Die Vollversammlung des NÖ Alm- und Weidewirtschaftsvereines stand am Samstag im Zeichen der Neuwahlen von Obmann, Vorstand und der Rechnungsprüfer. Obmann Josef Mayerhofer wird für drei Jahre wieder gewählt. Obmannstellvertreter bleiben Karl Wagner und Anton Teufel. Im Vorstand löst Josef Engel aus Kirchberg an der Pielach Josef Sommerauer ab. Johann Lindner und Daniel Heindl sind als Rechnungsprüfer bestätigt.

Josef Mayerhofer hat gemeinsam mit dem Vorstand einiges erreicht und sich für die nächste Periode viel vorgenommen. Öffentlichkeitsarbeit bildet einen wesentlichen Schwerpunkt der Vereinsarbeit. Mayerhofer ruft die Almbauern auf, auch heuer wieder beim Almfestprojekt mitzumachen. „So zeigen wir den Konsumenten, was wir auf den Almen leisten“, macht der Obmann aufmerksam. Warntafeln für Weidebesucher können auch heuer wieder um 13 Euro beim Verein bestellt werden. „Aber es vor allem ist es die Aufgabe des Vereines, die Interessen der Alm- und Weidebauern zu vertreten“, betont Mayerhofer, „Dazu zählen zum Beispiel die Senkung der Revisionskosten, die Vereinfachung der Regelungen im Förderbereich für die nächste GAP-Periode und Verbesserungen für die Gemeinschaftsweiden. Investitionen für die Almwirtschaft müssen jetzt auch, wie alle anderen Investitionen, dem Auswahlverfahren unterzogen werden. Auf Österreichebene bemüht sich eine Projektgruppe die Marke Alm für Produkte zu schützen.“
Geschäftsführer August Bittermann präsentiert Infobroschüren zu Alm- und Weidefachthemen, die man beim Verein für einen Unkostenbeitrag von 50 Cent erwerben kann. Weiters bietet das LFI Onlinekurse für Alm- und Weidebauern an. Bittermann macht darauf aufmerksam, dass Almbewirtschafter die an der ÖPUL-Maßnahme Alpung und Behirtung teilnehmen, bis Ende 2017 vier Weiterbildungsstunden nachweisen müssen.
Geschäftsführer August Bittermann präsentiert Infobroschüren zu Alm- und Weidefachthemen, die man beim Verein für einen Unkostenbeitrag von 50 Cent erwerben kann. Weiters bietet das LFI Onlinekurse für Alm- und Weidebauern an. Bittermann macht darauf aufmerksam, dass Almbewirtschafter die an der ÖPUL-Maßnahme Alpung und Behirtung teilnehmen, bis Ende 2017 vier Weiterbildungsstunden nachweisen müssen.
Tierschutz muss für alle Tiere gelten
Die Problematik mit den großen Beutegreifern hält an. Es laufen Verhandlungen, um die Situation der Almbauern zu verbessern. Hier ruft Mayerhofer die Almbewirtschafter auf, sich zu vernetzen und gemeinsam aufzutreten. „Wir Bauern setzen uns das ganze Jahr für das Wohl unserer Tiere ein, doch der Wolf darf ihnen gesetzlich erlaubt, Leid zufügen, indem er sie in Angst und Schrecken versetzt, sie jagt und tötet. Es kann nicht sein, dass Tierschutz nur für den Wolf gilt, aber nicht für unsere Nutztiere“, begründet Mayerhofer.
Vizepräsidentin Theresia Meier fordert, die Naturschutzziele miteinander so festzulegen, dass alle Betroffenen damit leben können. „Schutzziele können nicht nur für ein Tier gelten, die Tierwelt rundherum ist miteinzubeziehen. Hier darf der Hausverstand nicht verloren gehen, weil sonst skurrile Situationen entstehen“, betont Meier.
Vizepräsidentin Theresia Meier fordert, die Naturschutzziele miteinander so festzulegen, dass alle Betroffenen damit leben können. „Schutzziele können nicht nur für ein Tier gelten, die Tierwelt rundherum ist miteinzubeziehen. Hier darf der Hausverstand nicht verloren gehen, weil sonst skurrile Situationen entstehen“, betont Meier.
Breite Fachinformation
Die aktuelle Auflage des Almanach Niederösterreich ist ausverkauft. Die neue, überarbeitete und aktualisierte Auflage folgt Mitte Mai und präsentiert unter anderem drei neue Almen: die Himmelalm, die Sonnwendsteinalm und die Wildalm.
Termine 2017
28. bis 30. Juni 2017: Österreichische Almwirtschaftstagung, Krieglach
6. Juli 2017: Zeigerpflanzen – Unkräuter und Bewirtschaftungsmaßnahmen, Kuchl-Bergbauernalm
Juli 2017: Genauer Termin noch nicht bekannt: Exkursionsfahrt nach Bayern zu Sigi Steinberger
Ende November 2017: Fachtagung Almwirtschaft, Rabenstein/Pielach
Unbedingt notwendig ist eine Anmeldung für alle Veranstaltungen bei Monika Mistelbauer unter Tel. 05 0259 23200 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
6. Juli 2017: Zeigerpflanzen – Unkräuter und Bewirtschaftungsmaßnahmen, Kuchl-Bergbauernalm
Juli 2017: Genauer Termin noch nicht bekannt: Exkursionsfahrt nach Bayern zu Sigi Steinberger
Ende November 2017: Fachtagung Almwirtschaft, Rabenstein/Pielach
Unbedingt notwendig ist eine Anmeldung für alle Veranstaltungen bei Monika Mistelbauer unter Tel. 05 0259 23200 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!