Anmeldung & Registrierung

Registrieren
Das bei der Benutzerregistrierung anzugebende Passwort muss mindestens10 Zeichen enthalten, zwei davon müssen Zahlen sein. Sonderzeichen sind nicht erlaubt.
Bei der Erstellung Ihres Benutzerkontos (Registrierung) muss Ihr Passwort mindestens 10 zusammenhängende Zeichen enthalten, 2 davon müssen Ziffern sein. Sonder- und Leerzeichen sind nicht erlaubt.

Support-Anfrage
Anzeigen- und Stellenmarkt

Bildungsprogramm Almwirtschaft 2022/ 2023

Bildungsprogramm Almwirtschaft 2022 23



 

Ländliches Fortbildungs Institut

2016 - Archiv DER ALM- UND BERGBAUER

Zeitungsarchiv 2016

201601 02 Der ALM- UND BERGBAUER TitelbildInhaltsverzeichnis

Almseminare
Jänner - März 2016

Fachunterlagen Almwirtschaft

Biodiversität fürs Bergland

Regionalität und Genuss
Konsumentenwünsche sind Chance für Bauern

Feste und Riten auf Kärntens Almen

Kulturgut alte Mühlen

Weidepflege als Gemeinschaftserlebnis
Arbeitswoche mit dem Alpenverein auf der Saxenalm

Almfachtag
Weiterbildung für NÖ Almbäuerinnen und Almbauern

Die Zukunft gestalten
Tiroler Almbauerntag 2015

Salzburger Almtag 2015 in Großarl
Obmannwechsel: Paul Schreilechner übergibt sein Amt an Silvester Gfrerer

„Wilde Weiber“ der alpenländischen Sagenwelt

Rothirsche fressen im Winter weniger als im Sommer

Empfehlen Sie uns weiter
Willkommen beim „Der Alm- und Bergbauer“

Unberührte Schönheit
Reisen zu den unrsprünglichen Kühen der Welt

201603 DER ALM- UND BERGBAUER TitelbildInhaltsverzeichnis

Almseminare
März - April 2016

Fachunterlagen Almwirtschaft

Eine Anpassung der Beweidung von Almen ist erforderlich
Ergebnisse des Almweideprojektes auf der Rossfeld- und Hemmersuppenalm bestätigt

Zur Weidepflege auf den Almen bedarf es mehr Vieh

Grünlandstrategie und Milchleistung

Almausschank - Belegerteilungs- und Registrierkassenpflicht ab 1.1.2016

Klimawandel
Landwirtschaft setzt auf Risikovorsorge und Anpassungsstrategie - auch sie muss ihren Beitrag zur Erreichung der Klimaziele leisten

"Weg von einer Landwirtschaft der Ausbeutung hin zur Landwirtschaft der Wertschätzung"
Produktionssteigerung und Exportoffensiven bieten keine Perspektive für den angeschlagenen Milchsektor

Wenn der Wolf um den Hof schleicht

Gestreichelte Kälber entwickeln bessere Beziehung zum Menschen und nehmen schneller zu

Empfehlen Sie uns weiter
Willkommen beim „Der Alm- und Bergbauer“

Schafe in Tirol
Ein Buch von Thomas Stoffaneller / Susanne Schaber

Titelbild: Filzmoosalm in Großarl vor dem Großen
und Kleinen Schneibenstein.
(Foto: Sepp Kendler)

Bild Rückseite innen: Wallfahrtskirche St. Nikolaus
in Ebbs/Tirol.
(Foto: Irene Jenewein)

201604  DER ALM- UND BERGBAUER TitelbildInhaltsverzeichnis

Almseminare
April - Mai 2016

Onlinekurs „Grundlagen einer professionellen Almbewirtschaftung“

Gesetzlicher Almschutz
Sind Almschutzgesetze zeitgemäß?

Heu-Vormahd als „vorgezogene Almweidepflege“ bei starkwüchsigem Futterandrang

Der Mensch braucht die Alm


Stabile Rahmenbedingungen für die Forstwirtschaft

Die Alpe Helbocks-Leopold Tobel

Die Multifunktionalität der österreichischen Milchproduktion ist das Geheimnis

Lammfleisch aus Österreich liegt im Trend

Almen sind Gesundheitslandschaften
Jahreshauptversammlung des Kärntner Almwirtschaftsvereins

Vorarlberger Alpwirtschaftstag 2016
Josef Türtscher Nachfolger von Josef Schwärzler als Obmann des Vorarlberger Alpwirtschaftsvereins

Empfehlen Sie uns weiter
Willkommen beim „Der Alm- und Bergbauer“

SUCHEN, SAMMELN, KOCHEN
Rezepte mit Zutaten aus Wald und Wiese
Ein Buch von Renate Fink / Christjan Ladurner

201605 DER ALM- UND BERGBAUER TitelbildINHALTSVERZEICHNIS

Almseminare
April - Mai 2016

Almwirtschaft Österreich
Kurzbericht der Hauptversammlung vom 07.04.2016

Verpflichtende Weiterbildung bei „Alpung und Behirtung“ bis spätesten 2017 besuchen!

