
© LK NÖ
Durchführende Organisation: NÖ Alm- und Weidewirtschaftsverein mit Unterstützung des Landes NÖ
Kurzbeschreibung
Almen werden als Naherholungsraum immer beliebter. Sie bieten nicht nur ein herrliches Ambiente für Freizeitaktivitäten, sondern auch die notwendige Ruhe um abseits vom Alltagsstress wieder Kraft und Energie zu tanken bspw. bei einem gemeinsamen Wandererlebnis mit der Familie oder mit Freunden. In einer seit Jahrhunderten geschaffenen Kulturlandschaft bieten Almen Lebensraum für viele Pflanzen und Tiere. In diesem Ambiente werden wertvolle und gesunde Lebensmittel produziert.
Almen sind durch Almwirtschaft entstanden und können nur durch die Bewirtschaftung seitens der Bauern erhalten werden. Die Almbauern treiben ab Ende Mai die Rinder und Schafe auf die Almen. Enormes Wissen und harte Arbeit sind für die nachhaltige Bewirtschaftung Voraussetzung.
An verschiedenen Standorten soll nun diese Arbeit einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden, deshalb werden Almfeste organisiert, die den Besuchern ein reichhaltiges Programm bieten. Während die Rinder und Schafe die saftigen Almwiesen genießen, lassen die Besucherinnen und Besucher die einzigartige Landschaft auf unseren Almen, fernab der täglichen Alltagshektik, auf sich wirken. Sie erleben die Almwirtschaft und die umfangreichen Aufgaben der Halter und Halterinnen hautnah. Bei der Jause mit regional-typischen Produkten vom Bauern aus unserer Berglandschaft wird sowohl Gaumen als auch Auge verwöhnt. Eltern schenken ihren Kindern einen Tag mit Natur pur, Spannung, Spiel und Spaß beim Kinderprogramm. Tradition und Volkskultur, Volksmusik und Brauchtum sind das Spiegelbild der aktuellen Lebensumstände, Gefühle und Erleben der Menschen und bleiben daher immer lebendig. Tradition und Moderne sind keine Gegensätze, sondern eine spannende Geschichte über einen Zeitraum. Die Almen in Niederösterreich und deren Bewirtschafter freuen sich auf ihren Besuch.
Informationen beim NÖ Alm- und Weidewirtschaftsverein unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Tel. 05 0259 46700.