Anmeldung & Registrierung

Registrieren
Das bei der Benutzerregistrierung anzugebende Passwort muss mindestens10 Zeichen enthalten, zwei davon müssen Zahlen sein. Sonderzeichen sind nicht erlaubt.
Bei der Erstellung Ihres Benutzerkontos (Registrierung) muss Ihr Passwort mindestens 10 zusammenhängende Zeichen enthalten, 2 davon müssen Ziffern sein. Sonder- und Leerzeichen sind nicht erlaubt.

Support-Anfrage
Anzeigen- und Stellenmarkt

Bildungsprogramm Almwirtschaft 2022/ 2023

Bildungsprogramm Almwirtschaft 2022 23



 

Ländliches Fortbildungs Institut

2010 - Archiv DER ALM- UND BERGBAUER

2010 DER ALM UND BERGBAUER Jahresuebersicht
201001 02 DER ALM UND BERGBAUER TitelbildAlmwirtschaft ganz vorn

Internationale Konferenz: „Zukunft der Berggebiete“

Orchideen aus der Asche
Wirkung des Almbrennens

Ziegen gegen verwachsene Alpfläche
Ein Pilotprojekt auf der Alpe Sera in Vorarlberg

Gezielte Paarung auf der Alp
Dr. Michael Götz

Die Macht der Zeichen
Vom Bedürfnis des Menschen sein Haus zu schützen

„Könntest du dir einen Bauern als Partner vorstellen?“
Für und wider einer Partnerschaft mit einem Bauern - Eine Befragung im Südtiroler Ultental

Bergbauern
Zukunft der Berggebiete

Kurz & bündig

Außergewöhnliche Almsommer in Tirol

Verspätete Viehauftriebe, verschneite Viehweiden und verfrühte Viehabtriebe (1840 - 2009), Teil 3

Serie: Seltene Nutztierrassen
Mangaliza und Turopolje Schweine

Das Rind im Rohr

90 Jahre Weidegenossenschaft Hinterstoder

Salzburger Almbauerntag 2009

Tiroler Almbauerntag 2009

Verabschiedung von Paul Landmann

Ein halbes Jahrhundert auf der Alm
Augustin Gruber blickt zufrieden auf sein almerisches Leben zurück

Aus den Bundesländern

Bücher

Bild Rückseite innen
Mit ungeheurer Energie rasen die Huskys beim Schlittenhunderennen durch die winterliche Berglandschaft.
(Foto: Irene Jenewein)

Titelbild
Pferdeschlittenfahrt auf der Apriacher Kühbergalm in Heiligenblut.
(Foto: Klaus Messner-Schmutzer)
201003 DER ALM UND BERGBAUER TitelbildAlmwirtschaft ganz vorn

Evaluierung des Programms zur Ländlichen Entwicklung im Bereich der Almen 3

60 Jahre „Der Alm- und Bergbauer“ 5

Bio auf der Alm
Bioflächen auf der Alm noch steigerbar

Schutz der biologischen Vielfalt
Kampagne „vielfaltleben“ gestartet: Gemeinden als starke Partner - Prominente Paten

Entwicklungsmotor oder Sackgasse?
Zur Zukunft der biologischen Landwirtschaft im Berggebiet

Der Wert der Alm im Spiegel der Gesellschaft
Internationale Almkonferenz in Klagenfurt

Sommerschnee
Porträt eines Almlebens

Almen aktivieren
Neue Wege für die Vielfalt

Pferde auf der Alm
Gut für’s Ross und gut für die Alm

Warum versauern unsere Almen?

Almpflege mit dem neuen Almmulcher

Serie: Seltene Nutztierrassen
Das Altsteirer und das Sulmtaler Huhn - Die österreichischen Hühnerrassen

Kurz & bündig

Über die nützliche Verwertung der Schlachtabfälle am Hof

Aus den Bundesländern 37

Bücher

Bild Rückseite innen
Der tief verschneite Heustadel ist ein wunderschönes Zeugnis der bäuerlichen Kulturlandschaft.
(Foto: Johann Jenewein)

Titelbild
Tonnerhof auf der Buchau im Gesäuse in der Steiermark. Im Hintergrung Großer Buchstein.
(Foto: Fritz Baumann)
201004 DER ALM UND BERGBAUER TitelbildAlmwirtschaft ganz vorn

Wettbewerbsfähigkeit der Bergbauernbetriebe in Österreich
Oben wird die Luft immer dünner!

