Das bei der Benutzerregistrierung anzugebende Passwort muss mindestens10 Zeichen enthalten, zwei davon müssen Zahlen sein. Sonderzeichen sind nicht erlaubt.
Bei der Erstellung Ihres Benutzerkontos (Registrierung) muss Ihr Passwort mindestens 10 zusammenhängende Zeichen enthalten, 2 davon müssen Ziffern sein. Sonder- und Leerzeichen sind nicht erlaubt.
Gut ausgebildetes Almpersonal ist Grundvoraussetzung für einen erfolgreichen Almsommer! In diesem Kurs werden AnfängerInnen auf den Arbeitsalltag auf der Alm vorbereitet. Neben dem allgemeinen Grundwissen im Bereich Almwirtschaft wird vor allem auf die Tiergesundheit und Tierhaltung eingegangen. Einen wesentlichen Teil dieses Kurses stellt die Melkarbeit in Theorie und Praxis inklusive Anlagenwartung und Melkhygiene dar.
Praktische Klauenpflege, Erkennen und Vorbeugen von Krankheiten und nicht zuletzt der richtige Umgang mit den Tieren werden im Kurs behandelt. Ein Praxistag auf der Alm rundet das Kursangebot ab. In Kleingruppen können die Teilnehmer bei einzelnen Melkdiensten im Stall der Landwirtschaftsschule mitarbeiten (z.T. ab 05:00 Uhr früh bzw. bis 18:30 Uhr). Ein Kurstag umfasst auch praktische Arbeiten auf der Alm (z.B. Zäunen). Entsprechende Arbeitskleidung ist mitzubringen.
Wir freuen uns auf Ihre/Deine Teilnahme!
Dip.-Ing. Thomas Lorenz Projektleiter Bildungsoffensive Almwirtschaft
St. Johann in Tirol Landw. Landeslehranstalt Weitau Innsbrucker Str. 77, 6380 St. Johann i.T.
Anmeldung
bei: LFI Kundenservice Tel. 05 92 92-1111 Di, 17.05.2016 - Sa, 21.05.16, 08.30 - 17.00 Uhr St. Johann in Tirol – Landw. Landeslehranstalt Weitau
Teilnehmerbetrag
€ 150,00 (Teilnehmerbeitrag gefördert, ohne Förderung € 700,00)
Trainer/innen
Tierarzt Mag. Toni Osl Fachlehrer Josef Mallaun DI Peter Altenberger
Veranstaltungsnummer
4110915002
Veranstalter
LFI Tirol | Bildungsoffensive Almwirtschaft Brixner Straße 1 | 6020 Innsbruck T (+43) 05 92 92-1151 | F DW 1199 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!