Das bei der Benutzerregistrierung anzugebende Passwort muss mindestens10 Zeichen enthalten, zwei davon müssen Zahlen sein. Sonderzeichen sind nicht erlaubt.
Bei der Erstellung Ihres Benutzerkontos (Registrierung) muss Ihr Passwort mindestens 10 zusammenhängende Zeichen enthalten, 2 davon müssen Ziffern sein. Sonder- und Leerzeichen sind nicht erlaubt.
Im Rahmen des von EU, Bund und Ländern geförderten Projektes „Biodiversitätsmonitoring mit LandwirtInnen. Wir schauen auf unsere Wiesen!“ beobachten und dokumentieren Bäuerinnen und Bauern aus ganz Österreich die Entwicklung von seltenen Pflanzen- und Tierarten auf ihren Magerwiesen.
Wespenspinne und Arnika im Rahmen des "Citizen Science Award 2016" gesucht!
Im heurigen Sommer sind alle österreichischen LandwirtInnen, aber auch Schulklassen und andere interessierte BeobachterInnen herzlich zum „Mitschauen“ eingeladen.
Im Zuge der "Citizen Science Awards 2016" werden von Mai bis September 2016 die gelbblühende "Arnika" und die auffällig gestreifte "Wespenspinne" gesucht. Wo ist die Wespenspinne aufgrund der Klimaerwärmung auf dem Vormarsch? Wo gibt es die uralte Kultur- und Heilpflanze Arnika überhaupt noch?
Wer kann mitforschen und was ist zu tun?
Wer die gesuchten Arten auf einer Böschung oder einer Wiese entdeckt, macht ein Foto davon und zählt die Exemplare in einem Umkreis von 5 Metern. Nach einer einfachen Registrierung auf csa.biodiversitaetsmonitoring.at kann man die Funde eintragen und die Fotos hochladen. Wer die meisten Fundorte und Individuen meldet, gewinnt wertvolle Geld- oder Sachpreise, unter anderem einen Wochenendurlaub in Österreich.
Machen Sie beim Wettbewerb mit und melden Sie uns Ihre Beobachtungen!
Nähere Informationen zum Projekt "Wir schauen auf unsere Wiesen" und zum "Citizen Science Award 2016" unter www.biodiversitaetsmonitoring.at oder beim ÖKL (Tel: 01-505 18 91-17, Stephanie Köttl, Barbara Steurer)