
© Ludwig Berchtold
Der Klimawandel hat zunehmend einen starken Einfluss auf die Almwirtschaft. Ein früherer Beginn der Vegetation und ein allgemein stärkeres
Pflanzenwachstum erfordern eine Anpassung im Weidemanagement. Auch die Artenzusammensetzung wird durch das Klima beeinflusst. Darüber hinaus entstehen durch zunehmende Trockenheitsphasen häufig Probleme hinsichtlichder Aufrechterhaltung einer ausreichenden Wasserversorgung für die Menschen, das Weidevieh und die Vegetation auf den Almen. All diese Aspekte werden im Rahmen des Webinars als Teil der Bildungsoffensive multifunktionaleAlmwirtschaft des LFI Österreich beleuchtet.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Webinartermin
Fr., 18.02.2022, 9.00 bis 12.30 Uhr
Zielgruppe
Almbewirtschafterinnen und Almbewirtschafter, interessierte Personen
Moderation
DI Markus Fischer, LFI Österreich
Programm
08:45 Uhr: Einstieg in Zoom und Technik-Check
09:00 Uhr: Anmoderation und Begrüßung
Vortragsblock I
- Almen im Klimawandel – Forschungsergebnisse aus einer 20-jährigen Vergleichsstudie
Dr. Thomas Guggenberger, HBLFA Raumberg-Gumpenstein
- Das magische Dreieck der Almbewirtschaftung als Anpassung an die klimatischen Veränderungen
DI Siegfried Steinberger, LFL Grub
- Diskussion und Fragen
ca. 10:40 Uhr: Pause
10:50 Uhr: Vortragsblock II
- Mögliche Auswirkungen des Klimawandels auf Standort und Biodiversität
Dr. Andreas Bohner, HBLFA Raumberg-Gumpenstein
- Wasserversorgung und Wassermanagement auf den Almen, Projekte in der Schweiz
Daniel Mettler, AGRIDEA
- Diskussion und Fragen
12:30 Uhr: Ende der Veranstaltung
Das Webinar findet online über Zoom-Webinar statt.
Anmeldung
Bis spätestens 16.02.2022
Kontakt: DI Elisabeth Gurdet
Tel.: 01 53441 8560
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Hier geht's direkt zur Anmeldung
Hier geht's zum Infoblatt
Infoblatt Webinar Klimawandelanpassung