Das bei der Benutzerregistrierung anzugebende Passwort muss mindestens10 Zeichen enthalten, zwei davon müssen Zahlen sein. Sonderzeichen sind nicht erlaubt.
Bei der Erstellung Ihres Benutzerkontos (Registrierung) muss Ihr Passwort mindestens 10 zusammenhängende Zeichen enthalten, 2 davon müssen Ziffern sein. Sonder- und Leerzeichen sind nicht erlaubt.
Daniela Andratsch Referentin der Abteilung für Umwelt- und Energiepolitik, Wirtschaftskammer Österreich, Wien
Programm
09:30 Gedankenaustausch bei Kaffee und Kuchen
Block I: Betriebserfolg durch Lebensqualität
10:00 Begrüßung Josef Geisler Erster Landeshauptmann-Stellvertreter von Tirol, Innsbruck
10:10 Eröffnung Josef Hechenberger Präsident der Landwirtschaftskammer Tirol, Innsbruck
10:25 Heitere Betrachtungen von ernsten Angelegenheiten: mehr-wert-schätzen – wie das Zusammenleben und -arbeiten gelingen kann Susanne Fischer, Erhard Reichsthaler Lebens- und Sozialberater, Bildungs- und Beratungsinitiative Lebensqualität Bauernhof, Wien
10:55 Betriebserfolg und Lebensqualität in der Berglandwirtschaft: ein Widerspruch? Leopold Kirner Leiter des Instituts für Unternehmensführung, Forschung und Innovation, Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, Wien
Best Practice-Beispiele: Erfolgreich miteinander
11:15 Daniel und Katharina Vetterli Landwirte aus Rheinklingen, Schweiz
11:30 Sigrun und Jakob Karner Milchbauern aus Krieglach, Steiermark
11:45 Podiums- und Publikumsdiskussion Susanne Fischer, Familie Karner, Leopold Kirner, Familie Vetterli, Theresia Schiffmann Tiroler Landesbäuerin, Landwirtschaftskammer Tirol, Innsbruck
12:15 Mittagspause
Block II: Wertschöpfung im Alpenraum
13:45 Heitere Betrachtungen von ernsten Angelegenheiten: mehr-wert-schätzen – wie das Zusammenleben und -arbeiten gelingen kann Susanne Fischer, Erhard Reichsthaler
14:00 Innovativ im Land. Erfolgreich in der Welt. Andrä Rupprechter Landwirtschafts- und Umweltminister, BMFLUW, Wien
14:35 Wertschöpfung am Berg halten Jörg Beck Geschäftsführer des Schweizerischen Alpenwirtschaftlichen Verbandes, Bern
Best Practice-Beispiele
14:55 Die Marke „Roter Hahn“ Hans Josef Kienzl Leiter der Abteilung Marketing, Roter Hahn, Südtiroler Bauernbund, Bozen
15:10 Wertschöpfung durch Differenzierung Theresia Neuhofer Heumilchbäuerin aus Strasswalchen
15:25 Schweizer Berg- und Alpprodukte Jörg Beck
15:40 Podiums- und Publikumsdiskussion Jörg Beck, Hans Josef Kienzl, Theresia Neuhofer, Andrä Rupprechter, Josef Rupp Vorstandsvorsitzender der RUPP AG, Hörbranz
16:10 Ende und Ausklang
Tagungsgebühren (alle Preise inkl. 20% MwSt.)
Tageskarte: Euro 50,– Ermäßigte Tageskarte: Euro 35,– (mit Betriebsnummer (LFBISNR)) Euro 15,– (mit Ausweis für StudentInnen, Landjugend, SchülerInnen)
Mittagessen
Bons an der Kasse erhältlich. Kosten: Euro 15,–
Anmeldung
Um uns bestmöglich auf Ihr Kommen vorbereiten zu können, bitten wir Sie, sich vorab für die Fachtage anzumelden. Nähere Informationen finden Sie unter www.oekosozial.at Die Eintrittskarten sind ab 09:00 Uhr am Veranstaltungsort gegen Barzahlung erhältlich.
Tagungsunterlagen
Vortragsunterlagen und Kurzportraits der ReferentInnen finden Sie nach der Veranstaltung unter www.oekosozial.at