Herzlich wilkommen bei der
Almwirtschaft Österreich
© Paula Pöchlauer-Kozel
Der Einforstungsverband ist der Dachverband einer 1946 auf genossenschaftlicher Basis gegründeten Organisation von Personen mit deren Liegenschaften so genannte Wald- und Weidenutzungsrechte auf fremden Waldungen oder Weideflächen (Einforstungsrechte) verbunden sind.
Ziel des Einforstungsverbandes wie der Einforstungsorganisation insgesamt ist die Vertretung der Interessen seiner einforstungsberechtigten Mitglieder bzw. Mitgliedsorganisationen in allen einforstungsrechtlichen Belangen. Der Einforstungsverband tritt für die Erhaltung der Einforstungsrechte und deren Anpassung an sich ändernde Verhältnisse zur Sicherung einer zeitgemäßen Ausübung dieser Nutzungsrechte ein.
Bei diesem achttägigen Almsenner-Kurs des LFI Tirol findet zuerst ein Grundkurs in Rotholz statt (5 Tage), wo Experten Basiswissen u.a. mit den Schwerpunkten Mikrobiologie und Hygiene, Ansatz von Sauermilchprodukten, Herstellung von Butter, Schnittkäse und Bergkäse (HACCP-Konzepte, Qualitätskontrollen) in Theorie und Praxis vermitteln.
Beim diesjährigen Almbauerntag, am 8. März 2014 wurde Peter Gutschlhofer als Geschäftsführer der Almwirtschaft Steiermark abgelöst. Mehr als 15 Jahre leitete er gemeinsam mit dem Vorstand die Vereinstätigkeiten. Nun wandert das Amt in die jüngeren Hände von Siegfried Polz.
Die Almen sind ein wesentliches Segment in der Berglandwirtschaft und durch ihre Bewirtschaftung werden wertvolle Leistungen erbracht. Diese nachhaltig genutzten Flächen sind eine unverzichtbare Ressource - als eine wichtige wirtschaftliche Basis für landwirtschaftliche Betriebe, als ein Gesundbrunnen für Vieh und Mensch, als wertvoller Lebensraum für Pflanzen und Tiere, als wertvoller Beitrag zum Klimaschutz.
So vielfältig wie die Regionen Österreichs, so vielfältig ist auch die Almwirtschaft. Um dieses umfassende Arbeitsfeld fachlich und sachlich richtig erledigen zu können, bedarf es einer entsprechenden Ausbildung. Das LFI bietet als Qualifizierungsmöglichkeit einen 15-tägigen Zertifikatslehrgang an.
Auch heuer laden die Agrarbezirksbehörde und der Alpwirtschaftsverein wieder zu den traditionellen Alpsprechtagen ein. Vortragende sind: Obmann Josef Schwärzler (Alpwirtschaftsverein), Ing. Dietmar Mathis (ABB), Dr. Franz Peter (ABB), Dr. Bernhard Zainer (Umweltinstitut).
Neben den altbewährten Vortragenden ist heuer Dr. Bernhard Zainer, Leiter der Lebensmittelkontrolle dabei der neben Fragen zur Milchhygiene und zur Ausstattung der Alpsennereien auch zum aktuellen Thema TBC beim Rotwild und Übertragungsrisiken auf den Alpen referieren wird.
Nachfolgend erhalten Sie eine Übersicht über die Vorarlberger Melkkurse und Alpsennkurse 2014.