
Das Ländliche Fortbildungsinstitut Steiermark präsentiert Ihnen hiermit sein reichhaltiges Almwirtschafts-Kursprogramm 2015 / 2016. Das Programm erstreckt sich inhaltlich von Grundkursen für Almpflgepersonal bis hin zu fachspezifischen Veranstaltungen.
Download
LFI-Steiermark Infoblatt Almkurse 2015 - 2016.pdf601.54 kB
Für alle unten angeführten Kurse ist die Anmeldung bis spätestens 14 Tage vor Kursbeginn erforderlich.
Anmeldung bei
LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel: 0316/8050-1305
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder online unter www.lfi.at/stmk
Wissenswertes zu Einforstungsalmen
Die Neuordnung und Anpassung der Einforstungsrechte basiert auf Regulierungsurkunden aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Diese an die heutigen Verhältnisse und Bedürfnisse der bäuerlichen Betriebe, aber auch des österreichischen Bergwaldes anzupassen, liegt im öffentlichen Interesse. Das Einforstungslandesgesetz regelt die Art der Neuordnung dieser Rechte. In diesem Seminar geht es um die unterschiedlichen Varianten der Neugestaltung in der Praxis, um die Ablösung von entbehrlichen Rechten und um den Erfahrungsaustausch von Betroffenen.
Kosten: € 55,00/Person, gefördert für alle Teilnehmenden
Dauer: 5 UE
Termin und Ort: Fr., 06. Nov. 2015, 09:00 bis 14:00 Uhr, GH Mooswirt, Landl
AlmbesitzerInnen und Almobleute im Praxisdialog
Fachliches und praktisches Wissen zur Wasserversorgung und zu Vorbereitungs- und Abschlussarbeiten auf Almen
Dieses Seminar für AlmbesitzerInnen und Almobleute bietet zwei Praxisschwerpunkte im Bereich Almwirtschaft an: Einerseits werden Fragen zur Wasserversorgung und andererseits zu Vorbereitungs- und Abschlussarbeiten auf der Alm behandelt. Sie erhalten praktische Informationen zur richtigen Wasserversorgung (z.B. Quellfassung, Quelleinzäunung, Wartung, Reinigung etc.) und fachmännische Anleitung zur Wasserentsorgung und wie einem Wassermangel konkret begegnet werden kann. Der zweite Teil geht auf die notwendigen Vorbereitungsarbeiten vor der Sömmerungszeit sowohl beim Weidevieh, der Almweide und in Bezug auf die Wasserversorgung und die Zäunungen ein. Weiters werden die Abschlussarbeiten für das Ende der Almzeit, für die Weide, Zäune und Alpgebäude erläutert.
Referent: DI Dr. Michael Machatschek, Alois Kohl
Kosten: € 72,00 gefördert, € 144,00 ungefördert
Dauer: 8 UE
Termin und Ort: Mi., 27. Jän. 2016, 09:00 bis 17:00 Uhr, Ausbildungsstätte FAST Pichl, Mitterdorf im Mürztal
Auffrischung und Weiterbildung für Almpersonal
Fachliches und praktisches Wissen zur Wasserversorgung und zu Vorbereitungs- und Abschlussarbeiten auf Almen
In diesem Seminar beschäftigen Sie sich mit Fragen zum Thema Wasserversorgung und Vor- und Abschlussarbeiten auf der Alm aus der Sicht der AlmhalterInnen. Der erste Teil geht auf die notwendigen Vorbereitungsarbeiten vor der Sömmerungszeit sowohl beim Weidevieh, der Almweide als auch auf die Wasserversorgung und die Zäunungen ein. Weiters werden die Abschlussarbeiten für das Ende der Almzeit erläutert und leicht umsetzbare Anregungen und Verbesserungsmöglichkeiten aufgezeigt. Im zweiten Teil erhalten Sie aktuelle Informationen zur richtigen Wasserversorgung (Wartung, Reinigung, Quelleinzäunung etc.) und fachmännische Anleitung, wie Wasser richtig entsorgt wird und einem Wassermangel konkret begegnet werden kann.
Referenten: DI Dr. Michael Machatschek, Alois Kohl
Kosten: € 72,00 gefördert, € 144,00 ungefördert
Dauer: 8 UE
Termin und Ort: Mi., 27. Jän. 2016, 09:00 bis 17:00 Uhr, Ausbildungsstätte FAST Pichl, Mitterdorf im Mürztal
"Suche Wünsche und erfülle sie!"
