
© LFI
Erfahrungsaustausch zu Problembereichen und zielführenden Maßnahmen zur Verbesserung der Futterqualität und der Biodiversität sowie Förderung und Erhalt der Insektenvielfalt auf Almweiden. Im Rahmen des Projektes „Arten- und Futtervielfalt auf Almen“ befassen sich in ganz Österreich AlmbewirtschafterInnen mit verschiedenen Methoden, um Problempflanzen wie den Adlerfarn oder den Weißen Germer zu reduzieren oder der Verbuschung von Almen mit Grünerlen oder Zwergsträucher vorzubeugen. Seit 2020 wird auf den Versuchsflächen zusätzlich die Vielfalt der Insekten beobachtet und dokumentiert.
Beim diesjährigen Vernetzungstreffen sollen die im Projekt dokumentierten Entwicklungen der Versuchsflächen auf der Alpe Latons sowie der Alpe Almein Bartholomäberg gemeinsam besichtigt und diskutiert werden.
Wann: DO, 9. September 2021
09:00 bis 16:00 Uhr
Wo: Alpe Latons und Alpe Almein
Gemeinde Bartholomäberg
Programm
08:30 – 9:00
Treffpunkt am Parkplatz bei der Kirche Bartholomäberg
(Parkmöglichkeit vorhanden)
Ankunft und Bildung von Fahrgemeinschaften für die Weiterfahrt
09:00 – 09:15
Begrüßung durch Thomas Labuda (ÖKL)
09:15 – 13:00
Gemeinsame Fahrt zur Sennerei auf die Alpe Latons über die Alpe Almein mit Zwischenstopps bei diversen Versuchsflächen und Diskussion der folgenden umgesetzten Maßnahmen:
- Regulierung von Borstgras durch gutes Weidemanagement und Beweidung mit Pferden
- Reduktion der Verbuschung durch Tauernschecken
- Beweidung von Erosionsflächen mit Schafen
- Regulierung von Alpen-Kreuzkraut durch Pflegemahd
- Regulierung von Ampfer durch mehrmalige Mahd pro Jahr
- Erfolgreiche Wiederherstellung verbuschter Weideflächen durch Ziegen
- Auswirkung der gesetzten Maßnahmen auf die Vielfalt von Tieren und Pflanzen
Vorstellung der Versuchsflächen durch Thomas Fitsch (Obmann Alpe Latons) sowie Kurt Jochum (Obmann Alpe Almein)
13:00 – 14:30
Gemeinsame Jause auf der Käserei der Alpe Latons
14:30 – 16:00
Zoologischer Spaziergang auf der Alm zum Insekten-Schwerpunkt im Projekt mit Georg Derbuch (Entomologe)
Die fachliche Begleitung der Veranstaltung erfolgt durch Susanne Aigner, Georg Derbuch und AlmexpertInnen.
Veranstalter: ÖKL, Österreichisches Kuratorium für Landtechnik und Landentwicklung
Organisation: Susanne Aigner, Almwirtschaftsexpertin; Georg Derbuch, Entomologe
Anmeldung & Info: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, 01/5051891-25 bis FR, 3. September 2021
(kostenlose Veranstaltung im Rahmen von „Arten- und Futtervielfalt auf Almen“)
Anfahrts- und Wegbeschreibung finden Sie in der untenstehenden Einladung (PDF-Datei).