Richtige Beantragung der Flächen im Almbereich

Reduktion von Brombeerstauden

28. Internationale Alpwirtschaftstagung 2016
14. - 16. Juni 2016 in Kranjska Gora / Slowenien

Funktionärs-Rochade beim Verband der Einforstungsgenossenschaften

Der ländliche Raum - GESUNDBRUNNEN FÜR ALLE

Kärntner Almfachtagung 2016

31 Jahreshauptversammlung des Steirischen Almwirtschaftsvereins
27. Almbauerntag verbunden mit Neuwahlen

Lösungen statt Aktionismus
Vollversammlung NÖ Alm- und Weidewirtschaftsverein in Kleinzell

Studie: TTIP kostet Österreich Arbeitsplätze
und beschleunigt Bauernsterben

Empfehlen Sie uns weiter
Willkommen beim „Der Alm- und Bergbauer“

ALM-WANDERTIPP STEIERMARK
Die Schneealm: Höhenwanderung auf einem Kalkplateau - Blumenreiche Zweitagestour

Titelbild: Schon im Mai genießen die Tiere das
frische Futter auf der Hamothweide in
Niederösterreich.
(Foto: DI Paula Pöchlauer-Kozel)

Bild Rückseite innen: Auf der Alm blüht der Enzian.
(Foto: Johann Jenewein)

201606 07  DER ALM UND BERGBAUER ArtikelbildInhaltsverzeichnis

Almseminare
Juni - September 2016

Milchwirtschaft (nur was) für Enthusiasten?!

Wohin geht die Milch?

Bio ist für viele bewusste Konsumentinnen und Konsumenten weit mehr als nur ein gesicherter Milchpreis

Tradition ist keine Selbstverständlichkeit 20 Jahre Gailtaler Almkäse g.U.

ÖR Ing. Johann Mößler, Präsident der LK Kärnten, im Gespräch zu aktuellen Themen in der Almwirtschaft

Milchproduktion einmal anders: Nicht nur denken sondern handeln

Konzentration in der Molkereiwirtschaft

Freiwillig am Bauernhof
Vermittlung von Helfern für die Verrichtung von händischen Tätigkeiten

Einen Stier leasen
Der Stier bleibt auf bestimmte Zeit in der Herde

Alte Traditionen neu belebt
Zaunringbraten auf der Feldpannalm

Getroffen vom Blitz auf den Bergmähdern und Hochalmen in Tirol
„Zerschmettert und in zerfetzten Kleidern aufgefunden ...“

„Wissenschaftliche Begleitung der HCB-Sanierung im Görtschitztal“ durch die HBLFA Raumberg-Gumpenstein

Empfehlen Sie uns weiter
Willkommen beim „Der Alm- und Bergbauer“

ALM-WANDERTIPP von Birgit Eder
OBERÖSTERREICH
Almen oberhalb des Wolfgangsees

Titelbild: Auf der Alm soll auch gefeiert werden.
Göriacher Alm in der Gemeinde
Hohenthurn. (Foto: Irene Jenewein)

Bild Rückseite innen: Almauftrieb.
(Foto: Johann Jenewein)

201608 ALM- UND BERGBAUER TitelbildInhaltsverzeichnis

Almseminare
August - September 2016

28. Internationale Almwirtschaftstagung in Kranjska Gora/Slowenien

Landwirtschaft und Viehzucht in Slowenien

Positionierung der almwirtschaftlichen Organisationen des gesamten Alpenraums zum Thema "Großraubtiere (Bär, Luchs, Wolf) und ihre Auswirkungen auf die Alm-/Alpwirtschaft"

Berglandwirtschaft in Frankreich
Fachexkursion in die Bergregionen Frankreichs, Rhône-Alpes, Mai 2016

Bodenverbrauch und landwirtschaftlicher Strukturwandel

Almfeiertag auf der Planneralm
Mit 95 Jahren noch eifrig auf der Alm

Tiroler Almwandertag 2016
Lärchfilzalm in Fieberbrunn

Salzburger Landesalmwanderung führte auf die geschichtsträchtige Jochalm im Bluntautal

Projekt "Almverbesserung mit gelenkter Weideführung" gestartet

ALM-WANDERTIPP von Birgit Eder
TIROL
Die Lienzer Dolomiten:
Weiße Felsen und bunte Blumenwiesen

Wie viel Erde braucht der Mensch?
Lebensspuren eines Bergbauern - Ein fotografisches Porträt

Titelbild: Schafherde auf der Inzinger Alm.
(Foto: Johann Jenewein)

Bild Rückseite innen: Die Dalfaz-Alm oberhalb des
Achensees ist ein beliebtes Wanderziel.
(Foto: Irene Jenewein)

201610 ALM UND BERGBAUER TitelbildInhaltsverzeichnis

Almseminare
Oktober - November 2016

Almwirtschaft und Bildung
Gemeinsam mehr bewege

Alpabzug als gelebte Tradition
Von der Alp zum Talbetrieb

Almbegehung im Großarltal

1. BioCULTURA-Almgespräch
Kooperative Biolandwirtschaft als Garant für lebenswerte Zukunft

Familienbetriebe mit Nachfolgesorgen

Schwenden mit Ziegen
Die Gratishelfer zur Almrevitalisierung

„Almbauern brauchen Konjunkturpaket“
Kärntner Jubiläumsalmwandertag auf der Feldpannalm ober Feld am See, wo die traditionellen Zaunringe gebraten werden.

