landschaftsanalyse für eine nachhaltige Nutzungsplanung (Teil 1)

Tiroler Wildbäder der frühen Neuzeit
Im Spannungsfeld kultureller Wandlungsprozesse (Teil 1)

Steirischer Almpflegetag 2008

Wer A sagt muss auch B sagen
Seminar Almweideverbesserung auf der Steyersberger Schwaig

Serie: Das Gute liegt so nah ...
Fleisch - Kratpaket mit hoher Nährstoffdichte

Hebamme und Sennerin
Aus „Tiroler Almen“ - Buchvorstellung und Verlosung

Titelbild
Herrlicher Rodeltag auf der Juifen-Alm im Sellraintal in Tirol. (Foto: Irene Jenewein)

Archiv-Suche "Der Alm- und Bergbauer"

"Der Alm- und Bergbauer" - Fachzeitschrift

titel 12 22