Berichte Almwirtschaft Niederösterreich
NÖ Almwandertag 2023
Almen waren schon immer sehr beliebt als Naherholungsraum. Sie bieten nicht nur ein herrliches Ambiente für Freizeitaktivitäten, sondern auch die notwendige Ruhe um abseits vom Alltagsstress wieder Kraft und Energie zu tanken.
Ehrung auf der Jostalm
Für ihre besonderen Leistungen für die Alm- und Weidewirtschaft in Niederösterreich übereichte Josef Mayerhofer, Obmann des NÖ Alm- und Weidewirtschaftsvereines, Frau Anna Hochreiter und den heutigen Besitzern und Bewirtschaftern der Jostalm, Regina und Gerhard Hochreiter, die Medaille in Gold.
NÖ Almfeste 2023
Almen waren schon immer sehr beliebt als Naherholungsraum. Sie bieten nicht nur ein herrliches Ambiente für Freizeitaktivitäten, sondern auch die notwendige Ruhe um abseits vom Alltagsstress wieder Kraft und Energie zu tanken.
Gedanken von von ÖkR Josef Mayerhofer
NÖ Vollversammlung im Fischerdorf Opponitz
In Opponitz, dem Fischerdorf in den Ybbstaler Alpen, hielt der NÖ Alm- und Weidewirtschaftsverein seine Vollversammlung ab.
Vollversammlung der Servitutsweidegemeinschaft Lassingalpe-Hochreith
Am 24. März 2023 schenkten die Mitglieder der Servitutsweidegemeinschaft Lassingalpe-Hochreith dem bisherigen Obmann Clemens Blamauer wieder einstimmig das Vertrauen.
Vollversammlung der Servitutsweidegemeinschaft Königsberg
„Es gibt wieder viel zu tun“, teilt Josef Jagersberger, Obmann der Servitutsweidegemeinschaft Königsberg seinen versammelten Mitgliedern mit, „es ist wichtig, dass alle Mitglieder ihre geforderten Arbeitsschichten leisten, um eine erfolgreiche Almsaison zu gewährleisten.
Ehrung von Josef Hochauer am 8. Dezember 2022
Josef Hochauer wurde am 8.12.2022 die Urkunde und die Medaille in Gold für Verdienste um die niederösterreichische Alm- und Weidewirtschaft überreicht.
Fachtagung Almwirtschaft 2022
Leichter Schneefall begleitete die 91 Teilnehmer der Fachtagung Almwirtschaft am 1. Dezember vom Parkplatz in den Saal des Gemeinde- und Kulturzentrums Rabenstein an der Pielach.
Ein Leben für die Alm - Altobmann ÖkR Josef Schrefel verstorben
Ein Nachruf an den Altobmann ÖkR Josef Schrefel
Weiter ...
72. NÖ Almwandertag in der Gemeinde Ybbsitz
72. NÖ Almwandertag, am 15. August 2022 auf der Schwarzbachweide in der Gemeinde Ybbsitz
Weiter ...
100 Jahre Weidegenossenschaft Puchberg - Schoberalm
Wer sich noch erinnert an 2009; da war die Schoberalm eine wichtige Station bei der Österreichischen Almwirtschaftstagung.
Weiter ...
Wer sind die wahren Helden der Almen?
Ein Bericht von August Bittermann über die wahren Helden der Almen?
Weiter ...
Zukunft der Almen und Weidewirtschaft in Niederösterreich
Vollversammlung des NÖ Alm- und Weidewirtschaftsvereins am 25. März 2022 in Rabenstein an der Pielach
Weiter ...
Sein Engagement für die Alm war vorbildlich!
Am 23. März 2022 fand die Vollversammlung der Servitutsweidegemeinschaft Königsberg in Hollenstein an der Ybbs mit Neuwahlen statt. Josef Schnabel, Obmann von Königsberg West und damit Stellvertreter von Josef Jagersberger kandidierte nicht mehr.
Weiter ...
Alm „Am Himmel“: Eine faszinierende Geschichte in Buchform
Bernhard Hanak, Halter auf der Alm „Am Himmel“, hat die Geschichte Alm von der Gründung der Himmelalm bis jetzt mit spannenden Geschichten, interessanten Details und vielen Fotos auf 160 Seiten aufgearbeitet.
Weiter ...
Halterkalender 2022 ist neu erschienen
Seit über 20 Jahren ist Grete Donner als Almfotografin unterwegs und bei jedem Haltertreffen von Niederösterreich und der Steiermark dabei.
Weiter ...
Nachruf Johann Haselsteiner
Die Rinder-Weidegenossenschaft Schwarzach Ybbsitz trauert um Johann Haselsteiner, der am 21. November 2021 völlig unerwartet im 79. Lebensjahr von Gott zu sich berufen wurde.
