Anmeldung & Registrierung

Registrieren
Das bei der Benutzerregistrierung anzugebende Passwort muss mindestens10 Zeichen enthalten, zwei davon müssen Zahlen sein. Sonderzeichen sind nicht erlaubt.
Bei der Erstellung Ihres Benutzerkontos (Registrierung) muss Ihr Passwort mindestens 10 zusammenhängende Zeichen enthalten, 2 davon müssen Ziffern sein. Sonder- und Leerzeichen sind nicht erlaubt.

Support-Anfrage
Anzeigen- und Stellenmarkt

Bildungsprogramm Almwirtschaft 2022/ 2023

Bildungsprogramm Almwirtschaft 2022 23



 

Ländliches Fortbildungs Institut

2009 - Archiv DER ALM- UND BERGBAUER

2009 DER ALM UND BERGBAUER Jahresuebersicht
200901 02 DER ALM UND BERGBAUER TitelbildTermine

Kurz & bündig

Dendrochronologische Analyse der Gebäude auf der Waxeggalm
Nachweis einer Almnutzung für die letzten 550 Jahre (Teil 2)

Tiroler Wildbäder der frühen Neuzeit
Im Spannungsfeld kultureller Wandlungsprozesse (Teil 2)

Heuqualitäten richtig bewerten
Sensorikschulung für Almbauern

Tiroler Almbauerntag 2008
Gelungene Premiere „Beste Almmilchqualität“

Almwirtschaft und Tourismus bestens kombinierbar
Pongauer Almbauerntag 2008

Ländle Alpschweine
Eine besondere Erfolgsgeschichte

Serie: Das Gute liegt so nah ...
Brot - Das Fundament unserer Ernährung

Buchvorstellung, Almstellengesuche

Titelbild
Tief verschneit liegt in 1630 m Seehöhe Kasern mit der Kasererberg-Alm im
Schmirntal/Tirol. (Foto: DI Johann Jenewein)

200903 DER ALM UND BERGBAUER TitelbildAlmwirtschaft ganz vorn

Neues Bildungsprojekt für die Almwirtschaft gestartet

Der Berg als Lebensraum
Forderungen des EU Parlaments zur Erhaltung der Berggebiete

Direktzahlungen müssen genauestens begründet werden
EU-Agrarpolitik nach 2013 in Diskussion

Jungtiere
Verspielt, hungrig und herzig

Regulierung ausgewählter Problemunkräuter
Ergebnisse und Fazit für die Praxis (Teil 2)

Rekultivierung nach Wald-Weidetrennung
Neuanlage von nachhaltig nutzbaren Reinweideflächen

Moderne Alpbewirtschaftung durch fahrbaren Melkstand
Alpwirtschaft mit intelligenter Arbeits- und Betriebswirtschaft

Milchharnstoff
Hilfsmittel zur Rationsbeurteilung

Kurz & bündig

100 Jahre Kärntner Almwirtschaftsverein
Jahreshauptversammlung des Kärntner Almwirtschaftsvereins

20 Jahre ALMO
Eine Erfolgsgeschichte in der Steiermark

Das Wunder von der Röthbachschlucht
Die Geschichte eines Kälbchens auf der Sachsenalm im Tiroler Lechtal

Almhütten und Bergheustadel als Zufluchtsorte in Kriegszeiten
Eine vergessene Funktion unserer Almen

Serie: Das Gute liegt so nah ...
Butter - Das unersetzbare Naturprodukt

Buchvorstellungen

Termine, Almstellengesuche

Titelbild
In der spätwinterlichen Landschaft warten die Kühe der Familie Pirnbacher, Lehenbauerin St. Johann im Pongau, auf den Beginn des Almsommers 2009.
(Foto: Elisabeth Neureiter)



200904 DER ALM UND BERGBAUER TitelbildAlmwirtschaft ganz vorn

Der Alm- und Bergbauer
Erdig, nachhaltig und zukunftsorientiert

Weniger Bergbauernbetriebe 2007
Ergebnisse der Agrarstrukturerhebung

Potenzialreiche Räume

Neue Serie: Seltene Nutztierrassen
Gemeinsam mit dem Verein ARCHE Austria

Alpines Bergschaf

Das Frühlingstal

Tiroler Almschwein
Eine zusätzliche Einkommenschance für Sennalmen

Kadaververwertung in der Natur

Vom hausverständigen Umgang mit verendeten Almtieren

Kurz & bündig

Wiesen brauchen Frühjahrspflege
Zeitpunkt des Maschineneinsatzes ist wichtig

Überlandgrundstücke in den östlichen Karnischen Alpen
Grenzüberschreitende Almbewirtschaftung zu Italien

Schönbergalm am Fuße des Hochkönigs
Wahl neuer Organe in der Agrargemeinschaft

Die Hermagorer Bodenalm
88. Vollversammlung der AG Nachbarschaft Hermagor

Almhütten und Bergheustadel als Zufluchtsorte in Kriegszeiten
Eine vergessene Funktion unserer Almen (Teil 2)

