
© Norbert Kerschbaumer
Die Bekämpfung von Problempflanzen auf unseren Almen steht in diesem Kurs im Mittelpunkt. Die Erfahrung der Vortragenden und der Austausch der Teilnehmer soll neue Möglichkeiten aufzeigen, wie man mit Problempflanzen umgeht. Die Vortragenden vermitteln die fachlichen Grundlagen und stellen im Rahmen einer Almbegehung verschiedene Almverbesserungsmaßnahmen vor.
Mitzubringen: Wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk
Diese Veranstaltung wird für die Maßnahme "Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung von Acker und Grünland" oder "biologische Wirtschaftsweise" gemäß der Sonderrichtlinie ÖPUL 2015 im Ausmaß von 2 Stunden anerkannt. Pro Weiterbildungsveranstaltung kann nur eine Person pro Betrieb Weiterbildungsstunden erwerben.
Seminartermine
Freitag, 22. Juni 2018, 09:00-17:00 Uhr
Samstag, 23. Juni 208, 09:00-17:00 Uhr
Seminarort Freitag, 22. Juni 2018
Wansingalm, Wolfsbachtal
9863 Rennweg am Katschberg
Treffpunkt 22. Juni 2018
Fam. Johann Meissnitzer vlg. Wansing, St. Peter 25, 9863 Rennweg am Katschberg
Seminarort Samstag, 23. Juni 2018
Weissberger Zeche, 9373 Klein Sankt Paul
Treffpunkt 23. Juni 2018
Weißbergeralm 1, 9374 Klein St. Paul
Anmeldung
LFI-Kursnummer: LA-18-18750
beim LFI-Kärnten
Tel.: 0463/5850-2500
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.lfi.at/ktn
Teilnehmerbetrag
€ 55 (gefördert für Landwirte)
€ 275 (ungefördert)
ReferentInnen
Andreas Bohner (HBLFA Raumberg-Gumpenstein)
Norbert Kerschbaumer (Büro Berchtold)