Anmeldung & Registrierung

Registrieren
Das bei der Benutzerregistrierung anzugebende Passwort muss mindestens10 Zeichen enthalten, zwei davon müssen Zahlen sein. Sonderzeichen sind nicht erlaubt.
Bei der Erstellung Ihres Benutzerkontos (Registrierung) muss Ihr Passwort mindestens 10 zusammenhängende Zeichen enthalten, 2 davon müssen Ziffern sein. Sonder- und Leerzeichen sind nicht erlaubt.

Support-Anfrage
Anzeigen- und Stellenmarkt

Bildungsprogramm Almwirtschaft 2022/ 2023

Bildungsprogramm Almwirtschaft 2022 23



 

Ländliches Fortbildungs Institut

2011 - Archiv DER ALM- UND BERGBAUER

2011 DER ALM UND BERGBAUER Jahresuebersicht
201101 02 DER ALM UND BERGBAUER TitelbildZertifikatslehrgang Almpersonal
Mit entsprechender Ausbildung wird der Almsommer ein Erfolg!

Milch und Milchprodukte von der Alm
2009 wurden über 800 t Almkäse erzeugt

Nachteile der hohen Milchtransportkosten ausgleichen

Die Gemeinsame Agrarpolitik bis 2020

Evaluierung des Programms zur Ländlichen Entwicklung im Bereich der Almen
Eine Zwischenbilanz

Almwirtschaftsunterricht im Wandel der Zeit
Grabneralm im Steirischen Ennstal

Almwirtschaft 2020
Fachtagung im Naturpark Weißbach/Salzburg

Kurz & bündig 19

Junsbergalm im hintersten Zillertal
Mehrfach prämierter Almkäse und bereits zwei
Auszeichnungen für höchste Almmilchqualität

Ausbildung von Hütehunden
Die Lehrzeit (1 - 2 Jahre)

Veränderungen in der Kulturlandschaft
100 Jahre Agrargemeinschaft Pettenbach

Serie: Seltene Nutztierrassen
Das Ungarische Steppenrind (Ungarisches Graurind)

Mit Kas’ und Kuh auf Du und Du
Vom glückseligen Alm-Leben einer beinahe dialektfähigen Sennerin

Salzburger Almbauerntag und Alm-Bildungsoffensive

Festtag für die Tiroler Almwirtschaft
Tiroler Almbauerntag 2010

Aus den Bundesländern

Bücher

Bild Rückseite innen
Wunderschöne Winterlandschaft in den Bergen.
(Foto: Irene Jenewein)

Titelbild
Der Skirennläufer Benjamin Raich im Gespräch mit dem Obm.-Stv. der Almwirtschaft Österreich Josef Lanzinger.
(Foto: Toni Seyfried)

201103 DER ALM UND BERGBAUER TitelbildSuche und Beschäftigung von Almpersonal über den Maschinenring

Weideführung in Wasserquellschutzgebieten

Kulturlandschaft im Berggebiet
Innovative Modelle zur Offenhaltung

Wie wird man Weltmeister?
Die Weltmeisterkäser von Andeer/CH

Kurz & bündig

Woher kommt der giftige Hahnenfuß am Grünland?

Von der Stadt auf die Alm
Mein Sommer als Sennerin
Bericht von Daniela N. alias „Krapfsennin“

Die Kögerlalm in Dorfgastein
Almwirtschaft aus Leidenschaft

Serie: Seltene Nutztierrassen
Steirische Scheckenziege

Die zeitliche Schichtung der Almnamen im Tiroler Sellraintal
Breonen, Romanen und Baiern als Nutznießer der alpinen Hochweidestufe

Erinnerungen an den Almsommer 2010

Projekt Ziegelauer Alm
Die Landwirtschaftliche Fachschule Hollenstein an der Ybbs im Praxisunterricht

Aus den Bundesländern

Ein ganzes Leben lang - Robert Lauber
Aus dem neu erschienenen Buch „Hirtenstock und Käsebrecher - Älplerinnen und Älpler im Portrait“