Serie: Das Gute liegt so nah ...
Blattsalate - Die leichten Lebensmittel

Bücher

Almstellenangebot

Titelbild
Blick über die Galsterbergalm zur Hochwildstelle (2747 m), dem höchsten Berg der Steiermark
(Foto: Franz Gruber-Veit)
200905 DER ALM UND BERGBAUER TitelbildAlmwirtschaft ganz vorn

Lärchenbestände dienen der Melioration von Almweiden

Eutergesunde Kühe auf Vorarlberger Alpen
Einführung eines neuen Frühwarnsystems

Serie: Seltene Nutztierrassen
Die Blobe Ziege

Stübing
Eine Reise durch Österreichs Regionen

Hat die Almwirtschaft noch Zukunft?
Multifunktionale Aufgaben der Almwirtschaft

Österreichische Almwirtschaftstagung 2009
26. bis 28. August 2009 in Puchberg/Schneeberg in Niederösterreich
Programm und Anmeldung

Kurz & bündig

Alpe oder Talweide

Alle Alpen sind bewirtschaftet
Vorarlberger Alpwirtschaftstag 2009

Auftakt zum Almwirtschaftsjahr 2009
Vollversammlung des NÖ Alm- und Weidewirtschaftsvereines

Milchalmen müssen erhalten bleiben
Informationsabende des Tiroler Almwirtschaftsvereines

Als Ochsner in der Großfragant
Erlebnisse eines Historikers auf einer Kärntner Alm

Serie: Das Gute liegt so nah ...
Polenta - Bringt blitzschnelle Abwechslung

Bücher

Titelbild
Puchberg/Schneeberg in Niederösterreich ist Ende August der Austragungsort der Österreichischen Almwirtschaftstagung 2009.
(Foto: Walter Wurzinger)
200906 07 DER ALM UND BERGBAUER TitelbildLärchweiden sind kein Wald

Qualitätsprodukte aus dem Berggebiet

Genuss ist Lebensstil
Nationalpark Kalkalpen Bio-Rind

Seltene Nutztierrassen
Das Tux-Zillertaler Rind

Lawinenwinter 2009
Große Gebäudeschäden auf oö. Almen

ALMENreich
Alm-Prämierung im Alpenpark Karwendel

Tiergestützte Therapie
Heilsame Wirkung von Nutztieren am Bauernhof

Projekte
Trockenheit fördert Tiefwurzler

Die Bedeutung der Ställe auf den Alpen
Einblick in die „Alpwirtschaftlichen Mitteilungen“ von 1909 bis 1915

Almpersonalausbildung
Erste Pilotkurse in der „Bildungsof fensive multifunktionale Almwirtschaft“

100 Jahre Kärntner Almwirtschaftsverein
Persönliche Erinnerungen von LHStv. a.D. ÖR Herbert Bacher

Umweltfreundliche Energieversorgung der Hengstpassalmen

Titelbild
In der letzten Februarwoche dieses Jahres wurde in Spital am Pyhrn die Almhütte auf der Brandtneralm des Johann und der Johanna Klinser durch einen Lawinenabgang vollkommen zerstört.
(Foto: Siegfried Elllmauer)
200908 09 DER ALM UND BERGBAUER TitelbildAlmwirtschaft für die Zukunft sichern
Evaluierung des Programms Ländliche Entwicklung im Bereich der Almen

Innovativ bergauf oder traditionell bergab?
Betriebsaufgaben und deren Konsequenzen

Aspekte der Betriebsaufgaben und zukünftige Strategien

Ältere Kühe von der Zucht ausschließen?

Die Alpe Almisgunten
Sennalpe mit Tradition - Käseerzeugung seit 1570

Vom „Hechfoarn“

„Bauernschutz ist Artenschutz“
Vielfalt leben und politisch handeln

Hengstenauftrieb
Norikerpferde auf der Stallbachkaralm

Habitatverbesserung für Raufußhühner in Tirol

Seltene Nutztierrassen
Pinzgauer Strahlenziege

Almwegebau
Wo ist das moralische Ende?

Einiges über die Reinlichkeit in der Milchwirtschaft
Einblick in die „Alpwirtschaftlichen Mitteilungen“ von 1909 bis 1915

Alm und Jagd - Wege zum Miteinander
Tagung an der Landwirtschaftlichen Fachschule Litzlhof

Tiroler Almwandertag 2009
Gesamttiroler Almtag auf der Pfandler Alm in St. Leonhard im Passeier

Titelbild
Typisches Alpgebäude im Vorderen Bregenzerwald.
(Foto: Schwärzler)

Bild Rückseite innen
Bergbauernhöfe im Passeiertal in Südtirol. Die Sicherung einer aktiven Berglandwirtschaft nach 2013 ist eine wesentliche Forderung der Berggebiete an die EU.
(Foto: Johann Jenewein)
200910 DER ALM UND BERGBAUER Titelbild„Die Alm - Gesundbrunnen für Mensch und Tier“
Österreichische Almwirtschaftstagung 2009 in Puchberg am Schneeberg

