
Eine erfolgreich umgesetzte Weidewirtschaft liefert Grundfutter bester Qualität und hilft Kosten zu sparen.
Wir erfahren alles Wissenswerte zu den Grundlagen der optimalen Weidenutzung, zur Bedeutung des Pflanzenbestandes und dem Pflanzenwachstum.
Welche Weidesysteme und Weidestrategien es gibt und wie die Ergänzungsfütterung bei Weidehaltung gestaltet sein sollte, sind ebenfalls Themen dieser Veranstaltung.
Am Nachmittag werden im Stationenbetrieb auf dem Betrieb von Familie Freiler die Bestimmung von Weidepflanzen geübt, der sichere Zaunbau erklärt und Hilfen zur Weideplanung und zum Weidemanagement ausprobiert.
Mitzubringen: Der Witterung entsprechende und saubere Kleidung für den Stationenbetrieb am Nachmittag.
Wir erfahren alles Wissenswerte zu den Grundlagen der optimalen Weidenutzung, zur Bedeutung des Pflanzenbestandes und dem Pflanzenwachstum.
Welche Weidesysteme und Weidestrategien es gibt und wie die Ergänzungsfütterung bei Weidehaltung gestaltet sein sollte, sind ebenfalls Themen dieser Veranstaltung.
Am Nachmittag werden im Stationenbetrieb auf dem Betrieb von Familie Freiler die Bestimmung von Weidepflanzen geübt, der sichere Zaunbau erklärt und Hilfen zur Weideplanung und zum Weidemanagement ausprobiert.
Mitzubringen: Der Witterung entsprechende und saubere Kleidung für den Stationenbetrieb am Nachmittag.
Eckdaten
Seminartermin Donnerstag, 20. April 2017 09:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Seminarort
Gasthof Pichler
Wechselbundesstraße 2
2840 Petersbaumgarten
Feldbegehung und Stationenbetrieb
Familie Freiler
Ponholz 54
2851 Krumbach
Teilnehmerbetrag
40 € pro Betrieb gefördert
80 € pro Person ungefördert
Vortragende
Dr. Andreas Steinwidder
DI Walter Starz
Bioinstitut HBLFA Raumberg Gumpenstein
Mitarbeiter der LK NÖ und von BIO AUSTRIA NÖ
Anmeldung bis spätestens 13. April 2017
LK NÖ, Tel. 05 0259 23200