Anmeldung & Registrierung

Registrieren
Das bei der Benutzerregistrierung anzugebende Passwort muss mindestens10 Zeichen enthalten, zwei davon müssen Zahlen sein. Sonderzeichen sind nicht erlaubt.
Bei der Erstellung Ihres Benutzerkontos (Registrierung) muss Ihr Passwort mindestens 10 zusammenhängende Zeichen enthalten, 2 davon müssen Ziffern sein. Sonder- und Leerzeichen sind nicht erlaubt.

Support-Anfrage
Anzeigen- und Stellenmarkt

Bildungsprogramm Almwirtschaft 2022/ 2023

Bildungsprogramm Almwirtschaft 2022 23



 

Ländliches Fortbildungs Institut

2013 - Archiv DER ALM- UND BERGBAUER

2013 DER ALM UND BERGBAUER Jahresuebersicht
201301 02 DER ALM UND BERGBAUER TitelbildInhalt, Impressum

Nachgedacht, Preisrätsel

Almwirtschaft ganz vorn

Endlich eine Lösung für viele, jedoch nicht für alle Almbetriebe

Almwirtschaftliche Kurse und Seminare Jänner - März 2013

LFI-Zertifikatslehrgang für Almpersonal in Tirol abgeschlossen

Einheitswerte und Pauschalierung
Agrarpolitische Eckpfeiler auch in der Zukunft

Kulturflächen in erschwerten Lagen erhalten
Wie die Schweizer mit der Verwaldung und Vergandung von Kulturland umgehen

Alpbesuch im Schweizer Kanton Glarus

Was ein Handschlag wert ist ...
Oder worauf man beim Vertragsabschluss mit einem Hirten achten sollte

Zukunft gemeinsam gestalten
Tiroler Almbauerntag 2012

Alm-Zeichnung in „Der Alm- und Bergbauer“

ALPZEIT - einmal anders

Kurz & bündig

Salzburger Almbauerntag 2012

„AUSRÜSTUNG“ EINES KÜHBUBEN
Lebenserinnerungen von Josef Wörgötter Folge 7

Verunglückt auf den steilen Tiroler Bergmähdern

Schneidige Mäher am Abgrund zwischen 1857 und 1907

Aus den Bundesländern

Wo Bären und Hexen, Engel und Mohren miteinander tanzen …
Die Imster Fasnacht - ein Fest von internationaler Bedeutung

Bücher

Bild Rückseite innen
Winterlandschaft mit Heustadel. (Foto: Irene Jenewein)

Titelbild
Noriker sind starke und robuste Pferde (Inzing/Tirol).
(Foto: Irene Jenewein)
201303 DER ALM UND BERGBAUER TitelbildInhalt, Impressum

Nachgedacht, Preisrätsel

Almwirtschaft ganz vorn

Almwirtschaftliche Kurse und Seminare
März - April 2013

Die Bürstlingsleichen
Alte erfahrene Rinder und Pferde verbessern die Weiden

Kennzeichnung von Bergprodukten
Zusatznutzen oder Marketingstrategie?

Warum ein Schweizer auf Österreicherinnen setzt

AUF DER SCHLICHT-ALM IN JOCHBERG
Lebenserinnerungen von Josef Wörgötter Folge 8

Alm-Zeichnung in „Der Alm- und Bergbauer

Ein Grund für den Mangel an Vitamin D beim Menschen - nicht gealpte Tiere

Kurz & bündig

Landwirtschaft und Binnenmarkt

Intensivierung? Ja, aber nachhaltig!

