Im Jahr 2012 wurde mit dem Almprojekt Haaralm gestartet. Ziel dieses Projektes ist die Umwandlung einer stark mit Borstgras, Heidelbeeren und Simsen degradierten Weidefläche durch gezielte Beweidung in eine wertvolle Futterfläche. Die Erfahrungen aus den ersten Projektjahren sind sehr positiv und zeigen die Potenziale zur Weideverbesserung durch gezielte Beweidung mehr als deutlich auf.
Nutzen sie die Möglichkeit zur Begehung des Almprojekts Haaralm mit dem Weideexperten Dipl.-Ing. Siegfried Steinberger und sammeln sie dabei sehr wertvolle Erfahrungen für die zukünftige Bewirtschaftung von Weideflächen.
Termin
Donnerstag, 7. August 2014
Fachliche Betreuung
Dipl.-Ing. Siegfried Steinberger,
LfL, Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft, Grub
Anfahrt
Bus ab Imst 06:00Uhr
Zustiegsstellen und Zeiten werden bei der Anmeldung bekannt gegeben!
Geplante Rückkehr in Imst um ca. 19 Uhr.
Kosten: 15 Euro
Anmeldung
bis spätestens 4. August bei der LK Tirol, Fachbereich Pflanzen, Forst und Bio unter der Tel.-Nr. 05 92 92-1600 (Frau Kapeller)
Auf zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer freut sich,
mit freundlichen Grüßen
Ing. Mag. (FH) Peter Frank e.h.
Projekt Grundfutterqualität
DownloadExkursion Almweide Bayern - Einladung der LK Tirol.pdf89.49 kB