Ausgleichszulage und Kulturlandschaft
Eine fruchtbare Beziehung

Entwicklungsmotor oder Sackgasse?
Biologische Landwirtschaft im Berggebiet

Listerien in Milchprodukten
Welche Milchprodukte sind besonders gefährdet?

Kurz & bündig 19

Almen aktivieren
Neue Wege für die Vielfalt - Die Projektsalmen

Unkrautreduktion auf Almweiden durch frühe Bestoßung

Serie: Seltene Nutztierrassen
Die genetisch hornlosen Jochberger Hummeln - Die Rasse des Jahres 2010

Almgeschichten
Vom Leben nah am Himmel

Landwirtschaftliche Mitarbeiter auf 4 Pfoten

Wie es früher war - 60 Jahre „Der Alm- und Bergbauer“

Die Schwendschere - Ein gutes Almputzgerät

Aus den Bundesländern

Bücher

Bild Rückseite innen
Zur Osterzeit erfreut uns die Frühlingsknotenblume mit ihren nickenden Köpfchen.
(Foto: Irene Jenewein)

Titelbild
Hofalm in St. Aegyd am Neuwalde/NÖ. Im Hintergrund die steirische Gebirgslandschaft.
(Foto: Alfred Haubenwallner)
201005 DER ALM UND BERGBAUER TitelbildAlmwirtschaft ganz vorn 3
Almwirtschaft heute und morgen

Almmeldung neu
Gültig auch für Weidemeldungen bei Heimbetrieben im Berggebiet

Wenn für die Gemeinschaftsalm zu viele Tiere gemeldet werden
Gerechte Zuteilung der vorhandenen Almgräser auf die angemeldeten Tiere

Weideführung ist für die Regulierung der Unkräuter entscheidend
Koppelwirtschaft mit hohem Weidedruck hilft gegen Unkräuter

Biologische Landwirtschaft im Berggebiet
Entwicklungsmotor oder Sackgasse?

Staphylokokken im Käse

Kurz & bündig

Serie: Seltene Nutztierrassen
Krainer Steinschaf - Grenzgänger zwischen
Slowenien, Italien und Österreich

Wie es früher war - 60 Jahre „Der Alm- und Bergbauer“
Winke für die Alpung unserer Rinder

Vorarlberger Alpwirtschaftstag

Almbauern rüsten sich für die Saison

Generalversammlung des NÖ Alm- und Weidewirtschaftsvereines

Almwirtschaft hat Zukunft
Grundsatz der steirischen Almbauern

Aus den Bundesländern

Bücher

Bild Rückseite innen
Wegkreuz mit gemütlicher Rastbank auf der Herzeben-Alm in Neustift im Stubaital.
(Foto: DI Johann Jenewein)

Titelbild
Haflingerpferde auf der Holzeralm der Familie Schürrer in Spital am Pyhrn / Oberösterreich. Die Alm liegt in 1200 m Seehöhe am Fuße des Großen Pyhrgas (2244m)
und Kleinen Pyhrgas (2024 m).
(Foto: DI Siegfried Ellmauer)
201006 07 DER ALM UND BERGBAUER TitelbildAlmwirtschaft ganz vorn

Bürstling und nichts als Bürstling
Kluge Almbewirtschafter finden mit dem Borstgras (Nardus stricta) ein Auskommen

Naturschutzplan und Nationalpark - Zertifikat für Almen in Tirol

Das Salzburger Almerhaltungsprogramm

Pferde auf der Alm
Gut für’s Ross und gut für die Alm

Biologische Landwirtschaft im Berggebiet
Entwicklungsmotor oder Sackgasse?

Trinkwasser - Untersuchungspflichten
Eine Information des Landeskontrollverbandes Tirol pH-Messung von Käse

Eine wichtige Maßnahme zur Produktionskontrolle

Die Holzalm 23
Käsealm in den Kitzbüheler Alpen

Der Vulkanausbruch auf Island anno 1783
Auswirkungen auf die Landwirtschaft in Europa

Kurz & bündig

Wie es früher war - 60 Jahre „Der Alm- und Bergbauer“
Fruchtbarkeit und Lebensdauer des Rindes durch Almweidegang

Serie: Seltene Nutztierrassen
Montafoner Steinschaf

Aus den Bundesländern

Bücher

Bild Rückseite innen
Die Haflingerpferde genießen den Sommer auf der Alm.
(Foto: Irene Jenewein)