Der Nordwind zu Besuch auf der Grabneralm
Tagebuch eines Hirten

Innovative Bauplanung im alpinen Raum
Vortragsreihe und Eröffnung der Ausstellung des Almhüttenprojekts der HTL Villach

Wald, Wild und Wolf auf Kärntner Almen

Aus den Bundesländern

Bücher, Kleinanzeige

Bild Rückseite innen
Die Schneerosen als erste Frühlingsboten trotzen dem letzten Schnee.
(Foto: Irene Jenewein)

Titelbild
Das Frühjahr naht schon wieder. Blick vom Eibl Richtung Türnitz/NÖ.
(Foto: DI August Bittermann)
201304 DER ALM UND BERGBAUER TitelbildInhalt, Impressum

Nachgedacht, Preisrätsel

Almwirtschaft ganz vorn
Almwirtschaftliche Kurse und Seminare

Kennzeichnung von Bergprodukten
Wertschöpfungsketten im Milchbereich

Fichten- und Tannennadeln als Zusatzfutter in der Tierhaltung

Milchzwerge und Riesen

„Spielregeln“ für die Almbewirtschaftung
Ein Seminarrückblick

Symbiose von Almwirtschaft und Tourismus
Jahreshauptversammlung des Kärntner Almwirtschaftsvereins

Kurz & bündig

Gut vorbereitet auf die Alm

SCHWEIZERN AUF DER ELLMAUER-WIRTSALM
Lebenserinnerungen von Josef Wörgötter Folge 9

Sagenumwobenes Almleben

Der Heustock als Schauplatz von Unglücksfällen in Tirol
Sturz auf die harte Tenne - Fall in das tiefe Futterloch

Aus den Bundesländern

Bücher

Bild Rückseite innen
Krokusse, so weit das Auge reicht.
(Foto: DI Johann Jenewein)

Titelbild
Bei der Österreichischen Almwirtschaftstagung vom 26. - 28. Juni 2013 führt eine Exkursion zum Thema „Almen mit unterschiedlichen Weidetieren nutzen und pflegen“ auf die Stallbachkar- und Westerach-Alm in der Gemeinde Kirchberg in Tirol.
(Foto: DI Johann Jenewein)
201305 DER ALM UND BERGBAUER TitelbildInhalt, Impressum

Nachgedacht, Preisrätsel

Almwirtschaft ganz vorn

Almwirtschaftliche Kurse und Seminare
Mai - Juni 2013

Kennzeichnung von Bergerzeugnissen in Europa 6

Vergleich beweideter und aufgelassener Steilweidehänge auf Almen

Überalterung der Bevölkerung in den Regionen

Weide Bodenwiese - Gahns
Erfolgreiche neue Weideregelung im Quellschutzgebiet

Der Wolf in der Schweiz
Bestandessituation - Vorgehen bei Schäden an Nutztieren

ÖSTERREICHISCHE ALMWIRTSCHAFTSTAGUNG 2013
26. bis 28. Juni 2013 im „Kitzkongress“ in Kitzbühel

Kurz & bündig

Die Emberger Alm
Alm mit vielen Facetten

AUF DER TRATT-ALM IN KITZBÜHEL
Lebenserinnerungen von Josef Wörgötter Folge 10

Einforstungsverband unter neuer Führung

Vorarlberger Alpwirtschaftstag
Anstieg der gealpten Tiere

Mit Elan ins Almjahr 2013
Vollversammlung und Fachtagung des NÖ Alm- und Weidewirtschaftsvereins

Aus den Bundesländern

Bücher

Bild Rückseite innen
Die zweischnittige Wiese im Berggebiet zeigt eine ungeheure Artenvielfalt.
(Foto: Irene Jenewein)

Titelbild
Der Almauftrieb auf die Emberger Alm in Berg im Drautal (Kärnten) steht vor der Tür.
(Foto: Edith Wallner)
201306 07 DER ALM UND BERGBAUER TitelbildInhalt, Impressum

Nachgedacht, Preisrätsel

Almwirtschaft ganz vorn

Offener Brief an Bundesminister Nikolaus Berlakovich

Hauptversammlung Almwirtschaft Österreich 2013

Almwirtschaftliche Kurse und Seminare
Juni - August 2013

Perspektiven für Bergerzeugnisse

Spezielle Fettsäuren der Kuhmilch
Zusammenhang zwischen Fütterungsart und Gehalt an wertvollen Fettsäuren

Heilende Erde
Frische Erde ist der „Besen für Magen und Darm“ unserer Nutztiere

Was passiert, wenn Alpweiden aufgegeben werden

Alm-Zeichnung

Kurz & bündig

Auf zur Alp
Schafauftrieb zur Roslenalp

Auswirkungen des Klimawandels auf die Almwirtschaft
Wechselwirkung mit nutzungsbedingten Veränderungen der Bewirtschaftung