Weiter ...
Nachruf Leopold Köck
Die Weidegenossenschaft Waidhofen/Ybbs trauert um ihren langjährigen Obmann Leopold Köck. Am 20. November hat sein Herz für die Alm- und Weidewirtschaft aufgehört zu schlagen.
Weiter ...
Vollversammlung des NÖ Alm- und Weidewirtschaftsvereines
Ständig aktiv – trotz schwierigen Zeiten: Am 30. Oktober 2021 lud der NÖ Alm- und Weidewirtschaftsverein seine Mitglieder zur Vollversammlung mit Neuwahlen des Vorstandes ein. Mit einem strengen Corona-Konzept konnte die Vollversammlung durchgeführt werden.
Weiter ...
100 Jahre Weidegenossenschaft Rabenstein an der Pielach auf der Geissenbergalm
Mit einem kleinen Almfest im Bereich der Almhütte auf der Geissenbergalm in Schwarzenbach an der Pielach feierte die Weidegenossenschaft Rabenstein ihr 100-jähriges Gründungsjubiläum.
Weiter ...
Endlich wieder das traditionelle Jakobifest auf der Zeisel-Hinteralm in der Gemeinde Kleinzell
Nachdem 2020 das Jakobifest der CORONA-Pandemie zum Opfer fiel, wollten die Almbauern heuer in kleinem Rahmen, dem Herrgott Danke für dieses herrliche Kleinod der Natur sagen.
Weiter ...
100 Jahre Mamauwiese – Feiern und Danke sagen
Am Fuße des Schneebergs liegt die Mamauwiese. Die Weidegenossenschaft in Gutenstein feierte am Sonntag, den 22. August das 100-jährige Bestehen.
Weiter ...
Haltertreffen – auf der Atschreithweide in Niederösterreich
Jedes Jahr treffen sich die wahren Helden der Almen auf einer anderen Alm. Ca. 30 Halter aus drei Bundesländern nahmen dieses Jahr an dieser traditionellen Veranstaltung teil.
Weiter ...
Auszeichnung für Dorli Draxler
Ehre, wem Ehre gebührt – 20 Jahre erfolgreiches Alm-Singen am NÖ Almwandertag. Seit 57 Jahren feiern Niederösterreichs Almbauern und Almbäuerinnen den NÖ Almwandertag am 15. August. Am 15. August 2000 am Hochkar war die Premiere für das jetzt zur Tradition gewordene Alm-Singen.
Weiter ...
Rückblick auf 71. Niederösterreichischen Almwandertag
Rund 1.100 Besucher pilgerten zu Mariä Himmelfahrt nach Maiersdorf bei der Hohen Wand. „FairHalten auf der Alm“ stand im Mittelpunkt.
Weiter ...
100 Jahre Alm "Am Himmel" – eine Erfolgsgeschichte
Die „Himmelalm“ in den Niederösterreichischen Voralpen befindet sich im Gemeindegebiet der Bezirkshauptstadt Lilienfeld auf einer Seehöhe von 700 bis 900 Metern. Grundeigentümer des ca. 70 ha großen Almgebietes ist die Agrargemeinschaft Zögersbach.
Weiter ...
Für ein friedliches Miteinander – Verlegung eines Wanderweges auf der Zeiselalm
Nach dem „Tiroler Kuhurteil“ wurden unter anderem auch die Alm- und Weidebewirtschafter aufgefordert, besonders die Wanderwege auf potenzielle Gefahrenstellen zu prüfen und zu beurteilen, ob durch Wegverlegungen mehr Sicherheit für die Freizeitnutzer möglich wäre.
Weiter ...
Nachruf Josef Zierhofer
Josef Zierhofer war 30 Jahre Obmann der Agrargemeinschaft Hohe Wand. Im Juni hat sein Herz für die Alm aufgehört zu schlagen.
Weiter ...
Nachruf Johann Steigenberger
Johann Steigenberger wurde am 25. April im 82. Lebensjahr von Gott zu sich berufen. Seine Familie und die Mitglieder der Agrargemeinschaft Türnitz-Thorstall werden sich dankbar an seine Leistungen für die „seine“ Alm, die Obere Eisensteinweide, erinnern.
Weiter ...
Gföhleralm feiert 30-jähriges Jubiläum
Jungbrunnen Alm: 30 Jahre und kein bisschen müde – die Almbauern der Gföhleralm und der NÖ Alm- und Weidewirtschaftsverein gratulieren zum Jubiläum.
Weiter ...
Nachruf Karl Heindl
Der ehemalige, langjährige Obmann vom Rinderzuchtverein Pielachtal, Herr Karl Heindl, Landwirt i.R, ist am 6. April nach längerer Krankheit im 72. Lebensjahr friedlich entschlafen.
