
© Netzwerk Zukunftsraum Land
LE 14-20
Die Vernetzungsstelle „Netzwerk Zukunftsraum Land LE 14-20“ lädt am 7. September 2018 im Naturpark Riedingtal | Salzburg zur Teilnahme an folgendem Seminar ein: Draußen am Betrieb: Almwirtschaft und seltene Nutztierrassen. Standortgerechte Beweidung und Arterhaltung – eine Vermarktungschance für Regionen?
Hintergrund der Veranstaltung
Almwirtschaftliche Nutzungen prägen seit Jahrhunderten weite Teile des österreichischen Berggebiets. Die bis heute praktizierte traditionelle Beweidung der Flächen hat artenreiche Lebensräume mit hohem landschaftsästhetischen Wert geschaffen. Aufgrund ihrer vergleichsweise geringen wirtschaftlichen Wertigkeit in Kombination mit naturbedingten Bewirtschaftungserschwernissen wurden Almflächen innerhalb der letzten Jahrzehnte vermehrt brachliegen gelassen. Eine Chance, deren Erhaltung langfristig sicherzustellen und mehr Wertschöpfung aus der Almwirtschaft zu generieren, ergibt sich durch die Beweidung der Flächen mit seltenen, standortangepassten Nutztierrassen. Diese oft sehr alten regionalen Rassen sind meist besser an extensive Standorte angepasst als gängigere, leistungsbetonte Rassen und sind demnach sehr gut geeignet um alpine Extremstandorte und naturschutzfachlich wertvolle Flächen zu erhalten. Neben dem Ausgleich der zusätzlichen Kosten für die Zucht und Haltung gefährdeter Nutztierrassen im Rahmen des heimischen Agrarumweltprogramms ÖPUL ist hier insbesondere auch die Entwicklung innovativer Nischen- und Qualitätsprodukte zielführend. Qualitativ hochwertige und exklusive tierische Produkte werden von Handel und Gastronomie verstärkt nachgefragt, da die Erfahrung zeigt, dass Aufpreise für Produkte mit (Umwelt) Mehrwert von KonsumentInnen gut angenommen werden.
Veranstaltungsziel
Ziel des Seminars ist es, das Potenzial seltener regionaler Nutztierrassen für die Erhaltung und regionalwirtschaftliche Inwertsetzung von naturschutzfachlich wertvollen Almgebieten aufzuzeigen. Viele Prädikatlandschaften, wie beispielsweise der Naturpark Riedingtal, leiden unter dem fortschreitenden Wandel der alpinen Kulturlandschaft, der durch Nutzungsaufgabe geprägt ist. Die Auflassung von Almflächen wirkt sich nicht nur negativ auf die Artenvielfalt bzw. den Naturschutz aus, sondern beeinflusst auch maßgeblich das Landschaftsbild und damit das Grundkapital der heimischen Tourismuswirtschaft. Im Rahmen des Seminars sollen die Herausforderungen aus Sicht des Gebietsmanagements, die Potenziale und Hürden für den Einsatz seltener Rassen sowie mögliche Erfolgsfaktoren für eine regionalwirtschaftliche Inwertsetzung von Gebieten mit hohem Naturwert diskutiert werden. Best Bractice-Beispiele aus den Bereichen Gebietsmanagement, Gastronomie, Handel, Direktvermarktung und Tourismus zeigen Lösungsmöglichkeiten auf.