Bücher

Bild Rückseite innen
Bei den traditionellen Fasnachtsumzügen wird das Ende des Winters gefeiert. Die Figur des „Kehrers“ beim Nassereither Schellerlaufen.
(Foto: DI Johann Jenewein)

Titelbild
Bald kehrt wieder der Frühling ein. Auf der Aualm in Filzmoos.
(Foto: Mag. (FH) Elisabeth Neureiter)

201104 DER ALM UND BERGBAUER TitelbildAlmen brauchen qualifiziertes Personal
Neuer Zertifikatslehrgang für Almpersonal erfolgreich gestartet

Almwirtschaftliche Kurse und Seminare
April und Mai 2011

Grundfutter vom Grünland
Wirtschaftlich und wertvoll

Heuproduktion im benachteiligten Berggebiet

Über das Anweiden unserer Nutztiere als Vorbereitung für die Almweide

Hirten und Senner im Lichte des Sozialversicherungs- und Arbeitsrechts

Kurz & bündig

Alpenampferbekämpfung durch Lichtentzug
Erfolgreiche Entfernung des Alpenampfers durch Folienabdeckung

Serie: Seltene Nutztierrassen
Pustertaler Sprinzen

Almwirtschaftliche Ausbildung am Litzlhof

Schönenbach
Das größte Gemeinschaftsvorsäß im Bregenzerwald

Milchkühe sind entscheidend für die Vorarlberger Alpwirtschaft

Vorarlberger Alpbauerntag 2011

Aus den Bundesländern

Vom Bauernleben

Vorsäß und Alp

Bücher

Bild Rückseite innen
Der Weg zur Walleralm in der Gemeinde Söll bietet mit seinen „Schneerosenteppichen“ gleich nach der Schneeschmelze ein außergewöhnliches Blumenerlebnis.
(Foto: Irene Jenewein)

Titelbild
(Foto: Almwirtschaft Österreich)
201105 DER ALM UND BERGBAUER TitelbildAlmwirtschaftliche Kurse und Seminare
Mai - Juli 2011

Fütterung von Milchkühen
Beste Heuqualität erzeugen

Verbrennen von geschwendeten Materialien
Wann darf Schwendmaterial verbrannt werden - Erlass des BMLFUW

Almpflege durch Pferdenachweide
Arbeitssparend und vorteilhaft

Nachhaltige Entwicklung und Bewahrung der Almwirtschaft
Alpinteressentschaft Roßgumpenalpe im Tiroler Lechtal

ÖSTERREICHISCHE ALMWIRTSCHAFTSTAGUNG 2011
„Salzburger Almsommer“
PROGRAMM UND ANMELDUNG

Kurz & bündig

Partnerschaft zwischen Alpwirtschaft und Tourismus

25 Jahre Generhaltungsprogramm Tux-Zillertaler 1986 - 2011
Rettungsaktion für ein Stück Tiroler Kultur

Serie: Seltene Nutztierrassen
Tauernschecken Ziege

Leben aus eigener Hand
Vor den Augen die ganze Zukunft

Mut und Tatendrang für die Zukunft
22. Steirischer Almbauerntag

Bildungs- und Wissensaustausch
Vollversammlung des Kärntner Almwirtschaftsvereins

Großraubtiere und Almwirtschaft

Aus den Bundesländern

Bücher

Titelbild
Auf der Stoiring Alm in der Gemeinde Pürgg-Trautenfels in der Obersteiermark.
(Foto: Ing. Fritz Baumann)
201106 07 DER ALM UND BERGBAUER TitelbildAlmwirtschaftliche Kurse und Seminare
Juni - Juli 2011

Pflege und Offenhaltung von Grünlandflächen
Welche Verfahren eignen sich für welche Flächen?

Die wachsende Bio-Welt

Projekt Oö. Almwirtschaftsplan 2010 - 2013 11
Umfassendes Planungsinstrument für die Bewirtschaftung von Almen

Milchwirtschaft im Umbruch
Ausbau - Umstieg - Ausstieg?

