
© HBLFA Tirol
Um den rechtlichen Vorschriften im Lebensmittelbereich zu entsprechen, ist für Personen, die Almmilch verarbeiten, ein Basiswissen in der Produkt- und Personalhygiene wichtige Voraussetzung. Richtige Reinigung und Desinfektion sowie Eigenkontrolle und HACCP stehen im Mittelpunkt dieser Hygieneschulung. Außerdem wird das Thema Kulturen angesprochen und es gibt wertvolle Praxistipps zur Verarbeitung der Rohmilch zum fertigen Käse. Der Nutzen liegt in der Qualitätssteigerung bei den Almprodukten, aber auch in der Sicherheit, bei lebensmittelrechtlichen Überprüfungen die nötige Qualifikation nachweisen zu können.
Veranstaltungstermin
Mi, 23.02.2022, 08.50 - 16.00 Uhr
6 UE (1 UE = Unterrichtseinheit = 50 Min.)
Veranstaltungsort
6200 Strass i. Z., Rotholz 50
Treff
Direktion der HBLFA Tirol - Forschung und Service.
Wichtig: dort findet Antigen-Schnelltest vor Einlass zur Veranstaltung statt/ kostenlos –zusätzlich gilt 2 G Regel!
Zielgruppe
Personen, die für Almmilchverarbeitung verantwortlich sind, bäuerl. Milchverarbeiter
Anmeldung bis 16.02.2022
LFI-Kundenservice: Tel. 05 92 92-1111
oder über Website: lfi.at/tirol
> Anmeldungslink <
Teilnahmebeitrag (inkl. Unterlagen)
€ 70,00 gefördert (ungefördert € 300,00)
Max. Teilnehmer*innenzahl
29
Trainer*innen
Margaretha Buchner MSc
DI Christa Matlschweiger
DI Dr. Frieda Eliskases-Lechner
Michael Huber MSc
Käsemeister Reinhard Moser
Veranstalter
(V-Nr.:7-0008497)
LFI Tirol | Bildungsoffensive Almwirtschaft
Brixner Straße 1 | 6020 Innsbruck
In Kooperation mit
Tiroler Almwirtschaftsverein
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Dipl.-Ing. Evelyn Darmann
Geschäftsführerin LFI Tirol
Dipl.-Ing. Thomas Lorenz
Leitung LFI-Projekt
Bildungsoffensive Almwirtschaft