Weiter ...
Viehauftrieb-Plattform für Vermittlung von Weidetieren ist wieder aktiv
Diese Online-Viehauftrieb-Plattform auf der Homepage der Landwirtschaftskammer Niederösterreich dient der Vermittlung von Weideplätzen zwischen den Bewirtschaftern unserer Almen, Gemeinschaftsweiden und Zinsweiden und Betrieben, die ihre Rinder, Schafe, Ziegen oder Pferde auftreiben wollen.
Weiter ...
Nachruf Ignaz Rumpler

© Foto: August Bittermann
Die Almbauern der Kampalpe trauern um ihren Obmann und die Almbauern des NÖ Alm- und Weidewirtschaftsvereines um ein langjähriges Vorstandsmitglied und Obmann-Stellvertreter.
Weiter ...
Blutende Rinder – Was ist da los?
Josef Mayerhofer, Obmann des NÖ Alm- und Weidewirtschaftsvereines, bemerkt, dass seine Kühe und Kalbinnen immer öfter im Schulterbereich bluten. Er ruft bei der Landwirtschaftskammer an und erhält folgende Information:
Weiter ...
Brunella – die Langlebige
Wer ist denn Brunella überhaupt? „Brunella ist der Stolz unserer Familie,“ lachen Hubert und Maria Kostersitz und lüften das Geheimnis.
Weiter ...
Webinar: Fachtagung Almwirtschaft am 3. Dezember 2020, 09.00 – 12.00 Uhr
Der NÖ Alm- und Weidewirtschaftsverein und die Landwirtschaftskammer Niederösterreich laden zum Webinar: Fachtagung Almwirtschaft am 3. Dezember 2020, 09.00 – 12.00 Uhr ein.
Weiter ...
Die Weidebauern und Weidebäuerinnen der Atschreithweide trauern um Gottfried Brunner
Gottfried Brunner ist am 15. September 2020 im 63. Lebensjahr plötzlich und unerwartet von uns gegangen.
Weiter ...
Brennen für die Alm
„Wenn es um die Hofalm ging, waren sie immer da und haben menschlich und korrekt die Aufgaben und Projekte für „Ihre Alm“ erfolgreich umgesetzt“, lobt Josef Mayerhofer, Obmann des NÖ Alm- und Weidewirtschaftsvereines im Rahmen der Vollversammlung des Almvereines Gippel-Hofalm die beiden Geehrten, Josef Wieser und Leopold Täubel.
Weiter ...
Die Almbauern und Almbäuerinnen trauern um Leopold Pöchacker, Obmann der Herrnalm
Leopold Pöchacker, Obmann der Weidegemeinschaft Herrnalm, ist am 05. August 2020 im 49. Lebensjahr plötzlich und unerwartet von uns gegangen.
Weiter ...
Zu Ehren des Schutzpatrons der Almbäuerinnen und Almbauern
„Möge dieses Bildnis die Menschen und die Tiere auf unseren Almen und Weiden schützen“, damit weihte Pater Altmann Wand das geschnitzte Leonhardibild im Rahmen der gemeinsamen Almmesse.
Weiter ...
Bekenntnis zu den Almbauern und Almbäuerinnen
Am 15. August luden die Almbauern des Bezirkes Lilienfeld Spitzenpolitiker wie Johannes Schmuckenschlager, Präsident der Landwirtschaftskammer Niederösterreich und Bauernbundpräsident Georg Strasser zum Meinungsaustausch auf die Zeisel-Hinteralm ein.
Weiter ...
Almen – Wo es summt, zirbt und brummt
Die Alm „Am Himmel“ ist eine der Teilnehmer am Projekt „Futtervielfalt auf Almen“. „Ich bin total begeistert von diesem Artenreichtum hier“, lacht Georg Derbusch, Biologe und Insektenforscher bei der Bestandsaufnahme auf der Alm „Am Himmel“.
Weiter ...
Projekt Futtervielfalt auf Almen – daraus lernen und weitermachen…
Karl Gravogl, Obmann der Alm „Am Himmel“ im Bezirk Lilienfeld, war von Anfang an überzeugt von diesem österreichweiten Projekt. Unter dem Motto „Daraus lernen und weitermachen“ wurde jetzt eine weitere Versuchsfläche angelegt.
Weiter ...
Wenn alle an einem Strang ziehen …
St. Oswald im südlichen Waldviertel: Die Kalbinnen der örtlichen Weidegemeinschaft nähern sich schrittweise diesem großen Ding aus Beton und Steinen. Nach dem die Mutigsten der Herde durch sind, strömen alle anderen hinterher und freuen sich auf die neue Weidesaison.
Weiter ...
