Fortbildung für AlmwirtschaftslehrerInnen und AlmwirtschaftsberaterInnen an der Landwirtschaftlichen Fachschule Litzlhof und im Astental
Auch diesjährig fand am 18. und 19. September die Fortbildungsveranstaltung unter dem Motto „Almwirtschaft im Fokus“ statt. Mit dabei waren heuer, bei der bereits zehnten Auflage der Veranstaltung, 24 Teilnehmer aus fünf Bundesländern der Alpenregion. Der Kurs ist verankert im Lehrer- und Beraterfortbildungsplan der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik und wird in Kooperation mit dem Ländlichen Fortbildungsinstitut (LFI) Österreich organisiert. Neben der fachlichen Weiterbildung ist der gegenseitige Erfahrungsaustausch der Akteure ein wichtiger Eckpfeiler dieses Seminares. Ein herzlicher Dank geht an den Gastgeber, die Landwirtschaftliche Fachschule Litzlhof und den Mitorganisatoren der Veranstaltung, DI Barbara Kircher vom Land Kärnten und Ing. Obweger Josef, Obmann des Almwirtschaftsvereines Kärnten.

Gesundheitsförderung, Ernährung – der gesundheitliche Mehrwert von Almprodukten
Dr. Georg Lexer - ehemaliger Mediziner und Chirurg
GPS – Hilfe bei der Almbewirtschaftung
Andreas Angerer - Förster der WWG Kärnten
Projekt Langzeitarbeitslose auf Kärntner Almen
Ing. Obweger Josef – Obmann des Almwirtschaftsvereines Kärnten und Koch Daniel - Geschäftsführer des Almwirtschaftsvereins Kärnten
Voraussetzungen für den Schutz von Alm- und Bergprodukten
DI Markus Fischer – Geschäftsführer Almwirtschaft Österreich, LFI Österreich, Seminarleitung
Pflanzen und Pflanzengesellschaften auf Almen – Erkennen und Rückschlüsse ableiten
DI Norbert Kerschbaumer - Ökologe und Landschaftsplaner
Hütehundevorführung – Der Einsatz von Hütehunden in der Schafhaltung
Günther Kramer – Schäfer und Hütehundeführer
Nach derzeitigem Stand der Planung für das kommende Jahr, wird die Fortbildung 2018 in der Steiermark an der Landwirtschaftlichen Fachschule Grabnerhof und im Naturpark Sölktäler sattfinden. Abschließend bedankt sich die Kursleitung bei allen Referenten und Teilnehmern der diesjährigen Fortbildung für das große Interesse sowie die entspannte Atmosphäre und freut sich auf ein Wiedersehen im kommenden Jahr.