Statement
Almwirtschaft und Bildung – Hand in Hand in eine erfolgreiche Zukunft!

Wie heißt es so schön, Bildung ist Zukunft! Weiterbildung kann einen großen Teil dazu beitragen, um den laufenden strukturellen Veränderungen, den wechselnden Rahmenbedingungen und den vielfältigen Anforderungen in der heimischen Alm- und Berglandwirtschaft langfristig gewachsen zu sein. Die österreichischen Almbäuerinnen und Almbauern leisten wertvolle Arbeit, müssen sich aber auch oft an neuen Gegebenheiten in der Bewirtschaftung der Almen anpassen, um nachhaltig und erfolgreich die vielfältigen Funktionen der Almwirtschaft aufrechterhalten zu können.
Um den Bildungsbereich im almwirtschaftlichen Sektor in mehrerlei Hinsicht zu stärken, wurde vor einigen Jahren das bundesweite Projekt „Bildungsoffensive multifunktionale Almwirtschaft“ vom Ländlichen Fortbildungsinstitut (LFI) Österreich, gemeinsam mit den Ländlichen Fortbildungsinstituten, Landwirtschaftskammern und Almwirtschaftsvereinen in den Bundesländern ins Leben gerufen.
Um den Bildungsbereich im almwirtschaftlichen Sektor in mehrerlei Hinsicht zu stärken, wurde vor einigen Jahren das bundesweite Projekt „Bildungsoffensive multifunktionale Almwirtschaft“ vom Ländlichen Fortbildungsinstitut (LFI) Österreich, gemeinsam mit den Ländlichen Fortbildungsinstituten, Landwirtschaftskammern und Almwirtschaftsvereinen in den Bundesländern ins Leben gerufen.
Im Rahmen der Förderperiode für die Ländliche Entwicklung 2014 – 2020 konnte der eingeschlagene Weg des bundesweiten Bildungsprojektes fortgesetzt werden. „Bildungsoffensive multifunktionale Almwirtschaft“ ist mittlerweile fixer Bestandteil in der österreichischen Bildungslandschaft.
Die Almwirtschaft und Bildung, wurden im Rahmen der derzeitigen ÖPUL-Maßnahme „Alpung und Behirtung“ in Verbindung mit der Beantragung des Behirtungszuschlages, an die Absolvierung einer almwirtschaftlich relevanten Bildungsveranstaltung geknüpft. Für die Prämiengewährung des Behirtungszuschlages ist es daher eine Grundvoraussetzung, dass eine maßgeblich in die Bewirtschaftung der Alm eingebundene Person bis Ende 2017 einen almrelevanten Kurs besucht. Diese Maßnahme hat zum Ziel, dass die Almbewirtschafterinnen und Almbewirtschafter, fachlich relevante aktuelle Inhalte von ausgewählten Experten vermittelt bekommen, wobei zusätzlich der soziale Austausch gefördert wird und Erfahrungen geteilt werden können.
Wie in den vergangenen Jahren, wurde auch für die Bildungssaison 2017/2018 ein breites Spektrum an interessanten Kursen erarbeitet. Es gibt Veranstaltungen, welche teilweise, wenn jahreszeitlich möglich, direkt Vorort auf der Alm oder in entsprechenden Räumlichkeiten, verteilt über die österreichischen Almregionen, stattfinden. Primäres Ziel der Kurse und des Projektes ist es, den Almverantwortlichen, dem Almpersonal sowie allen interessierten Personen, durch die Weiterbildungsveranstaltungen, neues Wissen zu vermitteln und bereits vorhandenes Knowhow zu stärken.
Im vorliegenden Bildungsprogramm wurden bundesweit alle almwirtschaftlich relevanten Kurse zusammengefasst. Frei nachdem zu Beginn erwähnten Motto „Bildung ist Zukunft“ laden wir Sie ein, das breite Bildungsangebot zu nutzen und damit Ihren Wissensvorsprung weiter auszubauen. Wir freuen uns sehr Sie bei unseren interessanten Veranstaltungen willkommen zu heißen.
Ihre Projektverantwortlichen
Markus Fischer und Lorenz Strickner
Die Almwirtschaft und Bildung, wurden im Rahmen der derzeitigen ÖPUL-Maßnahme „Alpung und Behirtung“ in Verbindung mit der Beantragung des Behirtungszuschlages, an die Absolvierung einer almwirtschaftlich relevanten Bildungsveranstaltung geknüpft. Für die Prämiengewährung des Behirtungszuschlages ist es daher eine Grundvoraussetzung, dass eine maßgeblich in die Bewirtschaftung der Alm eingebundene Person bis Ende 2017 einen almrelevanten Kurs besucht. Diese Maßnahme hat zum Ziel, dass die Almbewirtschafterinnen und Almbewirtschafter, fachlich relevante aktuelle Inhalte von ausgewählten Experten vermittelt bekommen, wobei zusätzlich der soziale Austausch gefördert wird und Erfahrungen geteilt werden können.
Wie in den vergangenen Jahren, wurde auch für die Bildungssaison 2017/2018 ein breites Spektrum an interessanten Kursen erarbeitet. Es gibt Veranstaltungen, welche teilweise, wenn jahreszeitlich möglich, direkt Vorort auf der Alm oder in entsprechenden Räumlichkeiten, verteilt über die österreichischen Almregionen, stattfinden. Primäres Ziel der Kurse und des Projektes ist es, den Almverantwortlichen, dem Almpersonal sowie allen interessierten Personen, durch die Weiterbildungsveranstaltungen, neues Wissen zu vermitteln und bereits vorhandenes Knowhow zu stärken.
Im vorliegenden Bildungsprogramm wurden bundesweit alle almwirtschaftlich relevanten Kurse zusammengefasst. Frei nachdem zu Beginn erwähnten Motto „Bildung ist Zukunft“ laden wir Sie ein, das breite Bildungsangebot zu nutzen und damit Ihren Wissensvorsprung weiter auszubauen. Wir freuen uns sehr Sie bei unseren interessanten Veranstaltungen willkommen zu heißen.
Ihre Projektverantwortlichen
Markus Fischer und Lorenz Strickner
Bildungsprogramm bestellen
Submission Preview
…