Schneefall auf der Atschreithweide
Nach der Hitze der letzten Tage vor den Eisheiligen, stellte sich Mamertus mit Kälte und Schneefall auf der Atschreithweide, Bezirk Waidhofen/Ybbs, ein.
Weiter ...
Trotz Krise an uns selber glauben
Vorwort Obm. Josef Mayerhofer in der Fachzeitschrift „Der Alm- und Bergbauer“ – Ausgabe Mai 2020
Weiter ...
Sonderinformation April 2020 des NÖ Alm- und Weidewirtschaftsvereines
Die Sonderinformation beinhaltet folgende Punkte: Arbeiten auf Almen und Gemeinschaftsweiden - Vollversammlung des NÖ Alm- und Weidewirtschaftsvereines - NÖ Almwandertag 2020 und Almfeste 2020 - Int. Almwirtschaftstagung 2020 in Visp, Schweiz - Seminare
Weiter ...
Im Herzen für die Alm- und Weidewirtschaft jung bleiben
Freitag den 13. März auf der Hochsteinbergweide, der neu gewählte Obmann der Weidegenossenschaft in Mank Martin Renz begrüßt die anwesenden Vorstands- und Aufsichtsratsmitglieder und besonders Obmann Josef Mayerhofer vom NÖ Alm- und Weidewirtschaftsverein.
Weiter ..
Weidegemeinschaft Königsberg-Kitzhütte trauert um Herbert Mandl
Der allseits beliebte und hilfsbereite Almbauer Herbert Mandl wurde am 17.02.2020 durch einen schweren Forstunfall im 42. Lebensjahr aus dem Leben gerissen. Unsere besondere Anteilnahme gilt seiner Frau Maria und den 4 minderjährigen Kindern.
Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren.
Obmann Sepp Schnabel
Weiter ...
Plattform für Vermittlung von Weidetieren wieder aktiv!
Diese Online-Viehauftrieb-Plattform auf der Homepage der Landwirtschaftskammer Niederösterreich dient der Vermittlung von Weideplätzen zwischen den Bewirtschaftern unserer Almen, Gemeinschaftsweiden und Zinsweiden und Betrieben, die ihre Rinder, Schafe, Ziegen oder Pferde auftreiben wollen.
Weiter ...
Wos Wossa in die Ybbs eini rinnt.
Auch heuer fand wieder das traditionelle Haltertreffen der Halter und Halterinnen der Almen des Ybbstal statt.
Weiter ...
© Heidi Zettel
Nachruf Wilhelm Fohringer
Wir trauern um einen treuen Freund der niederösterreichischen Alm- und Weidewirtschaft.
Weiter ....
© Paula Pöchlauer
Rückblick Almfest auf der Klosteralm
Das Almfest auf der Klosteralm wurde 1823 erstmals urkundlich erwähnt und findet seither immer am 8. September bei jedem Wetter statt.
Weiter ...
© Wolfgang Labenbacher
70. NÖ Almwandertag auf die Ober Burgstallweide
Wie ein Magnet zog das Jubiläumsfest Besucher aus allen Richtungen am Maria Himmelfahrtstag auf die Ober Burgstallweide in St. Oswald – auf einen Bergrücken nördlich der Donau in 520 Metern Seehöhe. Rund 3.000 Gäste genossen den Blick von den sorgfältig gepflegten Weiden im Waldviertel auf die Gebirgslandschaft im Mostviertel.
Weiter ...
© LK NÖ/Franz Gleiß
100 Jahre Weide Ochsenboden
Die feierliche Messe, zelebriert von Pfarrer Alois Brunner, war ein stimmungsvoller Höhepunkt der Feier 100 Jahre Ochsenboden.
Weiter ...
© Josef Mayerhofer
Weidegemeinschaft – Retter der Kulturlandschaft
Die Weidegenossenschaft Loich feierte ihr 100-jähriges Bestehen.
Weiter ...
© Josef Mayerhofer
Feierliche Almmesse beim Sebastianimarterl auf der Mamauweise
Am Fuße des Schneebergs, mit 2.076 m der höchste Berg Niederösterreichs, feierte die Weidegemeinschaft Gutenstein die traditionelle Sebastianimesse beim gleichnamigen Marterl.
Weiter ...
© Josef Mayerhofer
Jakobifest zu Ehren des Patrons des Viehs
Das Jakobifest am 21. Juli lockte viele Familien auf die Zeisel-Hinteralm in der Gemeinde Kleinzell.
Weiter ...
© Josef Mayerhofer
Schoberkirtag - Freunde der Alm treffen sich
Der traditionelle Kirtag auf der Schoberalm lockt jedes Jahr mehr Besucher an.
Weiter ...
