Machen sie mit! Wir suchen österreichweit 30 AlmbewirtschafterInnen die sich für Natur, Pflanzen und Tiere interessieren und mit uns das Projekt Schau´ma auf die Alm entwickeln und testen wollen. Ein Ökologe oder eine Ökologin wird mit Ihnen einen halben Tag lang Besonderheiten auf Ihrer eigenen Alm aufspüren und Ihnen spannende Zusammenhänge vermitteln. Sie erhalten ansprechende Bildungsmaterialien und wertvolle Informationen, die Sie auch für Erlebnis Alm verwenden und an Besucher weitergeben können.
Seit 2007 beobachten mittlerweile österreichweit 800 Landwirtinnen und Landwirte im Projekt „Wir schaun drauf“ http://www.biodiversitaetsmonitoring.at Biodiversität auf ihren Magerwiesen und Magerweiden im Tal. Nun wird ein Biodiversitätsmonitoring für Almen entwickelt. Das Beobachten und Melden von Almphänomenen wird in ähnlicher Weise wie im Tal erfolgen.
Für das heurige Jahr 2014 suchen wir österreichweit 30 AlmbewirtschafterInnen, die sich für Natur, Pflanzen und Tiere interessieren und gerne an der Entwicklung eines Projektes zur Biodiversität auf Almen mitarbeiten möchten. Bei Interesse erhalten Sie eine halbtägige Einschulung auf Ihrer eigenen Alm durch ExpertInnen. Sie erfahren Interessantes zu Pflanzen, Tieren und Phänomenen auf Ihrer Alm. Sie werden eingeschult, wie Sie diese Besonderheiten beobachten, und wie Sie Ihr Wissen an AlmbesucherInnen weitervermitteln können. Darüberhinaus erhalten Sie Bildungsmaterialien zum Nachschlagen und zum Herzeigen für AlmbesucherInnen. In den Folgejahren Beobachten Sie die Besonderheiten auf Ihrer Alm selbständig und übermitteln uns 1x jährlich ihre Ergebnisse.
Schau´ma auf die Alm ist ein Kooperationsprojekt zwischen dem Ländlichen Fortbildungsinstitut (LFI) Österreich, der Almwirtschaft Österreich und dem ÖKL - Österreichisches Kuratorium für Landtechnik und Landentwicklung als Projektträger. Im Projektteam sind weiters die eb&p Umweltbüro GmbH, Suske Consulting und LACON - Technisches Büro für Landschaftsplanung. Finanziert wird Schau´ma auf die Alm über Bildungsmaßnahmen im Programm zur ländlichen Entwicklung.
Kontaktieren Sie uns, wenn wir Ihr Interesse geweckt haben.
Anmeldung und weitere Informationen
DI Susanne Schönhart
LFI Österreich
01 / 53441-8564
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Anmeldeschluss: 25. April 2014
DownloadsBDMA Kurzinformation.pdf306.55 kB
BDMA Projektinformation.pdf573.87 kB
BDMA Kontaktdaten.pdf22.47 kB