Twenger Alm
Mit Zuversicht in die Zukunft

Schindeln am Dach

Paulnhütte mit kräftigem Almsegen eingeweiht
Wundersame Reise eines Kulturgutes vom Dachstein zum Traunstein

Aus den Bundesländern

Bücher

Bild Rückseite innen
Haflingerpferde auf der Lawens-Alm in Serfaus/Tirol.
(Foto: DI Johann Jenewein)

Titelbild
Twenger Alm in Tweng im Lungau.
(Foto: Elisabeth Neureiter)
201308 09 DER ALM UND BERGBAUER TitelbildInhalt, Impressum

Nachgedacht, Preisrätsel

Almwirtschaft ganz vorn

Almwirtschaft im Fokus
Bundesländerübergreifender Erfahrungsaustausch in der Almwirtschaft

Almwirtschaftliche Kurse und Seminare

Melkalmen
Österreichische Almwirtschaftstagung 2013 in Kitzbühel

Die Bedeutung der Almwirtschaft für Tirol, Österreich und Europa

Die Geschichte der Milchalm

Zukunft der Gemeinsamen Agrarpolitik
Wichtige Punkte für die Berg- und Almbauern

Erd-, Staub- und Schlammbad
Unsere Nutztiere benötigen offene naturreine Erdflächen zur natürlichen Fellreinigung

Plankensteinalm
Ziel des 34. OÖ Almwandertages am 15. August 2013

Viehbergalm im Kemetgebirge
Steirischer Almtag 2013

Kurz & bündig

Bär hetzte Bundessiegerstute Leanda in den Tod

Grundkurs für Almpersonal
Großer Andrang von Alm-QuereinsteigerInnen

Almen im Spannungsfeld
Tagung im BIOS Nationalparkzentrum in Mallnitz

Roslenalp
Eine Schafalp in den Schweizer Bergen

Rekordverdächtiger Pinzgauer Almwandertag

Aus den Bundesländern

Mythos Tauernschecken
Über die Rettung einer geheimnisvollen Ziegenrasse

Bücher

Bild Rückseite innen
Auf dem Arztalalm-Hochleger in Ellbögen/Tirol
(Foto: Irene Jenewein)

Titelbild
Teilnehmer am Steirischen Almtag auf der Viehbargalm. (Foto: Fritz Baumann)
201310 DER ALM UND BERGBAUER TitelbildInhalt, Impressum

Nachgedacht, Preisrätsel

Almwirtschaft ganz vorn

Almwirtschaft und Bildung

Almwirtschaftliche Kurse und Seminare
Oktober - November 2013

Klimaerwärmung und „extensive“ Bewirtschaftung
Verungrasung und Verunkrautung wertvoller Almweiden

Gesundheitliche Wertigkeit der Almprodukte

Pilotprojekt in Kals genehmigt: Schutz von Schafherden vor Bär und Wolf

Erfassung förderfähiger Almflächen in Bayern

Bioland Österreich

Gammeringalm in Spital am Pyhrn
Gute Zusammenarbeit in der Agrargemeinschaft

Erfolgreicher 34. OÖ Almwandertag auf der Plankensteinalm

Kurz & bündig

Den Almbauern muss man endlich Glauben schenken
Rückblick auf den 77. Kärntner Landesalmwandertag

Almen durch Nutzen schützen
NÖ Almwandertag auf die Trefflingweide bei Puchenstuben im Naturpark Ötscher-Tormäuer

Tiroler Almabtriebe vor und im Ersten Weltkrieg
Ein Blick in „alte“ Zeitungen zwischen 1869 und 1916

Der andere Weg dem Gestank zu begegnen

Aus den Bundesländern

Der Alm-/Alpatlas
Ein lesenswerter Überblick über die Almwirtschaft in acht ARGE ALP-Ländern

