Die Almen sind ein wesentliches Segment in der Berglandwirtschaft und durch ihre Bewirtschaftung werden wertvolle Leistungen erbracht. Diese nachhaltig genutzten Flächen sind eine unverzichtbare Ressource - als eine wichtige wirtschaftliche Basis für landwirtschaftliche Betriebe, als ein Gesundbrunnen für Vieh und Mensch, als wertvoller Lebensraum für Pflanzen und Tiere, als wertvoller Beitrag zum Klimaschutz.
Neben der Geschichte der Almwirtschaft wird bei der Tagung auch auf die aktuellen Förderungsmöglichkeiten der EU eingegangen. Wohin sich die Behirtung in Kärnten entwickelt wird ebenso aufgezeigt, wie auch aktuelle Almaktivierungsprojekte präsentiert. Die Hauptreferate bestreiten die Thematiken Almweidemanagement und der Wert des extensiven Grünlandes. Hier ist es unter anderem gelungen, die Berliner Veterinärmedizinerin Anita Idel zu gewinnen, welche für ihr Buch „Die Kuh ist kein Klima-Killer“ den Salus-Medienpreis 2013 gewonnen hat.
Referenten
Susanne AIGNER I Umweltbüro, Klagenfurt
Anita IDEL I Tierärztin und Buchautorin, Berlin
Johannes JENEWEIN I Der Alm- und Bergbauer, Innsbruck
Rainer SCHROTH I Die Schrothkur, Obervellach
Siegfried STEINBERGER I Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL),Tierernährung, Poing
N.N. Vortragende
Termin: Donnerstag, 3. April 2014 I 19.00 – 22.00 Uhr, Freitag, 4. April 2014 I 8.45 – 16.30 Uhr
Ort: BIOS Nationalparkzentrum I 9822 Mallnitz
Kosten: 48,- EUR (exkl. ÜN, inkl. Tagungsband, Buffet)
Hinweis: Tagung in Kooperation mit BIO Austria Kärnten und dem Kärntner Almwirtschaftsverband.
Mitgliedern von BIO Austria Kärnten oder dem Kärntner Almwirtschaftsverband steht ein begrenztes Kontingent an Freikarten zur Verfügung! Anmeldung via Verbände notwendig.
Anmeldung & Nähere Informationen
http://www.hohetauern.at/de/bildung/bildungsprogramme/nationalparkakademie/2164-almwirtschaftstagung-almen-aktivieren-vielfalt-beleben2.html
DownloadEinladung zur Tagung ALMEN AKTIVIEREN - VIELFALT BELEBEN.pdf1.15 MB