Das bei der Benutzerregistrierung anzugebende Passwort muss mindestens10 Zeichen enthalten, zwei davon müssen Zahlen sein. Sonderzeichen sind nicht erlaubt.
Bei der Erstellung Ihres Benutzerkontos (Registrierung) muss Ihr Passwort mindestens 10 zusammenhängende Zeichen enthalten, 2 davon müssen Ziffern sein. Sonder- und Leerzeichen sind nicht erlaubt.
Wir laden Sie hiermit herzlich am 11. Juli 2015 zum 26. Steirischen Almtag auf der Vorauer Schwaig ein. Neben einprägsamen Wandererlebnissen ist für Verköstigung und Musik gesorgt. Entnehmen Sie im Folgenden den Programmablauf.
Auf der Alm produzierte Lebensmittel punkten durch eine Vielzahl an positiven Inhaltsstoffen, die in ihrer Fülle in der Natur kaum zu überbieten sind. In diesem Seminar wird Mag. Angelika Kirchmaier praxisnah und anhand von Vergleichen auf die vielen positiven Aspekte bei Almprodukten eingehen. Eine Führung durch die Almsennerei rundet das Seminar ab.
Almen werden immer beliebter als Naherholungsraum. Sie bieten nicht nur ein herrliches Ambiente für Freizeitaktivitäten, sondern auch die notwendige Ruhe um abseits vom Alltagsstress wieder Kraft und Energie zu tanken.
Auf Wunsch verschiedener Almbauern seien für dieses Jahr wieder die Schwendtermine für stark triebige Laubgehölze und Unkräuter im Almbereich anzusagen. Wenn sich der meiste Saft in den oberirdischen Teilen befindet, ist das Schwenden zielführend, da man den Schwendpflanzen durch die Abholzung oder Mahd über die abgehende Biomasse die meiste Kraft entzieht.
An dieser Stelle machen wir Sie auf die neue Ausgabe der Fachzeitschrift "Der Alm- und Bergbauer" aufmerksam. In der aktuellen Ausgabe vom Juni - Juli 2015 werden folgende Themen behandelt:
An dieser Stelle machen wir Sie auf die neue Ausgabe der Fachzeitschrift "Der Alm- und Bergbauer" aufmerksam. In der aktuellen Ausgabe vom Mai 2015 werden folgende Themen behandelt:
Machen Sie auch 2015 mit! Wie bereits im Vorjahr werden österreichweit wieder AlmbewirtschafterInnen gesucht, die sich für Natur, Pflanzen und Tiere interessieren und am Projekt Schau´ma auf die Alm mitmachen wollen. Ein Ökologe oder eine Ökologin wird mit Ihnen einen halben Tag lang Besonderheiten auf Ihrer eigenen Alm aufspüren, Ihnen spannende Zusammenhänge vermitteln und wertvolle Informationen zur Verfügung stellen, die Sie auch für Erlebnis Alm verwenden können.
Aufgrund der guten Erfahrungen aus dem Vorjahr werden auch im Jahr 2015 wieder AlmbewirtschafterInnen gesucht, die bei „Schau ma auf die Alm“ mitmachen wollen. In der aktuellen Ausgabe von "Der Alm- und Bergbauer" werden dem Projekt "Schau ma auf die Alm" zwei Seiten gewidmet und nach dem Pilotjahr 2014 eine erste Bilanz gezogen. Lesen Sie selbst nach und machen Sie sich ein Bild von unserem Projekt.
Wir suchen im Jahr 2015 insgesamt 20 AlmbewirtschafterInnen, die sich für Natur, Pflanzen und Tiere interessieren. Wenn Sie am Projekt „Schau ma auf die Alm“ teilnehmen möchten, erhalten Sie eine halbtägige Einschulung auf Ihrer eigenen Alm durch geschulte ÖkologInnen. Sie erfahren Interessantes zu Pflanzen, Tieren und Phänomenen auf Ihrer Alm. Sie lernen, wie sich die Almbewirtschaftung auf das Vorkommen der Pflanzen und Tiere auswirkt und Sie erhalten Bildungsmaterialien zum Nachschlagen und zum Herzeigen für BesucherInnen Ihrer Alm. In den folgenden Jahren beobachten Sie ausgewählte Pflanzen und Tiere auf Ihrer Alm selbständig und übermitteln uns einmal jährlich Ihre Ergebnisse. Als kleine Abgeltung für den zeitlichen Aufwand beim Beobachten erhalten Sie jährlich 39 Euro.
Anmeldung und weitere Informationen
DI Maria Zacharias, ÖKL Tel: 01/5051891-17 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! http://www.biodiversitaetsmonitoring.at
Die Österreichische Almwirtschaftstagung findet vom 17. bis 19. Juni 2015 in Edlbach bei Windischgarsten statt.
Details zum Ablauf und Programm entnehmen Sie der Fachzeitschrift "Der Alm- und Bergbauer", bzw. Sie erhalten weiterführende Informationen, indem Sie mit Ihrer Maus auf den Weiterlesen-Button klicken
An dieser Stelle machen wir Sie auf die neue Ausgabe der Fachzeitschrift "Der Alm- und Bergbauer" aufmerksam. In der aktuellen Ausgabe vom April 2015 werden folgende Themen behandelt: