Aus diesem Grund veranlasste die Arge Alp im Rahmen der Regierungskonferenz in Eppan (Italien) im Juni 2010 eine umfassende Erhebung und Beschreibung der Almen über den gesamten Alpenraum hinweg in Form eines Almatlasses. Neben Vorarlberg, Tirol, Salzburg und Bayern nahmen unter der Leitung von Südtirol auch Graubünden, St. Gallen und Trient am Projekt teil. Die Länder verglichen ihre vorhandenen, zumeist sehr unterschiedlichen Daten, erstellten Datentabellen und fassten alle Informationen im Alm/Alpatlas zusammen. Dieser enthält neben den allgemeinen Angaben zur Hütte und Kennzahlen wie Umfang an Fläche, Vieh, Gastbetten, auch Informationen über die Wirtschafts-, Umwelt- und Landschaftsleistungen der Alm und deren ökologische Besonderheiten.
Der Alm/Alpatlas ist aber nicht nur eine aktuelle Bestandsaufnahme, sondern ein kulturhistorisches Dokument mit einzigartigem Wert, das Vergleiche zu vergangenen Jahren ermöglicht und die Entwicklung alpiner Gebiete aufzeigt. Somit können Maßnahmen gesetzt werden, um Bergregionen zu fördern und die Auflassung entlegener Almen entgegenzuwirken.
Im Alm- / Alpatlas ?ndet sich ein umfassender Vergleich der Alm- /Alpwirtschaft von früher und heute in zahlreichen Karten und Auswertungen. So können Entwicklungstrends dargestellt und Unterschiede zwischen den Regionen verstanden werden. Die Thematik wird der Leserin und dem Leser anhand von Beispiel Almen mit vielen Fotos anschaulich näher gebracht. Almen/Alpen sind mehr als nur Zahlen und Fakten: daher haben die AutorInnen Menschen zu ihren ganz persönlichen Ansichten interviewt, Menschen, die einen ganz persönlichen Bezug zur Alm-/Alpwirtschaft haben.
Der Alm- / Alpatlas umfasst folgende sechs Themenschwerpunkte:
- Aktuelle Situation der Berglandwirtschaft
- Standortvoraussetzungen und Naturraum
- Besitzverhältnisse und Infrastruktur
- Almpersonal
- Aktuelle Situation und Entwicklung der Alm- / Alpwirtschaft
- Ökologische Dienstleistungen
Weiterführende Informationen finden Sie unter:
http://www.argealp.org/meldungen/arge-alp-almatlas
DownloadsAlmatlas.pdf14.32 MB
Almatlas Ankuendigung.pdf1.78 MB
Almatlas Flyer.pdf3.43 MB