Agrargemeinschaften kommt in der Bewirtschaftung der Almen eine große Bedeutung zu. Im Rahmen dieser Fachtagung werden aktuelle Themen beleuchtet und Neues in der Almwirtschaft diskutiert.
Auf Ihr Kommen freuen sich das LFI Kärnten und der Almwirtschaftsverein Kärnten!
Inhalte
Fragen und Probleme bei der Beschäftigung von Almpersonal, aus sozialversicherungs- und arbeitsrechtlicher Sicht. Neuerungen bei der Bewertung des Einheitswertes unter besonderer Berücksichtigung der Almen.
Beweidung von Almen mit Schafen und Ziegen – praktische Erfahrungen Klimaerwärmung und extensive Bewirtschaftung von Almen – Gründe für die Verschlechterung von Almweiden und Strategien wie dagegen vorgegangen werden kann.
Es wird der Frage nachgegangen, welchen Herausforderungen sich künftig Agrargemeinschaften abseits von rechtlichen Fragen stellen. Obleute erzählen aus der Praxis; sie geben Einblicke in ihre Almgemeinschaften und berichten warum die Gemeinschaft gut funktioniert.
Referenten
Mag. Thomas Koller (LK-Beratungsdienst)
Mag. Peter Hanschitz (LBG)
Reinhard Huber(HBLFA Raumberg-Gumpenstein)
DI Siegfried Steinberger (LfL Grub, Bayern)
DI Walter Merlin (TL Agrarbehörde Kärnten)
Gerhard Baumgartner (Obmann AG Pusarnitzer Alm)
Peter Meißnitzer (Obmann AG Ebenwaldalm)
Seminartermin
Sa, 08.02.2014, 09.00-17.00 Uhr
Seminarort
Bildungshaus Schloss Krastowitz
9020 Klagenfurt
Anmeldung
LFI-Kursnummer: LA-14-12769
beim LFI Kärnten
Tel. 0436/5850-2500
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.lfi.at/ktn
Teilnehmerbetrag
€ 40 (inklusive Mittagessen)
€ 30 (ohne Mittagessen)
Ermäßigung für Schüler möglich
gefördert von Bund, Land und EU
DownloadEinladung Fachtagung.pdf1.28 MB
Infoblatt Fachtagung.pdf213.38 kB