
ACHTUNG!!! Aktualisierte Termine! Aktualisierte Info-Broschüre zum Downloaden!
Eine standortangepasste, nachhaltige Almbewirtschaftung liegt im ureigenen Interesse aller Almbewirtschafterinnen und Almbewirtschafter. Vor allem die speziellen Voraussetzungen in der Almwirtschaft mit saisonaler Bewirtschaftung von sensiblen ökologischen Lebensräumen verlangen eine besondere Berücksichtigung der natürlichen Gegebenheiten. Bewirtschaftungsfehler machen sich über kurz oder lang stark bemerkbar. Von Zeit zu Zeit ist es daher wichtig sich über Neuerungen in der Almbewirtschaftung zu informieren, Schwerpunktthemen unter die Lupe zu nehmen und sich gleichzeitig mit Berufskolleginnen und Berufskollegen auszutauschen.
Diese halbtägige Veranstaltung bietet dazu eine gute Möglichkeit. In kompakter Form werden wesentliche Themen der Almwirtschaft angesprochen. Neben grundlegenden Inhalten gibt es eine Vertiefung in den Bereichen „Standortangepasste Almbewirtschaftung“, „Almen mit Weidetieren bewirtschaften“ sowie im Bereich „Alminfrastruktur, Betriebswirtschaft und Recht“.
Diese Veranstaltung wird für die Maßnahme „Alpung und Behirtung“ gem. der Sonderrichtlinie ÖPUL 2015 im Ausmaß von 4 Stunden anerkannt.
Termine und Örtlichkeiten
Mi., 20.01.2016 LFS Grabnerhof, Admont
Mi., 03.02.2016 GH Pichler, Bruck a.d.M
Mi., 10.02.2016 GH Ritzinger, Mariahof
Mi., 17.02.2016 GH zur Post, Söding
Mi., 24.02.2016 GH Bauernhofer, Brandlucken
Mi., 02.03.2016 GH Schrempf,
St. Martin a. Gr.
Mi., 09.03.2016 GH Turmwirt, Mürzhofen
Mi., 16.03.2016 GH Seiger,
St. Lorenz ob Knittelfeld
jeweils von 09.00—15.00 Uhr, 5 UE , mit Mittagspause
Anmeldung
bis spätestens 2 Wochen vor dem jeweiligen Termin
LFI Steiermark
T 0316/8050 1305, Fax DW –1509
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.fi.at/steiermark
Kosten
€ 55,— gefördert für alle Teilnehmenden
Referent
DI Franz Bergler (Alminspektor)