Grundlagen für eine erfolgreiche Produktpräsentation und Produktkalkulation in der Almwirtschaft
Grundlage jeder erfolgreichen Direktvermarktung ist das Wissen um die hohe Qualität und regionale Einzigartigkeit des eigenen Produkts. Den Blick dafür zu schärfen und darauf aufbauend ein Alm-Marketing und eine detaillierte Preiskalkulation zu entwerfen, steht im Zentrum des zweitägigen Seminars. Es sollen Ideen und Impulse gesammelt werden, um zum einen das Profil der eigenen Produktpalette zu schärfen und zum anderen gewinnbringende Strategien zu entwerfen. Welches meiner Produkte kommt meiner Erfahrung nach am besten bei den AlmbesucherInnen an? Was ist mein Produkt wert? Welche Möglichkeiten habe ich, mein Produkt zu bewerben? Welches Rüstzeug brauche ich, um Aufwand und Gewinn realitätsnah einschätzen zu können?
Mitzubringen: max. 10 Fotos auf einem USB-Stick vom Außen- und Innenbereich des Betriebes, der Speisekarte, von Gerichten und Produkten, Hinweisschildern, Kinderbereich etc.
ReferentIn: Mag. Helmut Eiselsberg, Bettina Hinterberger
Kosten: € 144,00 gefördert, € 288,00 ungefördert
Dauer: 16 UE
Termine und Ort: Mi., 09. Mär. 2016 und Do.,10. Mär. 2016, 09:00 bis 17:00 Uhr, Schloss Gasthof Grimmingblick, Stainach
Wie mache ich mein Weidevieh fit für die Alm
Meist im Mai kommt das Weidevieh auf die Alm. Schön geschmückt und gut vorbereitet soll es sein. In diesem Tageskurs für Tiergesundheit auf der Alm beschäftigen Sie sich mit der rechtzeitigen Futterumstellung und richtigen Anweidung. Sie erhalten wesentliche Informationen zur Körperkonditionsbeurteilung (BCS), zu Schutzimpfungen (Rauschbrand, Piroplasmose) und Tipps zur Fliegenabwehr und Parasitenkontrolle. Beantwortet werden auch folgende Fragen: Was soll eine hilfreiche Almapotheke beinhalten? Welche pflanzlichen Hausmittel gibt es und die können diese eingesetzt werden? In einem Rinderbetrieb vor Ort lernen Sie abschließend praktisch die Kot-, Klauen-, Verdauungs-, und BCS-Beurteilung kennen.
Referentin: Dr.in Elisabeth Stöger, Tierärztin
Kosten: € 79,00 gefördert, € 158,00 ungefördert
Dauer: 8 UE
Termine und Orte: Do., 07. Apr. 2016, 09:00 bis 17:00 Uhr, GH Hubertus, Stein a.d. E. und Do., 14. Apr. 2016, 09:00 bis 17:00 Uhr, Gasthof Lendl, Mürzzuschlag
Effizienter und stressarmer Umgang mit Weidetieren - Less Stress Stockmanship
Das Thema Sicherheit spielt im Umgang mit Weidetieren eine wichtige Rolle. Damit das Arbeiten mit Weidetieren effizient und stressarm erfolgt, kann die Methode des Less Stress Stockmanship (LSS) angewendet werden. In diesem Seminar werden die Grundzüge dieser Methode theoretisch erklärt und praktisch an einer Herde demonstriert. Neben dieser Technik ist auch das Wissen um die Bedürfnisse, Verhaltensweisen und Signale der Tiere ein wichtiger Teil des Seminars. Less Stress Stockmanship kann sowohl bei Rindern als auch bei Schafen, Ziegen, Pferden, Dam- und Rotwild angewendet werden.
Referent: DI Philipp Wenz
Kosten: € 113,00 gefördert, € 226,00 ungefördert, Dauer: 8 UE
Termin und Ort: Di., 19. Apr. 2016, 09:00 bis 17:00 Uhr, Fachschule Grabnerhof, Admont
Milchverarbeitung wie auf der Alm
Auf vielen Almen wird Milch zu wertvollen Produkten wie Butter oder Käse verarbeitet. In diesem Praxisseminar erfahren Sie, was bei der Milchverarbeitung auf der Alm zu beachten ist. Im theoretischen Teil befassen Sie sich mit gesetzlichen Rahmenbedingungen, den Leitlinien für die Milchwirtschaft, den Hygienevorschriften, der Milchtechnologie, dem Erkennen von Fehlern in der Produktion sowie mit den Arbeitsschritten der Käseherstellung. Im praktischen Teil werden Butter gerührt, Topfen hergestellt, Frischkäse geschöpft und Hartkäse vorbereitet. Sie befassen sich außerdem mit der Protokollierung der Arbeitsschritte und des Produktionsvorganges. Abgerundet wird das Seminar mit einer Produktverkostung.