© Martin Hausmann
Fachtagung Almwirtschaft 2019
Am 28. November 2019 findet die traditionelle Fachtagung Almwirtschaft unter dem Titel "Die Alm im Brennpunkt" in Rabenstein an der Pielach statt.
Weiter ...
Die Alm im Brennpunkt
Traditionelle Almmesse der Weidegenossenschaft Atschreith
Zur bereits traditionellen Almmesse auf der Atschreithweide kamen heuer mehr als 400 Besucher aus Niederösterreich und aus den Nachbarbundesländern.
Weiter ...
© Magdalena Payrleitner
Vollversammlung des NÖ Alm- und Weidewirtschaftsvereines am Palmsamstag in St. Oswald
120 Mitglieder des NÖ Alm- und Weidewirtschaftsvereines brannten auf Informationen zur Zukunft der Alm- und Weidewirtschaft.
Weiter ...
Alexander Bernhuber packte auf Zeisel-Hinteralm mit an
Passend zum „Tag der Arbeit“ besuchte der Spitzenkandidat des NÖ Bauernbunds für die Europawahl, Alexander Bernhuber, am 1. Mai 2019 die Zeisel-Hinteralm in Kleinzell im Bezirk Lilienfeld, um die Zäune gemeinsam mit den Bauern der Weidegenossenschaft für die kommende Weidesaison wieder auf Vordermann zu bringen.
Weiter ...
Freud und Leid liegen nah beieinander
index.php?option=com_content&view=article&id=955:neues-fuehrungsteam-auf-dem-hochkar-2&catid=104Für 30 Jahre Haltertätigkeit wurde Walter Pomberger bei der Vollversammlung der Agrargemeinschaft Gutsgemeinde Brunnstein – Gemeindealpe vom Obmann des NÖ Alm- und Weidewirtschaftsvereines, Josef Mayerhofer ausgezeichnet.
Weiter ...
Wohin meine Weidetiere geben, woher Weidetiere nehmen?
NEUE Viehauftrieb-Plattform auf https://noe.lko.at/viehauftrieb/
Diese Online-Viehauftrieb-Plattform auf der Homepage der Landwirtschaftskammer Niederösterreich dient der Vermittlung von Weideplätzen zwischen den Bewirtschaftern unserer Almen, Gemeinschaftsweiden und Zinsweiden und Betrieben, die ihre Rinder, Schafe, Ziegen oder Pferde auftreiben wollen.
Weiter ...
Fachtagung Almwirtschaft am 29. November 2018 in Rabenstein
Die Fachtagung Almwirtschaft am 29. November in Rabenstein an der Pielach war mit den Themen am Puls der Zeit.
Weiter ...
NÖ Alm- und Weidewirtschaftsverein Resolution

© LK Niederösterreich
In Niederösterreich weiden 6.700 Rinder von 800 Betrieben auf den 111 Almen und Gemeinschaftsweiden. Fast 5.000 Betriebe sind vond er Problematik, die sich aus dem noch nichts rechtskräftigen Urteil in Tirol ergeben hat, mit ihren Heimweiden betroffen.
Resolution NÖ Alm- und Weidewirtschaftsverein vom 20032019.pdf 54.18 KB
Almmesse am Gippel Sommer 2018
An der Grenze zur Steiermark liegt die Gippelalm auf einer Seehöhe bis 1.669 m. Pater Altmann weiht das neu errichtete Leonhardikreuz ein.
Weiter ...
Die Alm als Produktionsstätte respektieren
Schafzüchter führten ihre Tiere im Ring. Die Almbauern haben das ganze Jahr über dafür gearbeitet, dass sich Landschaft und Tiere zu Mariä Himmelfahrt den Konsumenten wieder prächtig präsentieren können. Doch dieses Mal drängen sich die Folgen des Klimawandels und die Sorge über die Rückkehr des Wolfes zwischen die Dankesworte.
Weiter ...
Zwei Generationen – ein Ziel
Die Kampalpe liegt im Osten von Niederösterreich in der Region des Semmerings. Der Weideverein Kampalpe bewirtschaftet die im Besitz der Österreichischen Bundesforste befindlichen Almflächen. Mutterkühe mit Kälbern, Kalbinnen, Ochsen und ein Stier grasen friedlich auf der 38 ha, davon 27 ha Reinweide, großen Almfäche.
Weiter ...
Der Schoberkirtag gehört zum Jahresablauf einfach dazu ...
Obmann Tisch freut sich über die vielen Stammgäste und neuen Gäste beim Schoberkirtag. Stimmungsvoll zelebriert Dechant Wolfgang Berger die Almmesse bei der Kapelle, musikalisch umrahmt von der bekannten Formation „D’Schlofhaumbuam“.
Weiter ...
