Das bei der Benutzerregistrierung anzugebende Passwort muss mindestens10 Zeichen enthalten, zwei davon müssen Zahlen sein. Sonderzeichen sind nicht erlaubt.
Bei der Erstellung Ihres Benutzerkontos (Registrierung) muss Ihr Passwort mindestens 10 zusammenhängende Zeichen enthalten, 2 davon müssen Ziffern sein. Sonder- und Leerzeichen sind nicht erlaubt.
Gut ausgebildetes Almpersonal ist Grundvoraussetzung für einen erfolgreichen Almsommer! AnfängerInnen werden auf den Arbeitsalltag auf der Alm vorbereitet und eingeschult.
Eckdaten
Themen sind die Tierhaltung/Tiergesundheit, die Melkarbeit in Theorie und Praxis inklusive Anlagenwartung und Melkhygiene, Milchverarbeitung als auch Herdenmanagement.
Ebenso stehen der Umgang mit Tieren, Weidemanagement und das Erkennen und Beurteilen von Almpflanzen auf dem Programm. Diese Veranstaltung wird für die Maßnahme "Alpung und Behirtung" gemäß der Sonderrichtlinie ÖPUL 2015 im Ausmaß von 4 Stunden anerkannt. Pro Weiterbildungsveranstaltung kann nur eine Person pro Betrieb Weiterbildungsstunden erwerben.
Anmeldung LFI-Kursnummer: LA-17-17110 beim LFI-Kärnten, Tel. 0463/5850-2500 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! www.lfi.at/ktn
Teilnehmerbetrag € 250 (gefördert für Landwirte) € 1.250 (ungefördert)
ReferentInnen Dr. Elisabeth Stöger (Tierärztin) DI Barbara Kircher (Kärntner Almwirtschaftsverein) Ing. Sepp Obweger (Obmann Kärntner Almwirtschaftsverein) DI Norbert Kerschbaumer DI Christoph Mairinger (SVB Oberösterreich) Ing. Hans Strauss (LFS Stiegerhof)