Die Schrottalm
Gelebte Almgemeinschaft im Bezirk Wolfsberg in Kärnten

Waldwirtschaftspläne für Kärntner Agrargemeinschaften
Einhundertster Waldwirtschaftsplan an die Agrargemeinschaft
Nachbarschaft Döllach in Großkirchheim übergeben

Kurz & bündig

Almkurse und Almpraxis an der Landeslehranstalt Weitau
Die Landesalmen im Spertental

Potenziale für Almtouristik
Almsprechtage 2011 in Oberösterreich

Serie: Seltene Nutztierrassen
Tiroler Steinschaf

Almbetrieb konnte gesichert werden
Das Almdorf Fallerschein im Tiroler Lechtal

„Zum Glück haben wir das Pech“
Vom Pechsieden und alten Nutzungen des Baumharzes

Alm- und Weidebauern mit Bildung und Projektarbeit am Puls der Zeit

Vollversammlung des NÖ Alm- und Weidewirtschaftsvereins

Aus den Bundesländern

Die schönsten Blütenwanderungen in Südtirol

Bücher

Bild Rückseite innen
Im Hochgebirge blüht das duftende Platenigl.
(Foto: Johann Jenewein)

Titelbild
Die Alm Großfragant im Mölltal.
(Foto: DI Barbara Kircher)
201108 09 DER ALM UND BERGBAUER TitelbildVerlosung des Gewinnspiels

Der BAUER als SONNENFÄNGER

Kühe sind keine Klimakiller
Ökologisch ganzheitliche Landwirtschaft schützt Rinder und Klima

Die Bergbauernförderung in Österreich
Evaluierung der Ausgleichszulage für naturbedingte Nachteile

Internationales Jahr des Waldes
Schutz.Wald.Gipfel der Bundesländer Tirol und Vorarlberg

Weidepflege durch Wanderweide-Schafe

Alm - das Naturerlebnis der Zukunft?

Kurz & bündig

Die Kuchl-Bergbauernalm
Eine Alm mit Tradition

Die Königsalm im Mariazeller Land
Eine Alm stellt sich neu auf

Serie: Seltene Nutztierrassen
Hinterwälder Rind

Die „Ranch“ in den Bergen

Grabnerhof ist Nationalpark-Fachschule

Feierstunden auf der Alm

Sulzlalm im Lechtal

Zum Gedenken an Hubert Moosbrugger

Aus den Bundesländern

Bücher

Bild Rückseite innen
Über die Almen des Navistales in Tirol spannt sich ein leuchtender Regenbogen.
(Foto: Irene Jenewein)

Titelbild
Mutterkühe genießen den Sommer auf der Kuchl-Bergbauernalm in Türnitz, Bezirk Lilienfeld, NÖ. (Foto: DI August Bittermann)
201110 DER ALM UND BERGBAUER TitelbildAlmwirtschaftliche Kurse und Seminare
November 2011

Salzburger Almsommer
Österreichische Almwirtschaftstagung 2011 in St. Johann im Pongau

Chancen und Perspektiven für Almwirtschaft und Tourismus

Almwirtschaft in Salzburg

Almausschank
Was ist aus rechtlicher Sicht zu beachten?

Wohin fließen die ÖPUL-Gelder?

