Anmeldung & Registrierung

Registrieren
Das bei der Benutzerregistrierung anzugebende Passwort muss mindestens10 Zeichen enthalten, zwei davon müssen Zahlen sein. Sonderzeichen sind nicht erlaubt.
Bei der Erstellung Ihres Benutzerkontos (Registrierung) muss Ihr Passwort mindestens 10 zusammenhängende Zeichen enthalten, 2 davon müssen Ziffern sein. Sonder- und Leerzeichen sind nicht erlaubt.

Support-Anfrage
Anzeigen- und Stellenmarkt

Bildungsprogramm Almwirtschaft 2022/ 2023

Bildungsprogramm Almwirtschaft 2022 23



 

Ländliches Fortbildungs Institut

2012 - Archiv DER ALM- UND BERGBAUER

2012 DER ALM UND BERGBAUER Jahresuebersicht
201201 02 DER ALM UND BERGBAUER TitelbildInhalt, Impressum

Nachgedacht, Preisrätsel

Almwirtschaft ganz vorn
Almwirtschaftliche Kurse und Seminare
Jänner - März 2012

Zertifikatslehrgang Almpersonal in Kärnten erfolgreich abgeschlossen
Neuauflage des Kurses 2012 in Niederösterreich und Tirol

Standortgemäße Nachbehandlung von Waldabstockungsflächen
Almweide-Rekultivierungen richtig durchführen

Erfahrungen mit Wölfen und Herdenschutzmaßnahmen in der Schweiz
Schweiz will Vorbehalte gegen Wolf einbringen

Innovative Landwirtschaft im Berggebiet
Fleischproduktion auf höchstem Niveau

Kurz & bündig 17

Inhaltsverzeichnis 2011

Das Land hat Schwindsucht

Weiterbauen am Land
Erhalt der alten Bausubstanz

Treffen der Agrarexperten in Kärnten
Fachtagung Ländliche Neuordnung 2011

Almpflege mit dem Alpenverein

Ein ganzes Leben lang ...

Tiroler Almbauerntag 2011

Gefahr durch unsichtbare Mikroorganismen

Aus den Bundesländern

Bücher, Kleinanzeige

Bild Rückseite innen
Verschneite Bäume und Wiesen bereichern das Landschaftsbild im Berggebiet.
(Foto: Johann Jenewein)

Titelbild
Das Gemeinschaftsvorsäß Eggatsberg in der Gemeinde Egg im Bregenzerwald.
(Foto: Klaus Sutterlüty)
201203 DER ALM UND BERGBAUER TitelbildInhalt, Impressum

Nachgedacht, Preisrätsel

Almwirtschaft ganz vorn
Almwirtschaftliche Kurse und Seminare
März - April 2012

Persönlichkeiten
Evaluierung des Programms zur Ländlichen Entwicklung im Bereich der Almen (EVALM)
Das Projekt EVALM wird in Kürze abgeschlossen

Mulchen und Mähen
Pflege von bürstlings- und grasreichen Zwergstrauchbeständen

Leben mit den Schätzen der Alm

40 Jahre Bergbauernförderung in Österreich

Wald-Weideneuordnung Stubau-Hathal

Kurz & bündig

Neue Hütten braucht das Land
Almhüttenprojekt der Maturaklasse der HTL Villach

„Bloamach und Moasterwurzbletschn“
Großmutters altbewährte Kraft-Futter-Gaben fürs Vieh

Die Almsegnungen im „Land im Gebirge“
Ein flüchtiger Blick in alte Aufzeichnungen

Almwirtschaft ohne Grenzen
Jahreshauptversammlung des Kärntner Almwirtschaftsvereins

Zukunft der Berglandwirtschaft in Niederösterreich
Erste Fachtagung Almwirtschaft in der LK Niederösterreich

Aus den Bundesländern

Bücher, Kleinanzeige

Bild Rückseite innen
Der Frühling kommt auch nach einem strengen Winter.
(Foto: Irene Jenewein)

Titelbild
Wunderschön blüht die Schneerose auf dem Weg zur Walleralm in Scheffau/Tirol.
(Foto: Johann Jenewein)
201204 DER ALM UND BERGBAUER TitelbildInhalt, Impressum

Nachgedacht, Preisrätsel

Almwirtschaft ganz vorn

Almwirtschaftliche Kurse und Seminare
April - Mai 2012

Traditionelles Almhandwerk
Altes Wissen neu vermitteln

Schwendung von Grün- und Grau-Erlenbeständen
Notwendige Maßnahme zum Schutz der Unterliegergemeinden

Bauernprodukte immer beliebter

Kletschachalm in Proleb
Stütze für die bäuerlichen Betriebe

Ein Sommer auf der Karlalm 16
Meine Almpraxis am Ramsberg im Zillertal

INTERNATIONALE ALMWIRTSCHAFTSTAGUNG 2012
PROGRAMM UND ANMELDUNG

Kurz & bündig

Wasser - das Gold der Almen

Almwirtschaft und Jagd
Einklang, Widerspruch oder Partner im Gebirge?