Titelbild
Alpe Batzen im Hinteren Bregenzerwald, Gemeinde Schröcken. Die Sennalpe liegt in 1550 m Seehöhe in der Nähe des Körbersees und war bis vor 200 Jahren noch eine ganzjährig bewohnte Walsersiedlung.
(Foto: Ludwig Berchtold)
201008 09 DER ALM UND BERGBAUER TitelbildAlmwirtschaft ganz vorn

Bildungsoffensive multifunktionale Almwirtschaft 4

Halbzeit für das Bildungsprojekt

Agrarpolitische Maßnahmen im Bereich der Almwirtschaft 6
Analyse und Wirkungsmechanismen almrelevanter Förderprogramme (Teil 1)

Berglandwirtschaft in Südtirol
Die Südtiroler Bergbauernpolitik im Vergleich der Alpenregionen

Biologische Landwirtschaft im Berggebiet
Entwicklungsmotor oder Sackgasse?

Die Neuburgalm
Galtvieh- und Mutterkuhalm im Nationalpark Gesäuse

Pferde und Rinder auf der Alm
Tipps aus der Praxis

Kurz & bündig

Ein Leben für die Bergbauern
Nachruf auf Frau Dr. Erika Hubatschek

Serie: Seltene Nutztierrassen
Tiroler Grauvieh - Die gebirgstaugliche Zweinutzungsrasse

Einteilung von Käse nach dem Wff- und F.i.T.-Gehalt

Auf der Alm da gibt’s … eine Matura!
Neues Kooperationsprojekt rund um den „Ennstaler Steirerkas“

Alpe und Alm als wichtige Elemente der österreichischen Hauslandschaft
Ergänzung des Almdorfes im Freilichtmuseum Stübing

Almprodukte kreieren

Tiroler Almwandertag 2010 in Kirchberg in Tirol

Wie es früher war - 60 Jahre „Der Alm- und Bergbauer“
Internationaler Almwanderkurs 1951 Schweiz - Tirol - Vorarlberg - Allgäu

Aus den Bundesländern

Bücher

Bild Rückseite innen
Der Senior-Hirte auf der Issalm in der Gemeinde Silz kann so manche spannende Geschichte erzählen.
(Foto: Johann Jenewein)

Titelbild
Der Ennstaler Steirerkas als kulinarisches Wahrzeichen des obersteirischen Ennstals wurde nun mit den „roggenen“ Krapfen zum Mittelpunkt der „Steirerkas-Roas“.
(Foto: Herbert Raffalt)
201010 DER ALM UND BERGBAUER TitelbildAlmwirtschaft ganz vorn

Alpwirtschaft und Herkunftsschutz
25. Internationale Alpwirtschaftstagung 2010 in Gonten im Appenzellerland

Zukunft der Alpprodukte im Zeichen der Globalisierung

Agrarpolitische Maßnahmen im Bereich der Almwirtschaft
Agrarfördermaßnahmen und deren Einfluss auf Bewirtschaftungs-, Pflege- und Flächenveränderungen (Teil 2)

Mehr Milchgeld durch weniger Milch!
Einkommen durch Wertschöpfung oder Selbstvernichtung von Bauern und Gesellschaft durch Überproduktion

Bäuerliche Landwirtschaft gerät unter Druck
Neuer Umweltkontrollbericht - Strukturwandel vermindert Biodiversität

Biologische Landwirtschaft im Berggebiet
Entwicklungsmotor oder Sackgasse?

Serie: Seltene Nutztierrassen
Vielseitige Langohren - Esel

Klimawandel und landwirtschaftliche Folgen
Top-Klima-Science - Wissenschaft und Schule forschen

Kurz & bündig

Almgemeinschaft Feichtau - Polzhütte
Wiederbelebung einer beinahe Totgesagten

Das Tal der übergossenen Almen
Schwere Unwetterkatastrophe in Kleinsölk im Bezirk Liezen in der Steiermark

DREI HOE ÜBER D’ALM HER, DREI HOE ÜBER D’SCHNEID …
Eine Almrevitalisierungswoche des Oesterreichischen Alpenvereines mit Musikanten und ein Jodelkurs für die Projektteilnehmer

Ohne Almbauern keine gepflegte Dachlandschaft
NÖ Almwandertag auf die Jubiläumsweide in Mistelbach

Traumhafte Kulisse für OÖ Almwandertag
31. Oberösterreichischer Almwandertag auf der Kasbergalm

Inhaltsverzeichnis 2010

Strahlendes Bergwetter und herrlicher Rundblick 34
Salzburger Landesalmwanderung auf den Faistenauer Schafberg