Referent: Ing. Helmut Zettelbauer
Kosten: € 79,00 gefördert, € 158,00 ungefördert
Dauer: 8 UE
Termin und Ort: Fr., 06. Mai. 2016, 09:00 bis 17:00 Uhr, LFS Grabnerhof, Admont
"Auf der Alm da gibt's koan Strom" - Backen im Holzofen
Ein Leben ohne Strom und ein frisch gebackenes Brot aus dem Holzofen sind romantische Vorstellungen, die wir alle mit einem Almaufenthalt verbinden. Wie aber funktioniert das Backen und Kochen mit einem Holzofen wirklich? In diesem Praxisseminar werden Sie von einer erfahrenen Almbäuerin in die Geheimnisse
des Backens im Holzofen eingeweiht. Sie erhalten genaue Informationen zum Brennstoff Holz und wie das (Ein-)Heizen funktioniert. Beim Ausprobieren der traditionellen Rezepte nach alter Almkochkunst erfahren Sie viel Wissenswertes über gute und regionale Zutaten. Gemeinsam werden die Almschmankerl am bzw. im Holzofen zubereitet und anschließend verkostet.
ReferentIn: Bernadette Gruber
Kosten: € 55,00/Person, gefördert für alle Teilnehmenden
Dauer: 5 UE
Termin und Ort: Di., 10. Mai. 2016, 10:00 bis 15:00 Uhr, Steinitzenalm, Kainisch
Pflanzen als Weide-Indikator
Was sagen mir die Pflanzen im Hinblick auf die Almbewirtschaftung und die Weideverbesserungswürdigkeit?
Pflanzengemeinschaften dienen seit Menschengedenken zur Interpretation der Landschaft. Sie liefern uns Aussagen über die Standorte, die Nährstoffsituation, den Wasserhaushalt und viele andere Einflussfaktoren. Der Bewuchs ist ein geeignetes Hilfsmittel zur Standortansprache und ist wie eine spannende Geschichte zu lesen. Wichtig für die Almbauern, Almbäuerinnen und ViehhalterInnen ist es, anhand der vorhandenen Pflanzen wertvolle Aussagen bezüglich der Almbewirtschaftung und Verbesserungswürdigkeit der Almweidestandorte ableiten zu können. Anhand praktisch anschaulicher Rundgänge sollen mehrere Standorte angesprochen und für einen abgeänderten Umgang in der Praxis interpretiert werden. Nutzen Sie dieses spezielle Angebot zur hilfreichen Unterstützung für eine erfolgreiche Almbewirtschaftung!
Dr. Michael Machatschek,
Kosten: € 55,00/Person, gefördert für alle Teilnehmenden
Dauer: 5 UE, jeweils von 09:00 bis 14:00 Uhr
Termine und Orte: Mi., 22. Jun. 2016, Ganz-Pretul, Mürzzuschlag, Do., 23. Jun. 2016, Planneralm, Donnersbach, Fr., 24. Jun. 2016, Grabneralm, Admont
Grundkurs für Almpersonal
Gut ausgebildetes Almpersonal ist eine wichtige Voraussetzung für einen erfolgreichen Almsommer. In diesem zweitägigen Grundlagenkurs werden "Neulinge" auf das Arbeiten und Leben auf der Alm vorbereitet. Neben allgemeinem Grundwissen im Bereich Almwirtschaft werden die einzelnen Arbeitsbereiche im Laufe eines Almsommers angesprochen. Den Themen Tierbetreuung, Umgang mit Tieren und Tiergesundheit (Anatomie und Physiologie der Haustiere, Klauenpflege, Erkennen und Entgegenwirken von Krankheiten) wird im Zuge dieses Kurses besondere Aufmerksamkeit geschenkt, ebenso den Pflanzengesellschaften und der Weideführung. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Gerätekunde. Es werden almtypische Werkzeuge vorgestellt, Zaunarten besprochen und Fragen zum Thema Schwenden erörtert. Im praktischen Teil wird das Mähen mit verschiedenen Sensen genauso geübt wie der Auf- und Abbau von unterschiedlichen Zaunarten.
Kosten: € 156,00 gefördert, € 312,00 ungefördert
Dauer: 16 UE
Termin und Ort: Do., 09. Jun. 2016, 09:00 bis 19:30 Uhr und Fr., 10. Juni 2016, 09:00 bis 17:00 Uhr, Grabneralm, Admont
Über den richtigen Umgang mit Pferdeweiden auf Almen - Teil 1 (theor. Einführung) Teil 2 (Praxis m. Flurbegehungen)
Die Weide und das Futter sind für die Tiergesundheit der Pferde ausschlaggebend. Ein freier Auslauf und gute Pflanzenbestände entscheiden über das Wohlbefinden unserer Tiere. Richtige Weideführung, Weideverbesserung und regelmäßige Weidepflege tragen zu einer reibungslosen Weidehaltung bei. In diesem Seminar befassen Sie sich mit Fragen zur gezielten Weideführung und zur Unkrautproblematik auf Weidekoppeln auf Almen.
ReferentIn: DI Dr. Michael Machatschek
Dauer: 4 UE
Kosten: € 55,00/Person, gefördert für alle Teilnehmenden
Teil 1: Sa., 19. Mär. 2016, 13:00 bis 17:00 Uhr, GH Hirschenwirt, Schöder
Teil 2: Sa., 25. Jun. 2016, 09:00 bis 14:00 Uhr, Möslalm, Fam. Kleinferchner, Krakaudorf