Programm
08:27
Anreise zur Schliereralm
Abfahrt mit dem Regionalbus 772 ab „Zederhaus Sportplatz“
08:45
Anmeldung & Kaffee auf der Schliereralm
09:00
Begrüßung
Gerald Pfiffinger | Netzwerk Zukunftsraum Land
09:10
Impulsreferate und Diskussion
Herausforderungen aus Sicht des Gebietsmanagements „Fallbeispiel Riedingtal“
Franz Gfrerer | Naturpark Riedingtal
Potenziale und Hürden für den Einsatz seltener regionaler Nutztierrassen, Erfolgsfaktoren für eine regionalwirtschaftliche Inwertsetzung von Gebieten mit hohem Naturwert
Günter Jaritz | Amt der Salzburger Landesregierung
10:00
Abfahrt mit dem Bus bis zur Haltestelle Ilgalm
10:10
Aufstieg zur Hoislalm
11:00
Vorstellung des naturschutzorientierten Beweidungsprojekts mit seltenen Nutztierrassen und Begehung der Almflächen
Naturschutzfachlich wertvolle Flächen im Naturpark
Riedingtal – Beweidung mit Ziegen und Rindern
Susanne Aigner | eb&p Umweltbüro GmbH
12:15
Wanderung zur Königalm
13:00
Mittagessen auf der Königalm
14:00
Kurzinputs mit anschliessender Diskussion
Standortgerechte Beweidung, Arterhaltung und Vermarktung seltener Nutztierrassen – Win-win-Situation für Naturschutz, Betriebe und Regionen? — Erhaltung von seltenen Nutztierrassen
Florian Schipflinger | Arche Austria
- Naturschutzorientierte Beweidung
Susanne Aigner | eb&p Umweltbüro GmbH
- Synergien: Erhaltung seltener Nutztierrassen & Gastronomie
Hannes Liechtmannegger | Berghotel Rehlegg
- Bewirtschaftung und Direktvermarktung mit Krainer Steinschafen
Julia Elpons | Bioschaf.at
- Synergien: Erhaltung seltener Nutztierrassen & Tourismus
Josef Quehenberger | Rocheralm
15:30
Diskussion und gemeinsame Schlussfolgerungen bei Kaffee und Snacks
16:15
Rückfahrt mit dem Bus via Schliereralm nach Zederhaus
16:56
Geplante Ankunft mit dem Bus bei der Haltestelle „Zederhaus Sportplatz“ und Ende der Veranstaltung
Moderation
Wolfgang Suske | Suske Consulting
Anmeldung und Informationen
Termin
7. September 2018
09:00–16:56 Uhr
Ort
Naturpark Riedingtal | Salzburg
Nächtigungsmöglichkeiten
Im Gasthof Jägerwirt in Zederhaus wurde ein Zimmerkontingent auf den Namen „Netzwerk Zukunftsraum Land“ für die TeilnehmerInnen der Exkursion vorreserviert. Der Gasthof liegt direkt bei der Busstation „Zederhaus Sportplatz“.
Gasthof Jägerwirt
Zederhaus 14 | 5584 Zederhaus
Tel.: +43(0)6478-535
www.jaegerwirt-zederhaus.at
Anreise
Wir bitten nach Möglichkeit um eine klimafreundliche Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Nehmen Sie hierfür den Zug nach Bischofshofen und von dort den Bus 270 Richtung Tamsweg bis zur Station „Zederhaus Sportplatz“.
Gemeinsames Abendessen
Am Donnerstag, 6. September 2018, wurden Tische für ein gemeinsames Abendessen im Gasthof Kirchenwirt (Zederhaus 79 | 5584 Zederhaus) für 19:30 Uhr reserviert. Bitte geben Sie im Anmeldeformular Bescheid, ob Sie daran teilnehmen werden. Der Gasthof liegt 1 km von der Unterkunft entfernt.
Veranstalter
Netzwerk Zukunftsraum Land – LE 14–20
c/o Umweltdachverband | 1080 Wien
Kontakt
Ana Antúnez Sáez
Tel.: +43.1.401 13-60
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Hinweis zu wetterbedingter Ausrüstung
Die Exkursion findet bei jedem Wetter draußen statt. Bitte reisen Sie daher mit wetterfester Kleidung und geeignetem Schuhwerk an.
Hinweis zu wetterbedingter Ausrüstung
Die TeilnehmerInnenanzahl der Veranstaltung ist auf 25 Personen beschränkt.
Anmeldung
Bitte um Anmeldung zur Veranstaltung bis Donnerstag, 30. August 2018 unter
www.zukunftsraumland.at/anmelden/9538