
Am Montag, den 15. August 2016, findet das Alm-Highlight des Jahres im Bezirk Lilienfeld statt. Geboten werden Erlebnisse und Genuss für die ganze Familie.
Zu Maria Himmelfahrt, am 15. August, findet traditionell der NÖ Almwandertag statt. Diesmal geht es auf die Zeisel-Hinteralm in der Gemeinde Kleinzell, Bezirk Lilienfeld. Gemeinsam mit der Landwirtschaftskammer Niederösterreich und dem NÖ Alm- und Weidewirtschaftsverein wurde von der Weidegenossenschaft Zeisel-Hinteralm ein buntes Programm zusammengestellt.
"Wer einmal am Almwandertag war, entdeckt wie wertvoll unsere heimische Almwirtschaft für den Tourismus, die Umwelt und nicht zuletzt die Volkskultur ist. Der Almwandertag schafft eine einzigartige Atmosphäre, die man nur live erleben kann. Das Programm bietet allen etwas", macht LK NÖ-Präsident Hermann Schultes Lust auf diesen Fixpunkt im Sommer. Ein Erlebnistag für Groß und Klein ist garantiert. Gemütliche Wanderrouten, köstliche regionale Schmankerln und Volksmusik werden kombiniert mit einem Kinderprogramm und landwirtschaftlichen Fachausstellungen. „Wir wollen damit allen die Möglichkeit bieten, einen Blick hinter die Kulissen einer Alm zu werfen. Sie ist weit mehr als eine Oase für Erholungssuchende, davon können sich beim Almwandertag Jahr für Jahr tausende von Besuchern überzeugen“, so Josef Mayerhofer, Obmann des NÖ Alm- und Weidewirtschaftsvereines.
Programm 15.8.2016
9.00 Uhr
Einbegleitung der Gäste durch den Musikverein Kleinzell
9.30 Uhr
10.30 Uhr
Feierliche Almmesse mit Pfarrer P. Altmann Wand
11.30 Uhr
Frühschoppen und Almfest mit regionalen Schmankerl
13.30 Uhr
Tiervorführung im Ring (Rinder, Schafe, Ziegen, Pferde)
14.30 Uhr
Offenes Singen mit Dorli Draxler, VOLKSKULTUR NIEDERÖSTERREICH
gesungen wird aus dem Liedschatz "Liederösterreich"
Einbegleitung der Gäste durch den Musikverein Kleinzell
9.30 Uhr
- Eröffnung durch den Obmann des NÖ Alm- und Weidewirtschaftsvereines Josef Mayerhofer
- Vorstellung der Gemeinde durch Bgm. Dr. Reinhard Hagen
- Vorstellung der Alm durch den Weideleiter der Weidegemeinschaft | Martin Karrer
- Kurzbericht – Die NÖ Almwirtschaft | DI August Bittermann, LK NÖ
- Festansprache von Agrarlandesrat
Dr. Stephan Pernkopf in Vertretung von LH Dr. Erwin Pröll - Ehrungen
10.30 Uhr
Feierliche Almmesse mit Pfarrer P. Altmann Wand
11.30 Uhr
Frühschoppen und Almfest mit regionalen Schmankerl
13.30 Uhr
Tiervorführung im Ring (Rinder, Schafe, Ziegen, Pferde)
14.30 Uhr
Offenes Singen mit Dorli Draxler, VOLKSKULTUR NIEDERÖSTERREICH
gesungen wird aus dem Liedschatz "Liederösterreich"
Ausstellungen
- Rinderschau, NÖ Genetik Rinderzuchtverband
- LKV NÖ: Leistungsprüfung und Qualitätssicherung
- Pferdeschau, Verband NÖ Pferdezüchter
- Schaf- und Ziegenausstellung, NÖ Landeszuchtverband für Schafe und Ziegen
- Wegebau – Almverbesserung und Alm- und Weideland-Projekte, NÖ Agrarbezirksbehörde
- Forstinfo der Forstabteilung der LK NÖ
- Umfangreiches Kinderprogramm: Landwirtschaft begreifen durch die örtliche Landjugend, Waldpädagogik
Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung statt!
Regionale Schmankerl
Festabzeichen: 5,- Euro (inkl. Parkgebühr)
Regionale Schmankerl
Festabzeichen: 5,- Euro (inkl. Parkgebühr)

© LK NÖ/Paula Pöchlauer-Kozel

© LK NOE/Paula Pöchlauer-Kozel
Der Almwandertag mit Festakt, feierlicher Almmesse und anschließendem Almfest, wird musikalisch vom Musikverein Kleinzell umrahmt. Volkskultureller Höhepunkt ist das "Offene Singen" mit der Geschäftsführerin der Volkskultur NÖ, Dorli Draxler. Landwirtschaftlich Interessierte werden bei der Tiervorführung und den fachspezifischen Ausstellungen auf ihre Kosten kommen. Auch die kleinen Gäste können sich auf ein buntes Programm freuen.
Regionale Köstlichkeiten machen den Almwandertag zu einer kulinarischen Rundreise quer durch die Region. Eine markierte Wanderroute auf die Reisalm gibt die Möglichkeit für einen atemberaubenden Ausblick auf die Bergwelt der Voralpen.
Regionale Köstlichkeiten machen den Almwandertag zu einer kulinarischen Rundreise quer durch die Region. Eine markierte Wanderroute auf die Reisalm gibt die Möglichkeit für einen atemberaubenden Ausblick auf die Bergwelt der Voralpen.
Weitere Informationen
DI August Bittermann, Geschäftsführer des NÖ Alm- und Weidewirtschaftsvereines, Tel. 05 0259 46701,E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!