
Almen standortangepasst bewirtschaften — Vom Wissen zum Handeln
Eine standortangepasste, nachhaltige Almbewirtschaftung liegt im ureigenen Interesse aller Almbewirtschafterinnen und Almbewirtschafter. Vor allem die speziellen Voraussetzungen in der Almwirtschaft mit saisonaler Bewirtschaftung von sensiblen ökologischen Lebensräumen verlangen eine besondere Berücksichtigung der natürlichen Gegebenheiten.
Bewirtschaftungsfehler machen sich über kurz oder lang stark bemerkbar.
Von Zeit zu Zeit ist es daher wichtig sich über Neuerungen in der Almbewirtschaftung zu informieren, Schwerpunktthemen unter die Lupe zu nehmen und sich gleichzeitig mit Berufskolleginnen und Berufskollegen auszutauschen. Diese halbtägige Veranstaltung bietet dazu eine gute Möglichkeit.
In kompakter Form werden wesentliche Themen der Almwirtschaft angesprochen. Neben grundlegenden Inhalten gibt es eine Vertiefung in den Bereichen „Standortangepasste Almbewirtschaftung“, „Almen mit Weidetieren bewirtschaften“ sowie im Bereich „Alminfrastruktur, Betriebswirtschaft und Recht“. Diese Veranstaltung wird für die Maßnahme „Alpung und Behirtung“ gem. der Sonderrichtlinie ÖPUL 2015 im Ausmaß von 4 Stunden anerkannt.
3 Termine
Mi., 22. Nov. 2017; 09:00—15:00 Uhr
LFS Grabnerhof, Admont
Di., 28. Nov. 2017, 09:00—15:00 Uhr
Rinderzuchtzentrum Traboch
Do, 14. Dez. 2017, 09:00—15:00 Uhr
Rinderzuchtzentrum Traboch
(mit Mittagspause)
Anmeldung
bis spät. 2 Wochen vor dem jeweiligen Termin
LFI Steiermark
T 0316/8050 1305, Fax DW –1509
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.lfi.at/stmk
Kosten
€ 55,00 gefördert
€ 110,00 ungefördert
Referenten
DI Franz Bergler /
DI Norbert Kerschbaumer
Verantwortlich
Maria Jantscher
T 0316/8050-1372; 0664/602596-1372
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
In Kooperation mit
Weitere Informationen zum Kurs unter:
https://stmk.lfi.at/almen-standortangepasst-bewirtschaften-vom-wissen-zum-handeln+2500+1585348?env=ZHluX3Zhcj0xNTg1NjE4