
© LFI Kärnten
Das Kulturlandschaftsprogramm Nockberge beinhaltet die Erhaltung traditioneller Bewirtschaftungsformen. Landschaftselemente die im Kulturlandschaftsprogramm enthalten sind, stehen in Verbindung vom „alten Handwerk“. Holzdächer, Holztröge usw. sind eine Bereicherung der Kulturlandschaft und verbessern nachhaltig das Landschaftsbild in unserer wertvollen Biosphärenparkregion. Bei diesem Seminar wird auf diese Besonderheiten hingewiesen und welche mühsame und zeitaufwendige Arbeit dahintersteckt. Der praktische Teil beinhaltet schwerpunktmäßig das Erlernen der Errichtung eines traditionellen Ringzaunes und die Herstellung eines Holztroges sowie Holzdachrinnen.
Der hohe Stellenwert von alten Bewirtschaftungsformen sowie Handwerk soll zum Ausdruck gebracht werden.
Das LFI Kärnten in Kooperation mit dem Biosphärenpark Nockberge dem Kärntner Almwirtschaftsverein freut sich, Sie bei dieser Veranstaltung begrüßen zu dürfen!
Während dem Präsenzunterricht sind die zum Veranstaltungszeitpunkt geltenden COVID-19-Hygienevorschriften einzuhalten.
Seminartermin
Samstag, 28. August 2021
Beginn 9:00 Uhr
Ende: ca. 16:00 Uhr
Seminarorte
Treffpunkt und Beginn:
Biosphärenparkverwaltung Nockberge,
9565 Ebene Reichenau 117
Mittag & praktischer Teil: Grubenbaueralm
Anmeldung
beim LFI-Kärnten bis 20. August 2021
LFI Kursnummer: 2-0021959
Tel.: 0463/5850-2500
Altes Handwerk und traditionelle Handwerkstechniken für die Alm
Teilnehmerbetrag
€ 45 Mitglieder vom Kärntner Almwirtschaftsverein
€ 55 gefördert für Landwirte
€ 275 ungefördert
ReferentInnen
Hans Gratzl
Franz Gruber
Gerald Hofer
Hans Kreuzer
Herwig Steiner
in Zusammenarbeit mit dem
biospären park nockberge
Almwirtschaft Kärnten