95 Jahre und so modern und fit wie noch nie
„Wir blicken auf 95 Jahre Weidegenossenschaft Waidhofen an der Ybbs – Land, bekannt unter dem Namen Atschreith, zurück“, eröffnet Obmann Franz Ritzinger die Veranstaltung und freut sich, dass so viele Almbauern und Ehrengäste dieses Jubiläum mitfeiern.
Weiter ...
Klangwolke über dem Wechsel
Das 12. „Schwaigen-Reigen“ lockte wieder viele Besucher in das Alm- und Weidegebiet des Wechsels. Wandern, gemeinsames Singen, kulinarische Genüsse, bäuerliche Kunst und Kultur prägen dieses Fest.
Weiter ...
Unermüdlicher Einsatz für die Almwirtschaft wird belohnt
Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner verlieh am 8. Mai 2018 Josef Mayerhofer, Obmann des NÖ Alm- und Weidewirtschaftsvereines und Obmann-Stellvertreter des Raiffeisen Lagerhauses St. Pölten, das Verdienstzeichen des Landes Niederösterreich. Die Anliegen der Bergbauern und der Almwirtschaft sind Josef Mayerhofer ein besonderes Anliegen. „Wir müssen für die Alm- und Bergbauern optimale Rahmenbedingungen schaffen, um in Zukunft eine flächendeckende Bewirtschaftung gewährleisten zu können“, betont Josef Mayerhofer, „ich möchte viele junge Bauern für die Berglandwirtschaft begeistern und der nicht landwirtschaftlichen Bevölkerung die Leistungen der Bergbauern näherbringen
Weiter ...
Neuwahlen - mit Schwung ins 110. Jahr Hochsteinberg
Wilhelm Fohringer wurde einstimmig als Obmann der Weidegenossenschaft Mank, Bewirtschafter der Gemeinschaftsweide Hochsteinberg, wiedergewählt. „Dieses Jahr begehen wir ein besonderes Jubiläum, 110 Jahre Hochsteinberg“, berichtet Fohringer bei der diesjährigen Vollversammlung am 6. April im Almhaus.
Weiter ...
Anerkennung für verdiente Funktionäre
„Ohne das Engagement der Funktionäre, die viele Stunden unentgeltlich für die Alm- und Weidewirtschaft in Niederösterreich arbeiten, würde es nicht funktionieren“, betont Josef Mayerhofer, Obmann des NÖ Alm- und Weidewirtschaftsvereines, „es ist wichtig, auch einmal danke zu sagen und als Symbol der Wertschätzung verdiente Funktionäre zu ehren“.
Weiter ...
Rückblick Vollversammlung NÖ Alm- und Weidewirtschaftsverein
„Die Almwirtschaft ist in der LK fest verankert“, betonte Präsident Hermann Schultes im Rahmen der Vollversammlung des NÖ Alm- und Weidewirtschaftsvereines im Stift Lilienfeld. „Jede Alm ist uns wichtig und verdient Unterstützung.“ Schultes erklärt mit Nachdruck, dass die Almbauern nur wirtschaften können, wenn sie öffentliche Mittel zur Abgeltung der Erschwernisse bekommen. Wichtig ist, dass immer nachjustiert und verhandelt wird.
Weiter ...
Die Weichen für den Erfolg stellen …
Unter dieses Motto könnte man die Vollversammlung der Servitutsweidegemeinschaften Königsberg stellen. „Wir wollen für die Zukunft der Almwirtschaft am Königsberg das Weidemanagement weiterentwickeln und verbessern“, betonen Josef Jagersberger und Josef Schnabel, Obmänner der Servitutsweidegemeinschaften.
Weiter ...
Noch ist es ruhig am Geisenberg
Mit Stolz präsentierte Obmann Josef Sommerauer die Bilanz der im Vorjahr geleisteten Arbeit seiner Mitglieder. „Es wird an einem Vertrag über die neue Auffahrt gearbeitet“, erklärt Josef Sommerauer, „es bedarf bis zum Abschluss noch der Klärung einiger Punkte“.
Weiter ...
Danke für die langjährige und zuverlässige Arbeit
„Danke für die langjährige und zuverlässige Arbeit“, sagte Obmann Franz Ritzinger von der Weidegenossenschaft Waidhofen an der Ybbs-Land seinen über viele Jahre treuen Weggenossen auf der Atschreithweide. Konrad Schachinger war 21 Jahre als Schriftführer, Franz Reitner 23 Jahre im Aufsichtsrat und davon 12 Jahre als Aufsichtratsvorsitzender-Stellvertreter und Karl Aigner 36 Jahre im Aufsichtsrat und davon 28 Jahre als Vorsitzender des Aufsichtsrates, tätig.
Weiter ...