Wie es früher war - 60 Jahre „Der Alm- und Bergbauer“
Schafalpung und Schafpferch

Aus den Bundesländern

Bücher

Bild Rückseite innen
Alpabtrieb in Gonten im Appenzellerland/ Schweiz
(Foto: Irene Jenewein)

Titelbild
Die Alp Blatten war eines der Exkursionsziele bei der 26. Internationalen Alpwirtschaftstagung in der schweiz.
(Foto: Johann Jenewein)
201011 DER ALM UND BERGBAUER TitelbildAlmwirtschaft ganz vorn

Almen und Biodiversität - Situation der Almwirtschaft im Alpenraum
Tagung des Umweltbundesamtes in Kooperation mit der Abteilung Internationale Umweltangelegenheiten des Lebensministeriums Bergland- und Alpwirtschaft in der Schweiz 5

Die neue Almstatistik 2009
Daten und Fakten zur österreichischen Almwirtschaft

Almwirtschaft im Bundesland Salzburg
Eine almstatistische Strukturanalyse mit Berücksichtigung agrarpolitischer Maßnahmen (Teil 3)

Bewertung der Vorarlberger Agrarpolitik
Evaluierungsbericht der Landwirtschaftsförderung im westlichsten Bundesland

Schwenden auf Almen
Verbrennen neu geregelt

Kurz & bündig

Almen des Jahres 2010
Prämierung im Nationalpark Hohe Tauern

Serie: Seltene Nutztierrassen
Die Pfauenziege

Wir brauchen Wege, Zäune, einen Halter und viel Idealismus
Josef und Margit Prenner bewirtschaften den Almbauernhof in Mariensee, NÖ

Ein aufregender Tag, fast wie bei Heidi und Peter
Schule auf der Alm

Kleinsölk - Tal der übergossenen Almen

Alpe Steris im Biosphärenpark Großes Walsertal
Tagessieger bei den Käseprämierungen in Schwarzenberg und Galtür

Vorarlberger Alpwandertag in der Gemeinde Schoppernau

Vorstand des Salzburger Almwirtschaftsvereins auf der Schliefalm

Wie es früher war - 60 Jahre „Der Alm- und Bergbauer“
Benutzung und Verbesserung der österreichischen Almen

Aus den Bundesländern

Bücher

Bild Rückseite innen
Der Bergwald schmückt sich in herbstlichen Farben.
(Foto: Irene Jenewein)

Titelbild
Im Spätherbst stehen die Almen verlassen.
(Foto: DI August Bittermann)
201012 DER ALM UND BERGBAUER TitelbildAlmwirtschaft ganz vorn

„Der Alm- und Bergbauer“ als Geschenk“

Besuch von Minister Niki Berlakovich bei der Arbeitssitzung der Almwirtschaft Österreich

Österreichweites Treffen der AlmwirtschaftslehrerInnen 2010

Alpine ländliche Räume und ihre (Markt-)Potenziale

Alpwirtschaft in der Volkswirtschaft

Land ohne Leute?

Kleinsölk - Tal der sanierten Almen
Was war auf den Almen noch zu tun

Multifunktionale Neuordnung von Wald und Weide
Erfahrungsaustausch Bayern - Österreich

Der Alm- und Bergbauer

Inhaltsverzeichnis 2010

Kurz & bündig

Nachruf: Günther Ortner - ein Freund und Gönner der Almwirtschaft

Serie: Seltene Nutztierrassen
Der Westungarische Wasserbüffel

Ausbildung von Hütehunden
Vom Welpen zum Junghund (0 - 1 Jahr)

Almwirtschaft in der Nachbarschaft Tresdorf
Ein Almparadies im Mölltal

Auf der Alm die Seele wieder finden
Ein Rückblick auf den 74. Kärntner Landesalmwandertag

Wie es früher war - 60 Jahre „Der Alm- und Bergbauer“
Das Schwenden

Aus den Bundesländern

Bücher

Bild Rückseite innen
Pfarrkirche von Obernberg im Tiroler Wipptal.
(Foto: Johann Jenewein)

Titelbild
Winterliche Idylle auf der Lammersdorfer Alm, oberhalb des Millstättersees.
(Foto: Ing. Josef Obweger)

Archiv-Suche "Der Alm- und Bergbauer"

"Der Alm- und Bergbauer" - Fachzeitschrift

DER ALM UND BERGABAUER 202303