Kraftvoll bleiben - Arbeitsüberlastungen vorbeugen

Vom Wert der Schafwolle für die Gesundheit

Verunglückte Bergheuerinnen und verlähnte Heuzieherinnen in Tirol
„Frauen im freien Fall“ zwischen 1867 und 1899

Der Bauernbürgermeister
Wegbereiter in die Zukunft der Tauernregion

Aus den Bundesländern

Bücher

Bild Rückseite innen
Im Frühling können wir uns an der erwachenden Natur erfreuen.
(Foto: Irene Jenewein)

Titelbild
Kletschachalm in der Gemeinde Proleb/Steiermark.
(Foto: Ing. Anton Hafellner)
201205 DER ALM UND BERGBAUER TitelbildInhalt, Impressum

Nachgedacht, Preisrätsel

Almwirtschaft ganz vorn

Almwirtschaftliche Kurse und Seminare
April - Mai 2012

Traditionelles Almhandwerk
Altes Wissen neu vermitteln

Schwendung von Grün- und Grau-Erlenbeständen
Notwendige Maßnahme zum Schutz der Unterliegergemeinden

Bauernprodukte immer beliebter

Kletschachalm in Proleb
Stütze für die bäuerlichen Betriebe

Ein Sommer auf der Karlalm
Meine Almpraxis am Ramsberg im Zillertal

INTERNATIONALE ALMWIRTSCHAFTSTAGUNG 2012
PROGRAMM UND ANMELDUNG

Kurz & bündig

Wasser - das Gold der Almen

Almwirtschaft und Jagd
Einklang, Widerspruch oder Partner im Gebirge?

Kraftvoll bleiben - Arbeitsüberlastungen vorbeugen

Vom Wert der Schafwolle für die Gesundheit

Verunglückte Bergheuerinnen und verlähnte Heuzieherinnen in Tirol
„Frauen im freien Fall“ zwischen 1867 und 1899

Der Bauernbürgermeister
Wegbereiter in die Zukunft der Tauernregion

Aus den Bundesländern

Bücher

Bild Rückseite innen
Im Frühling können wir uns an der erwachenden Natur erfreuen.
(Foto: Irene Jenewein)

Titelbild
Kletschachalm in der Gemeinde Proleb/Steiermark.
(Foto: Ing. Anton Hafellner)
201206 07 DER ALM UND BERGBAUER TitelbildInhalt, Impressum

Nachgedacht, Preisrätsel

Almwirtschaft ganz vorn

Almwirtschaftliche Kurse und Seminare
Juni - August 2012

Hauptversammlung Almwirtschaft Österreich 2012

Die Zukunft der Bergbauernförderung
Die Diskussion der Ausgleichszulage für naturbedingte Nachteile in der GAP-Reform

Die Klaue frisst mit
Ein Praxisseminar von Michael Machatschek zur Alpweideverbesserung

EU ist der größte Milchproduzent

Inhaltsverzeichnis 2012

Wenn der Wolf wiederkommt
Vorbereiten auf neue Zeiten

Nutztiere sind auch unsere täglichen Begleiter

Kurz & bündig

Milch, Fleisch, Kampfkraft
Die Eringer-Rinder im schweizerischen Wallis sind eine Dreinutzungsrasse

Die Bauernbodenweide in den NÖ Voralpen

„VIEFOHRA“ BEIM PETERNBAUER
Lebenserinnerungen von Josef Wörgötter Folge 2

Was nutzen uns Landschaftselemente?

„Almidylle gab es nur im Film“
Almpersonalehrung durch den Kärntner Almwirtschaftsverein

Aus den Bundesländern

Bücher

Bild Rückseite innen
Tuxerrind auf der Eggerjochalm in Gries am Brenner.
(Foto: Irene Jenewein)

Titelbild
Halter Franz freut sich schon auf die kommende Almsaison.
(Foto: LK Niederösterreich)
201208 09 DER ALM UND BERGBAUER TitelbildInhalt, Impressum

Nachgedacht, Preisrätsel

Almwirtschaft ganz vorn

Almwirtschaftliche Kurse und Seminare

Almstudie der Bundesanstalt für Agrarwirtschaft
Mögliche Auswirkungen der GAP bis 2020

Ansatz für Weidezinsberechnungen
Berechnungsbasis: Wirtschaftliche Ergebnisse der Testalmen des Projektes EVALM

Klimawandel fördert Wetterextreme

Almschweinehaltung für die Weidepflege
Sau-Gras, Sau-Graupen, Heublumen, Åbrennat und Gsod

AlmWerte
26. Internationale Almwirtschaftstagung 2012 in Bruneck - Südtirol

Kurz & bündig

Hofübergabe als Startschuss für ein (Sommer)Leben auf der Alm?