Ich trag im Herzen den Almfrieden drin

Karl Halbertschlager
© Paula Pöchlauer-Kozel
Die Almbauern der Feldwiesalm trauern um Ihren Obmann und die Almbauern des NÖ Alm- und Weidewirtschaftsvereines um ein langjähriges Vorstandsmitglied. Karl Halbertschlager ist am 27. Dezember 2017 im 57. Lebensjahr unerwartet von uns gegangen.
Er war 26 Jahre Obmann der Agrargemeinschaft Feldwies und 22 Jahre im Vorstand des NÖ Alm- und Weidewirtschaftsvereines tätig. Der NÖ Alm- und Weidewirtschaftsverein verlieh ihm am 15. August 2015 die Medaille in Gold für die Verdienste um die niederösterreichische Alm- und Weidewirtschaft.
Weiter ...
Rückblick auf den Almfachtag der LK Niederösterreich und des NÖ Alm- und Weidewirtschaftsvereines
Wer über die Weideflächen der Agrargemeinschaft Zögersbach – Weidegemeinschaft „Am Himmel“ wandert, fühlt sich wie im Himmel. Die Aussicht auf das tolle Bergpanorama in der Umgebung belohnt die vorhergehende Anstrengung. Der 27. Februar 1930 zählt als Gründungstag für die Agrargemeinschaft. Zum ersten Obmann wählten die Gründungsmitglieder Ignaz Huber. „Die Gründungsmitglieder erkannten damals schon die Bedeutung der wertvollen Weideflächen des ehemaligen Bauernhauses für ihre Rinder“, erklärt der neu gewählte Obmann Karl Gravogel, „für uns gilt es, diese Weideflächen weiterhin optimal zu nutzen“.
Weiter ...
Wie im Himmel, „Am Himmel“!
Wer über die Weideflächen der Agrargemeinschaft Zögersbach – Weidegemeinschaft „Am Himmel“ wandert, fühlt sich wie im Himmel. Die Aussicht auf das tolle Bergpanorama in der Umgebung belohnt die vorhergehende Anstrengung. Der 27. Februar 1930 zählt als Gründungstag für die Agrargemeinschaft. Zum ersten Obmann wählten die Gründungsmitglieder Ignaz Huber. „Die Gründungsmitglieder erkannten damals schon die Bedeutung der wertvollen Weideflächen des ehemaligen Bauernhauses für ihre Rinder“, erklärt der neu gewählte Obmann Karl Gravogel, „für uns gilt es, diese Weideflächen weiterhin optimal zu nutzen“.
Weiter ...
Rückblick auf den 68. NÖ Almwandertag
Ob gestresster Stadtmensch, gelangweiltes Ferienkind, fleißiger Ackerbauer oder umtriebiger Pensionist – sie alle finden auf der Alm Erholung und Abwechslung von ihrem Alltag – und ganz besonders genossen haben alle den heurigen NÖ Almwandertag auf dem Hochkar. Hier lesen Sie, wie sehr Erholungssuchende die Alm wertschätzen.
Weiter ...
Weidegemeinschaft Hochbärneck trauert um Ihren Gründungsobmann Engelbert Punzengruber

Engelbert Punzengruber © Weidegemeinschaft Hochbärneck
Da Summa, der is außi, i muaß obi ins Tal. Pfiat die Gott schene Alma, pfiat die Gott tausend Mal.
Die Weidegemeinschaft Hochbärneck trauert um Ihren Gründungsobmann Engelbert Punzengruber vulgo Hofbauer. Er hat 21 Jahre, von 1982 bis 2003, die Geschicke der Weidegemeinschaft geleitet. Einige der älteren Leser werden sich noch an die Exkursion auf das Hochbärneck im Rahmen der Österreichischen Almwirtschaftstagung 1995 in Gaming erinnern. Obmann Punzengruber hat dabei die Alm mit Stolz präsentiert. Zahlreiche Auszeichnungen sind das Ergebnis seines enormen Engagements für „seine“ Alm. Die Weidegemeinschaft Hochbärneck und der NÖ Alm- und Weideverein sagen Danke für die viele geleistete Arbeit.
Bericht Exkursion nach Bayern
„Jo des gibt’s do ned“, eine häufige Antwort, wenn theoretische Inhalte in Fachtagungen erklärt werden. So etwas muss natürlich überprüft werden. Bei der NÖ Almfachtagung 2016 brachte Siegfried Steinberger das Management auf von ihm betreuten Almen näher. „Man darf den frühen Auftrieb nicht versäumen, besser das Maul wartet auf‘s Gras, als das Gras auf‘s Maul“, so eine der wichtigsten Botschaften Steinbergers, „dem Klimawandel müssen wir beachten und entsprechend reagieren.“
Weiter ...