Almwirtschaft versus Trinkwasserversorgung - Ein Widerspruch?
Wasser als Futtermittel

Almwirtschaft, Weide und Wasser
Exkursionsbericht

Auswirkungen der Beweidung in zentralalpinen Hochlagen

Rettenbachalm in Bad Ischl
Multifunktionelle Wald-Weide-Neuordnung

Rinderbestand in Österreich erstmals unter 2 Millionen

Seltene Nutztierrassen
Ennstaler Bergschecken

Almweidepflege in der Praxis

200 Jahre Alpe Wurzach

Melken mit der Maschine Einblick in die „Alpwirtschaftlichen Mitteilungen“ von 1909 bis 1915

Die Alm als Schaufenster der Heimat

100-Jahr-Jubiläum des Kärntner Almwirtschaftsvereins auf der Egger Alm im Gailtal

30. Oberösterreichischer Almwandertag

Almbauern wirtschaften mit Weitblick
Der 60. NÖ Almwandertag führte auf die Hofalm bei St. Aegyd am Neuwalde

Sturmkatastrophe war Start für Neuanfang

Salzburger Landesalmwandertag 2009 zur Biberalm in Bad Hofgastein

Zusammenschluss von Himmel und Erde
20. Steirischer Almwandertag auf der Masenbergalm

Bild Rückseite innen
Im Museum Tiroler Bauernhöfe in Kramsach ist der Herbst eingekehrt.
(Foto: Johann Jenewein)

Titelbild
Rinderherde auf der Hochschneebergalm in Puchberg am Schneeberg in Niederösterreich. Die Alm war Exkursionsziel bei der Österreichischen Almwirtschaftstagung 2009.
(Foto: Irene Jenewein)
200911 DER ALM UND BERGBAUER TitelbildAlmwirtschaft, Wildökologie und Jagd

Das Almbewertungsmodell
Planungsinstrument für Weidemanagement und Entwicklung von Zukunftsszenarien

„Wir tragen Niederösterreich“

Unkrautbekämpfung durch gute Weideorganisation und frühe Bestoßung
Alpseminar mit Dr. Michael Machatschek

Großer Einkommensabstand für die Bergbauern 2008
Bundesregierung beschließt 50. Grünen Bericht

Gülledüngung im Spätherbst auf Grünland - Sinn oder Unsinn?
Wie hoch sind die Stickstoffverluste und gibt es Nitratprobleme

Almflächen 2008
Erstellung einer Gebietskulisse für die Kartendarstellung

Seltene Nutztierrassen
Österreichischer Noriker

Außergewöhnliche Almsommer in Tirol
Verspätete Viehauftriebe, verschneite Viehweiden und verfrühte Viehabtriebe (1630 bis 1809)

Vorarlberger Alpwandertag 2009

Leseprobe: Sommerschnee - Porträt eines Almlebens

Bild Rückseite innen
Einen Hauch von Abenteuer und Freiheit spürt die Reiterin auf ihrem Weg durch den herbstlichen Bergwald.
(Foto: Johann Jenewein)

Titelbild
Herbst auf der Alpe Uga in Damüls im Bregenzerwald.
(Foto: Franz Oberhauser, Archiv Vorarlberg Tourismus)
200912 DER ALM UND BERGBAUER TitelbildDank für verantwortungsvollen Einsatz der Almbäuerinnen und Almbauern

„Aufkranzen“
Der Schmuck des Almviehs bei der Rückkehr ins Tal

Herstellung und Befestigung des Kopfschmucks der Tiere für den Almabtrieb

Vom Satellitenbild zur Weideintensität
Eine großräumige Analyse des Weidepotenzials auf Almen

Die großen Vier
Dimensionen von Bär, Wolf, Luchs und Mensch

Zum Herausnehmen:
Inhaltsverzeichnis 2009

15.500 Betriebe bieten „Urlaub am Bauernhof“
Steigendes Interesse bei Vermietern und Gästen

Serie: Seltene Nutztierrassen
Die Pinzgauer Ziege

Außergewöhnliche Almsommer in Tirol
Verspätete Viehauftriebe, verschneite Viehweiden und verfrühte Viehabtriebe (1810 bis 1839) Teil 2

Almpflegeprojekt des Österreichischen Alpenvereines auf der Sachsenalm

50 Jahre auf der Alm
Die „Schnabl Christl“ im Gespräch

Bild Rückseite innen
Wanderung durch den tief verschneiten Winterwald.
(Foto: Johann Jenewein)

Titelbild
Winteridylle auf der Obergassalm in St. Johann im Pongau/Salzburg.
(Foto: Walter Oczlon)







Archiv-Suche "Der Alm- und Bergbauer"

"Der Alm- und Bergbauer" - Fachzeitschrift

DER ALM UND BERGABAUER 202303