
Halmschlaglalm © LFI Tirol
Einladung zum Vernetzungstreffen für AlmbewirtschafterInnen und Interessierte
Ziel des Vernetzungstreffens ist der Erfahrungsaustausch zu Problembereichen und zielführenden Maßnahmen zur Verbesserung der Futterqualität und der Biodiversität sowie Förderung und Erhalt der Insektenvielfalt auf Almweiden
Die Regulierung von Problempflanzen und das Zuwachsen wertvoller Almflächen stellt die Almwirtschaft vor große Herausforderungen. Diesem Problem widmen sich Almen die am Projekt „Netzwerk Almvielfalt – Arten und Futtervielfalt auf Almen“ teilnehmen und in ganz Österreich Praxisversuche durchführen.
Im Herbst 2022 informieren wir wieder vor Ort über die Tätigkeiten im Projekt beim jährlichen Vernetzungstreffen!
Veranstaltungsdaten
Veranstaltungstermin
Freitag, 09. September 2022
09:00 bis 15:30 Uhr
Veranstaltungsort
Halmschlaglalm
bei Westendorf (Tirol)
Programm
09:00 – 9:30
Treffpunkt bei der Halmschlaglalm (Parkmöglichkeit vorhanden) Es können beim Sportplatz nach Wunsch auch Fahrgemeinschaften
gebildet werden (siehe Lageplan).
09:30 – 09:45
Begrüßung durch Thomas Labuda (ÖKL), Vorstellung der neuen
Abgeltungsmöglichkeiten der im Projekt durchgeführten
Praxisversuche über das ÖPUL ab 2023
09:45 – 12:30
Gemeinsame Wanderung auf der Halmschlaglalm und auf der Wallernalm sowie Diskussion der Versuchsflächen (Regulierung
von Binse durch Pflegemahd und Kalkung; Regulierung von Wurmfarn und verbuschten Flächen)
mit Familie Repperschnee (Halmschlaglalm) und Josef Stöckl (Wallernalm); sowie den AlmexpertInnen Susanne Aigner, Andreas Bohner und Barbara Fischer
12:30 – 14:00
Mittagspause
Bei Schönwetter besteht die Möglichkeit auf der Halmschlagalm zu
bleiben. Bei unbeständiger Wetterlage werden wir auf das nahe gelegene Gasthaus Steinberg ausweichen
.

Familie Reppenschnee © LFI Tirol
Hinweise zur Veranstaltung
Veranstalter
ÖKL, Österreichisches Kuratorium für Landtechnik und Landentwicklung
Anmeldung & Info: bis Mittwoch, 7. September 2022
:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, 01/5051891-25
Teilnahmebedingungen
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Für alle Betriebe, die derzeit schon Praxisversuche im Projekt Futtervielfalt betreuen, gilt die Veranstaltung mit 3 UE als verpflichtende Einschulung für die Teilnahme an der ÖPUL UBB/Bio Zusatzoption
„Naturschutzmonitoring – Biodiversitätsmonitoring“. Damit ist ab 2023 eine Abgeltung von € 275/Jahr und Betrieb für die Fortführung der Praxisversuche über das ÖPUL möglich!
Weiterbildung
Für alle anderen Betriebe kann die Veranstaltung als Weiterbildung mit 3 UE für die ÖPUL 2023 Maßnahme „Almbewirtschaftung“ – optionaler Zuschlag: „Naturschutz auf der Alm“ angerechnet werden.
PDF-Download
Einladung zum Vernetzungstreffen auf der Halmschlaglalm 2022