Genuss feiern und erleben
NÖ Almbauern wissen nicht nur hart zu arbeiten, sie verstehen auch zu feiern. Almfeste haben Tradition und viele Konsumenten möchten dabei sein. Bei zahlreichen Almfesten wurden die Gäste mit regionalen Schmankerln verwöhnt. Almfeste sind unser Schaufenster für Besucher. Sie tragen zum besseren Verstehen zwischen Almbauern und Konsumenten bei.
Weiter ...
Almwirtschaft verbindet Generationen – Kirtag auf der Schoberalm
Bereits zum 24-sten mal fand der Schoberkirtag auf der Schoberalm, Gemeinde Puchberg am Schneeberg statt. Die Weidegenossenschaft Puchberg und die örtliche Landjugend boten ein umfangreiches Programm für Jung und Alt.
Weiter ...
Grenzüberschreitende Begegnungen im Wechselgebiet
Almschroa, Juchaza, über 200 Musikanten auf 17 Hütten, regionale Spezialitäten am 10. Juni 2017 im steirisch-niederösterreichischen Almgebiet des Wechsels begeisterte die vielen Besucher des 11. Almfestes „Schwaigen-Reigen“®.
Weiter ...
Verstärkung des Teams auf der Zeisel-Hinteralm
„Dank des Einsatzes unserer Almbauern, Almbäuerinnen und Halterinnen können wir auf eine erfolgreiche Weidesaison 2016 zurückschauen“, lobte Obmann Martin Karrer die Anwesenden bei der Vollversammlung der Weidegenossenschaft. Der unermüdliche Einsatz für die Almweiden sollte noch weiter verstärkt werden, dazu wurde Hermann Trimmel als Verstärkung der Halterinnen Martha Patscheider und Michaela Resch geholt.
Weiter ...
Bericht über die Vollversammlung des NÖ Alm- und Weidewirtschaftsvereines
Die Vollversammlung des NÖ Alm- und Weidewirtschaftsvereines stand am Samstag im Zeichen der Neuwahlen von Obmann, Vorstand und der Rechnungsprüfer.
Weiter ...
Neues Führungsteam auf dem Hochkar
Clemens Blamauer wurde von der Vollversammlung als neuer Obmann der Servituts-Weidegemeinschaft Lassingalpe-Hochkar und Nachfolger von Johann Lindner gewählt. Als Obmann-Stellvertreter und gleichzeitig Obmann der Servituts-Weidegemeinschaft Hochreith-Lasssing-Schwarzalm wählten die Mitglieder Gerhard Schaupp als Nachfolger von Franz Leichtfried. „Hans Lindner und Franz Leichtfried lenkten als perfekt eingespieltes Führungsteam viele Jahre die Geschicke der Almen am Hochkar“, so Bürgermeister Friedrich Fahrnberger, „und haben damit einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung der Region geleistet.“
Weiter ...
Zukunftsorientierte Almwirtschaft am Königsberg
Bei der diesjährigen Vollversammlung der Weidegemeinschaften Königsberg-Ost und Königsberg-West am 17. März in Hollenstein an der Ybbs zogen die beiden Obmänner Josef Jagersberger und Josef Schnabel Bilanz über die vergangene Almsaison und stellten die Weichen für eine erfolgreiche Almsaison 2017.
Weiter ...
Almvorstellung „Almverein Gippel - Hofalm“ - St. Aegyd am Neuwalde
Wenn man St. Aegyd aus Richtung St. Pölten erreicht, könnte man meinen, sich im Westen von Österreich zu befinden. Der Gippel, ein mächtiger schroffer Berg mit 1.669 m Seehöhe ragt gemeinsam mit dem etwas „sanfteren“ Göller (1.766 m) in die Höhe.
Von diesen beiden Hausbergen von St. Aegyd am Neuwalde bietet sich ein beeindruckendes Panorama auf weite Teile der steirisch-niederösterreichischen Kalkalpen.
Weiter ...
Bericht über die Almfachtag Rabenstein 2018
Merksatz: „Besser das Maul wartet auf das Gras, als das Gras auf das Maul“
So Siegfried Steinberger bei der Fachtagung Almwirtschaft am 24. November 2016 in Rabenstein an der Pielach.
„Der letzte Donnerstag im November gilt schon als Fixpunkt für Weiterbildung im Bereich Alm- und Weidewirtschaft“, freute sich Josef Mayerhofer, Obmann des NÖ Alm- und Weidewirtschaftsvereines, über die Teilnahme von mehr als 70 Almbäuerinnen und Almbauern bei der diesjährigen Fachtagung. „Alle Vorträge des heutigen Tages haben einen ganz starken Praxisbezug“ leitete Mayerhofer die Tagung ein, “und ich bin mir sicher, dass jeder Vortragende wichtige Informationen für die Bewirtschaftung unserer Almen und Weiden mitgeben kann“.
Weiter ...