Serie: Seltene Nutztierrassen
Murbodner Rind

Bäuerinnenpower in Österreich

Kurz & bündig

Gradnalm
Eine Jungviehalm mit Potential

100 Jahre Weidegenossenschaft Altmünster

32. OÖ Almwandertag auf die Forsteralm in Gaflenz
Beschauliche, ursprüngliche, schöne Bergwelt

Das zweite Stockwerk der Landwirtschaft braucht Partner
Almwandertag Schwarzbachweide im Haselgraben in Ybbsitz, Niederösterreich

Vorarlberger Bio-Alpwandertag

Almpflegetag Hochrindl in Kärnten

Aus den Bundesländern

Bücher

Bild Rückseite innen
Auf der Hössalm der Familie Jansenberger in Hinterstoder/OÖ zieht der Herbst ein.
(Foto: Irene Jenewein)

Titelbild
Die Gradnalm der Familie Faschinger aus Viechtwang liegt in der Gemeinde Micheldorf am Fuße der Kremsmauer (OÖ).
(Foto: Ing. Reinhold Limberger)
201111 DER ALM UND BERGBAUER TitelbildAlmwirtschaftliche Kurse und Seminare
November/Dezember 2011

Salzburger Almerhaltungsprogramm

Bildung stärkt die österreichische Almwirtschaft

Almenregion Bayerisch - Salzburger Kalkalpen
Nachhaltige Sicherung der Almen als Lebens- und Wirtschaftsraum in der Grenzregion Salzburg - Berchtesgadener Land - Traunstein

Einkommensentwicklung in der Landwirtschaft

Serie: Seltene Nutztierrassen
Kärntner Blondvieh

„Klein Tibet“ in Osttirol
Die Jagdhausalm

Kurz & bündig

Der Almputzer
Ein ausgestorbener Tiroler Beruf

„Auf und der Goaß na°ch …“

Wenn Träume wahr werden

Schön wie im Paradies
Tiroler Almwandertag 2011 auf die Hofalm in Osttirol

Vorarlberg bekennt sich zur Alpwirtschaft
Vorarlberger Alpwandertag 2011

100 Jahre Agrargemeinschaft Unterwöllan

Schule im Nationalpark - Schule auf der Alm
Ein Kooperationsprojekt zum besseren Naturverständnis

Aus den Bundesländern

Bücher

Bild Rückseite innen
Schön ist der Anblick, wenn nach dem Almsommer die Rinder im Herbst auf den Heimflächen weiden.
(Foto: Johann Jenewein)

Titelbild
Almkapelle im Wattental in Tirol.
(Foto: Johann Jenewein)
201112 DER ALM UND BERGBAUER TitelbildWir können stolz sein auf unsere Almbäuerinnen und Almbauern

Almwirtschaftliche Kurse und Seminare

Touristikpreis für Almwirtschaft Österreich
Der Österreichische Verein für Touristik zeichnete die österreichische Almwirtschaft mit dem Jost-Krippendorf Preis aus

Erfolgreiche Hygienemaßnahmen im Almbetrieb

Almpflegemaßnahmen mit technischem Gerät

MILCHKÜHE zwischen MARKT und BIOLOGIE

Bauern und Wirtschaft

Serie: Seltene Nutztierrassen
Waldviertler Blondvieh

Österreichs Almen des Jahres zum fünften Mal prämiert 20

Geschnatter auf der Alp

Kurz & bündig

„Gutes vom Bauernhof“
Direktvermarkter auf Top-Niveau

Mit Mutterkühen und Almausschank im Vollerwerb

Bär und Wolf als neue Gefahr für die Almen
Große Beutegreifer waren Zentralthema des 75. Kärntner Landesalmwandertages

Ausklang eines erfolgreichen Almsommers
Salzburger Almbauerntag 2011

Fest der Almfreunde
22. Steirischer Almtag auf der Vorderleitenalm im Bezirk Knittelfeld

Sechs Vorderwälderkalbinnen in Milchviehbetrieb in Vorarlberg“
Umstellung auf robuste Weiderasse

Aus den Bundesländern

Bücher

Bild Rückseite innen
Verschneiter Brunnen auf der Alm.
(Foto: Irene Jenewein)

Titelbild
Winterliche St. Vinzenzkirche am Gipfel des Hochgründecks in St. Johann i. P. (1811 m Seehöhe).
(Foto: Peter Stadler)

Archiv-Suche "Der Alm- und Bergbauer"

"Der Alm- und Bergbauer" - Fachzeitschrift

titel 12 22