Nutztiere sind Wahrnehmungsspezialisten

ERHOLUNG AUF ALMEN IM HÖRNDLER-GRABEN
Lebenserinnerungen von Josef Wörgötter Folge 3

Spielbergalm
In der Gemeinde Leogang

Rumplmoarreith
Ziel des 33. OÖ. Almwandertages am 15. August 2012

Aus den Bundesländern

Bücher

Bild Rückseite innen
Die Plätzwiesenalm im Pragsertal war Exkursionsziel bei der Internationalen Almwirtschaftstagung in Südtirol.
(Foto: Johann Jenewein)

Titelbild
Almschweine auf der Schaunbergalm in Niedernsill/Salzburg.
(Foto: Elisabeth Neureiter)
201210 DER ALM UND BERGBAUER TitelbildInhalt, Impressum

Nachgedacht, Preisrätsel

Almwirtschaft ganz vorn

Almwirtschaftliche Kurse und Seminare
November 2012

Almstudie der Bundesanstalt für Agrarwirtschaft
Ökonomische Perspektiven von Melkalmen ohne Milchquotenregelung

Schutz der Bezeichnung Alm/Alp
Enge Auslegung für Almwirtschaft notwendig

Milchwirtschaft auf Österreichs Almen
Entwicklungen und wirtschaftliche Perspektiven

Bauerneinkommen sind 2011 kräftig gestiegen

Große Wertschätzung für die Bauern

Südtiroler Almwirtschaft

Zeit für Almen?

Kurz & bündig

Verhaltensweisen unserer Nutztiere und ihre Motivation

BUBENSTREICH BEIM ALMABTRIEB

Lebenserinnerungen von Josef Wörgötter Folge 4

Vielfalt statt Einfalt
Zertifikatslehrgang für Hirten und Almpersonal

Alpenampferbekämpfung durch Lichtentzug
Ein Erfolgsbericht nach drei Jahren

Erfolgreiche Alpwirtschaft im Montafon

Vorarlberger Alpwandertag 2012

Aus den Bundesländern

Bücher

Bild Rückseite innen
Scheller bei der Älplerletze (Verabschiedung von der Alm) in Oberstdorf.
(Foto: Irene Jenewein)

Titelbild
Die Alpe Nova zählt zu den größten Alpen im Montafon.
(Foto: DI Anette Gerhold)
201211 DER ALM UND BERGBAUER TitelbildInhalt, Impressum

Nachgedacht, Preisrätsel

Almwirtschaft ganz vorn

Almwirtschaftliche Kurse und Seminare
November 2012

Gemeinsame Agrarpolitik 2014 - 2020

Schutz des Berg- und Alpbegriffs in der Schweiz
Berg- und Alpverordnung

Hat die Zukunft noch Almen?

Bäuerliche Betriebe sichern außerlandwirtschaftliche Arbeitsplätze

Mutterkuhhaltung auf Kurzrasenweide

Alpung und Verunkrautung

Kurz & bündig
Die gute Eingewöhnung der Nutztiere in den bäuerlichen Alltag

KÜHBUB AUF DER FARMANGER-ALM
Lebenserinnerungen von Josef Wörgötter Folge 5

100 Jahre Großternbergalm in der Gemeinde Ternberg

33. OÖ. Almwandertag Rumplmoarreith

Alle Almflächen sollen gleich bewertet werden

76. Kärntner Landesalmwandertag auf die Hochrindl

Aus den Bundesländern

Bücher

Bild Rückseite innen
Herbstlich gefärbte Lärchwiese in Trins/Tirol.
(Foto: Johann Jenewein)

Titelbild
Bildstöckerl oberhalb der Karbachtennalm in der Gemeinde Ebensee mit Blick Richtung Süden.
(Foto: DI Helmut Panholzer)
Inhalt, Impressum

Nachgedacht, Preisrätsel

Almwirtschaft ganz vorn
Dank und Anerkennung gilt unseren Almbäuerinnen und Almbauern 5

201212 DER ALM UND BERGBAUER TitelbildAlmwirtschaftliche Kurse und Seminare
Jänner - Februar 2013

Große Herausforderungen für die Almwirtschaft
GF DI Susanne Rest

Misteln als Futter verabreicht, fördern Fruchtbarkeit und Fresslust der Nutztiere

Freiwillige unterstützen Almpflegearbeit

Freiwilligenarbeit unter dem Aspekt der Völkerverständigung

Pinzgauer Almwandertag auf der Brandalm in der Steiermark

Inhaltsverzeichnis 2012

Kurz & bündig

Maldon-Alm
Tiroler Almwandertag 2012 im Bezirk Imst

TAGESABLAUF AUF DER ALM
Lebenserinnerungen von Josef Wörgötter Folge 6

23. Steirischer Almtag auf der Rossbach-Pussor Alm

Almen sind „Schutzgebiet für die Seele“
Niederösterreichischer Almwandertag auf die Franzenreith-Grubweide in Randegg

Aus den Bundesländern

Die Kitzbüheler Alpen
Bildband von Markus Mitterer

Bücher

Bild Rückseite innen
Schneeschuhwanderung auf der Sattelberg-Alm in Gries am Brenner.
(Foto: Irene Jenewein)

Titelbild
Der „Großauer“-Stall im Greiter Graben in der Gemeinde Alpbach.
(Foto: Markus Mitterer; aus dem Buch „Kitzbüheler Alpen“ )

Archiv-Suche "Der Alm- und Bergbauer"

"Der Alm- und Bergbauer" - Fachzeitschrift

DER ALM UND BERGABAUER 202303