
@Dietmar Sinkovits
An dieser Stelle machen wir Sie auf die neue Ausgabe der Fachzeitschrift "Der Alm- und Bergbauer" aufmerksam. In der aktuellen Ausgabe von Mai 2022 werden folgende Themen behandelt:
5 Almseminare
Mai - Juli 2022
7 Hauptversammlung der
Almwirtschaft Österreich
9 Mastrinder auf österreichischen Almen:
Rassen, Alpungsdauer, Schlachttermin,
11 Die Schwarzbeerstauden
Über das erste Almfutter im Frühling und das
Vermeiden ihrer übermäßigen Ausbreitung
14 Landwirte als Innovatoren von Tierwohl?
16 Biobetriebe und Flächen in Österreich 2021
17 Neue Serie: Zeigerpflanzen auf der Alm
20 49. Viehwirtschaftliche Fachtagung 2022
23 Forstwirtschaft mit durchwachsener Bilanz
24 Gelenkte Weideführung und technische
Hilfsmittel für die Behirtung auf der Alm
Eine geschützte Herde gegen den
Wolf gibt es nicht!
26 Zukunft der Alm- und Weidewirtschaft
in Niederösterreich
Vollversammlung des NÖ Alm- und
Weidewirtschaftsvereins
28 Online Jahreshauptversammlung des
Kärntner Almwirtschaftsvereins
30 Hier gibt’s nichts zu „mäh/ckern“
Die Kelchsauer Niederkaseralm in
der Gemeinde Hopfgarten im Brixental
37 Willkommen beim „Der Alm- und Bergbauer“
38 Da Hochberg Hans
Kindheit und Jugend eines Bergbauernbuben aus dem Raurisertal
Rubriken
1 Almwirtschaft ganz vorn
2 Inhalt, Impressum
3 Editorial, Preisrätsel
21 Kurz & bündig
34 Aus den Bundesländern
40 Bücher
Titelbild: Tränketrog auf der Maierhof-BaumgartenAlm in der Gemeinde Hopfgarten/Tirol.
Foto: Armin Oberlindober
Bild Rückseite innen: Die Alpung von Pferden erhöht
das Tierwohl und wirkt sich durch ihr Fressverhalten
positiv auf die Erhaltung der Almen aus.
Foto: Irene Jenewein