37. OÖ Almwandertrag in Zamseggerreith in Hinterstoder

NÖ Almwandertag auf die Zeisel-Hinteralm
Aus der Wertschätzung folgt die Wertschöpfung

ALM-WANDERTIPP von Birgit Eder
Das Verwall im Herbst: Hüttentour zwischen Tirol und Vorarlberg

Melachgeflüster
Allerlei Geschichten und Nachrichten aus dem Sellraintal - Ein historisches Lesebuch für Einheimische und Gäste von Georg Jäger

ALM-, JÄGER- UND WILDERERLIEDER
Eine Auswahl der schönsten Lieder und Jodler aus dem Fundus von Hermann Härtel
Lieder zum Sammeln...

Titelbild: Die Hochalmen tragen bereits ihr herbstliches Kleid.
(Foto: Irene Jenewein)

201611 ALM UND BERGBAUER TitelbildInhaltsverzeichnis

Almseminare
November - Dezember 2016

Berichten wir zu unsachlich und übertrieben zum Thema Almwirtschaft und Wolf?

Verlässliche Rahmenbedingungen für die Almwirtschaft schaffen

Almen - und Tourismusland Österreich
Kooperative Biolandwirtschaft als Garant für lebenswerte Zukunft

Alpkäse - Eine Besonderheit aus den Bergen
„Alpchäs guet ond gsond“

22. Almkäseolympiade in Galtür

Negative Preis- und Kostenspirale drückt die Einkommen 2015

Almwirtschaft als Kulturerbe
Alm Kuhinja und Velika Planina erhalten das kulturelle Erbe der slowenischen Almwirtschaft

Ziegen fressen entspannter mit Sichtblenden

Wie sinnvoll ist das Kalken von Almflächen?

Beschenken Sie Freunde oder sich selbst
Da ist für jeden etwas dabei!

Wie ich Almerin wurde
Ein Buch über das Almleben von Martina Fischer

ALM-, JÄGER- UND WILDERERLIEDER
Eine Auswahl der schönsten Lieder und Jodler aus dem Fundus von Hermann Härtel
Lieder zum Sammeln...

Titelbild: Spätherbst auf der Marienseer Schwaig im
Wechselland.
(Foto: DI August Bittermann)

Bild Rückseite innen: Beim Gipfelkreuz.
(Foto: Irene Jenewein)

201612 DER ALM- UND BERGBAUER TitelbildInhaltsverzeichnis

Almseminare
Dezember 2016 - Jänner 2017

Berglandwirtschaft: Aus Tradition und Verantwortung für morgen

Einfluss der Jungviehalpung auf Fitnessmerkmale

Schule der Alm im Valsertal zur Erhaltung des kulturellen Erbes Bergmahd und Alm:
Schon im ersten Jahr ein großer Erfolg

Höchste Lebensmittelqualität gibt es nicht zum niedrigsten Preis

Berichte über Großraubwild
Reaktionen unserer Leserinnen und Leser

Der Alm- und Bergbauer
Inhaltsverzeichnis 2016

Agrarförderung sichert Arbeitsplätze

Unser Almpraktikum
Erschließung eines neuen Lebensraumes

Freiwilligeneinsätze bei Tiroler Bergbauernfamilien

Erfolgreiches Arbeitsprojekt für Almen

Verunglückte Tiroler Heuzieherinnen zwischen dem Außerfern und Osttirol
Lebensgefährliche Frauenarbeit auf den verschneiten Bergmähdern im „Land im Gebirge“

Beschenken Sie Freunde oder sich selbst

Alpengold
Kartoffeln und Käse aus den Bergen

ALM-, JÄGER- UND WILDERERLIEDER
Eine Auswahl der schönsten Lieder und Jodler aus dem Fundus von Hermann Härtel
Lieder zum Sammeln…

Titelbild: Almkapelle auf der Nissl-Alm in Gries bei Längenfeld/Tirol.
(Foto: Irene Jenewein)

Bild Rückseite innen: Hirten auf dem Feld. Ausschnitt aus der Kirchenkrippe Inzing/Tirol.
(Foto: Johann Jenewein)

Archiv-Suche "Der Alm- und Bergbauer"

"Der Alm- und Bergbauer" - Fachzeitschrift

DER ALM UND BERGABAUER 202303