Bücher

Bild Rückseite innen
Erinnerung an den Almsommer. Pächter und Hirte Hannes Walch mit seinem Cousin, dem Kleinhirten Lukas und dem Bordercolly-Rüden Diego auf der Alte-Metz-Kartennealm in Kaisers im Tiroler Lechtal.
(Foto: DI Johann Jenewein)

Titelbild
Blick von der Bärenalm in der Gemeinde Hinterstoder Richtung Totes Gebirge mit Spitzmauer und Großen Priel (rechts im Bild).
(Foto: DI Helmut Panholzer)
201311 DER ALM UND BERGBAUER TitelbildInhalt, Impressum

Nachgedacht, Preisrätsel

Almwirtschaft ganz vorn

Almwirtschaftliche Kurse und Seminare
November -Dezember 2013

Zertifikatslehrgang Alm-/Alppersonal in Oberösterreich erfolgreich abgeschlossen

Klimaerwärmung und notwendige Reaktionen in der Almbewirtschaftung

Alpflächenverbesserung mit Ziegen

Almleben
Ein Projekt der Agrarmarketing Tirol

Landwirtschaft imWandel

Alm Waal
SchülerInnen erforschen alte Bewässerungssysteme auf Almen Bewässerungssysteme in Salzburg 19
Jakob Rainer und Thomas Röck

Kurz & bündig

Vorarlberger Alpwandertag
Wanderung über acht Alpen im Vorderen Bregenzerwald

Almwanderung in herrlicher Landschaft
Tiroler Almwandertag 2013 auf die Walderjoch-Alm in Gnadenwald

150 Jahre Schweizerischer Alpwirtschaftlicher Verband (SAV)
Ein Fest für die Alpwirtschaft

Österreichs AlmwirtschaftslehrerInnen und BeraterInnen trafen sich in der Weitau 31

Aus den Bundesländern

BERGHEU
Litten, Berg- und Streuemähder im Bregenzerwald bis 1955

Bücher

Bild Rückseite innen
Über dem Tal ziehen die Nebel auf.
(Foto: Irene Jenewein)

Titelbild
Der Vorarlberger Alpwandertag 2013 führte u.a. zur Alpe Hochegg in Sibratsgfäll im Vorderen Bregenzerwald.
(Foto: DI Anette Gerhold)
201312 DER ALM UND BERGBAUER TitelbildInhalt, Impressum

Nachgedacht, Preisrätsel

So geht man mit Almbauern nicht um!

Almwirtschaftliche Kurse und Seminare
Jänner - Februar 2014

Qualitätsrindfleisch von Almen und extensiven Grünlandflächen 6

Bio-Wiesenmilch schützt Umwelt

Alpwirtschaft hat Zukunft
Vorarlberger Alppflegetag

AlmWaal
Schüler berichten über Bewässerungen auf Almen

Pinzgauer Almwandertag auf der Brandalm in der Steiermark

Inhaltsverzeichnis 2013

Kurz & bündig

Almfutterflächenfeststellung auf der Bachler Alm seit dem Jahr 2000

Nimm Dir Zeit für eine Tasse Tee
Anmerkungen zur Herstellung eigener Kräutertees

Das Gesinde im Zillertal anno 1784
Nach den „Naturhistorischen Briefen“ von Karl E(h)renbert Freiherr von Moll

Aus den Bundesländern

„Der Alm- und Bergbauer“ und Almkalender 2014
Ein einmaliges Angebot

Vom alten Leben
Vergehende Existenz- und Arbeitsformen im Alpenbereich

Sommerfrei
Meine Arbeit auf dem Bauernhof und auf der Alm 1932 - 1945

Bücher

Bild Rückseite innen
Bacher Kapelle zur Schwarzen Madonna in Kartitsch in Osttirol.
(Foto: Johann Jenewein)

Titelbild
Im Winter sind viele Almen ein beliebtes Ziel für Rodler. Auf der Stöckl-Alm in der Gemeinde Navis in Tirol.
(Foto: Irene Jenewein)

Archiv-Suche "Der Alm- und Bergbauer"

"Der Alm- und Bergbauer" - Fachzeitschrift

DER ALM UND BERGABAUER 202303