
In Österreichs Almwirtschaft wird seit einigen Jahren verstärkt auf Bildung gesetzt. Neben der Konzeption von bedarfsgerechten Aus- und Weiterbildungsangeboten für Almbäuerinnen, Almbauern und Almpersonal wurden mittlerweile auch umfassende Fachunterlagen im Bereich Almwirtschaft in Form einzelner Broschüren als Druckwerk herausgegeben und stehen nun als Download zur Verfügung.
Bildungsoffensive multifunktionale Almwirtschaft
Seit einigen Jahren gibt es in Österreich das bundesweite Projekt „Bildungsoffensive multifunktionale Almwirtschaft“, das vom Ländlichen Fortbildungsinstitut (LFI) Österreich gemeinsam mit den Ländlichen Fortbildungsinstituten, Landwirtschaftskammern und Almwirtschaftsvereinen in den Bundesländern ins Leben gerufen wurde und mittlerweile fixer Bestandteil der Bildungslandschaft in Österreich ist.
Hauptziel dieses Projektes ist es, Almverantwortlichen gute Weiterbildungsmöglichkeiten anzubieten und das Almpersonal verstärkt zu schulen. Im Rahmen der Bildungsoffensive werden bedarfsgerechte Aus- und Weiterbildungsangebote für die einzelnen Fachbereiche der Almwirtschaft konzipiert und in den Regionen vor Ort angeboten. So konnten in den letzten Jahren viele interessante Bildungsangebote im Bereich Almwirtschaft entwickelt und umgesetzt werden.
Fachunterlagen erarbeitet
Nun ist es auch gelungen, aktuelle und informative Fachunterlagen zu den wichtigsten Themenbereichen der Almwirtschaft zu erarbeiten und in einer kompakten, übersichtlichen Form herauszugeben.
In einem ersten Schritt wurden die sieben Themen
- Almwirtschaftliches Basiswissen (64 Seiten)
- Alminfrastruktur und Almwirtschaftsplan (64 Seiten)
- Standortangepasste Almbewirtschaftung (68 Seiten)
- Tierhaltung (56 Seiten)
- Betriebswirtschaft und Recht (44 Seiten)
- Alpine Gefahren (32 Seiten)
- Almpersonal (24 Seiten)
von verschiedenen Autorinnen und Autoren bearbeitet und vom LFI Österreich als einzelne themenbezogene Broschüren mit einer Auflage von 2.200 Stück erstellt.
Umfassend einsetzbar in Erwachsenenbildung, Beratung und Unterricht
Die Broschüren sind für den Einsatz in der Erwachsenenbildung, Beratung und im land- und forstwirtschaftlichen Fachunterricht gedacht und stehen bei Bedarf sowohl als einzelne Broschüren aber auch als Sammelmappen (Auflage 500 Stück) bei den LFIs und Almwirtschaftsvereinen auf Landesebene zur Verfügung. Darüber stehen die Unterlagen zur Gänze auch digital als Download bereit. Die einzelnen Broschüren können somit in der Wissensvermittlung flexibel eingesetzt werden.
An dieser Stelle gilt ein besonderer Dank dem Redaktionsteam – bestehend aus DI August Bittermann (Landwirtschaftskammer Niederösterreich, Geschäftsführer des NÖ Alm- und Weidewirtschaftsvereins), DI Barbara Kircher (Amt der Kärntner Landesregierung, Geschäftsführerin des Kärntner Almwirtschaftsvereins) und Ing. Josef Obweger, (Landwirtschaftliche Fachschule Litzlhof, Obmann des Kärntner Almwirtschaftsvereins) – sowie allen Autorinnen und Autoren, die an diesen Broschüren mitgearbeitet und viele gute Ideen, Wissen und Zeit eingebracht haben. Eine Unterlage dieser Art lebt von den Anregungen und Erfahrungen aus der Praxis. Vielen Dank!
In einem Nachfolgeprojekt sollen in der neuen LE-Förderperiode 14-20 ergänzend zu den nun vorliegenden Fachbroschüren noch offene Fachthemen umfassend aufbereitet und ebenfalls im Broschüren-Format zur Verfügung gestellt werden.
Abschließend viel Freude mit dem nun vorliegenden umfassenden Sammelwerk und informative Stunden beim Durchblättern der Fachunterlagen!
Kontakt
DI Susanne Schönhart, LFI Österreich – Projektleiterin „Bildungsoffensive multifunktionale Almwirtschaft“, Geschäftsführerin Almwirtschaft Österreich
Tel: 01/53441-8564
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Korrigendum - Fachunterlagen Almwirtschaft
In der Fachunterlage Almwirtschaft hat sich folgender Druckfehler herausgestellt:
Broschüre: Einrichtungen und Planungsinstrumente einer zeitgemäßen Almbewirtschaftung (Alminfrastruktur) Seite 60, Kapitel 14, rechte Spalte:
Falsch:
MACHATSCHEK M. (2012): Almentwicklungsplan St. Stefaneralpe, unveröffentlicht
Richtig:
HELLEBART, ST., MACHATSCHEK, M. (2012): Almentwicklungsplan St. Stefaneralpe, unveröffentlicht.
Das LFI Österreich bittet um Berücksichtigung der neuen Fassung, die nun als Download zur Verfügung steht (Stand 28.09.2015).Korrigendum – Fachunterlagen Almwirtschaft.pdf95.2 kB
DownloadsAlmwirtschaftliches Basiswissen – Von der Bedeutung der Almen 6.80 MB
Einrichtungen und Planungsinstrumente einer zeitgemäßen Almbewirtschaftung7.49 MB
Almen standortangepasst bewirtschaften – Vom Wissen zum Handeln 6.00 MB
Almen mit unterschiedlichen Weidetieren bewirtschaften 5.37 MB
Rechtliche und betriebswirtschaftliche Betrachtung der Almbewirtschaftung 3.45 MB
Richtiges Verhalten auf Almen – Gefahren vermeiden 2.59 MB
Das A und O für Hirt, Senner und Co 2.63 MB