Herzlich wilkommen bei der
Almwirtschaft Österreich
© Paula Pöchlauer-Kozel
Die Almwirtschaft Österreich gibt für das Jahr 2014 erstmals in Kooperation mit dem Tyrolia-Verlag den Hochglanzkalender „Almen 2014“ heraus. Der neue Kalender hat eine Größe von 29 x 33 cm mit 13 Farbabbildungen und wird ab sofort exklusiv für Vereinsmitglieder und/oder AbonnentInnen der Fachzeitschrift „Der Alm- und Bergbauer“ um 9 Euro (30% Ermäßigung auf den Buchhandelspreis) zzgl. einer einmaligen Verpackungs- und Versandpauschale abgegeben. Bei gleichzeitiger Bestellung mehrere rKalender wird diese Pauschale nur einmal verrechnet. Das Angebot gilt solange der Vorrat reicht! Bitte beachten Sie, dass dieses Angebot nur innerhalb von Österreich gültig ist.
Österreichs Almwirtschaft ist maßgeblicher Bestandteil der heimischen Landwirtschaft, insbesondere der Berglandwirtschaft und erfüllt vielfältige Aufgaben und Funktionen. Sowohl die Landwirtschaft selbst, aber vor allem auch die Gesellschaft an sich stellen hohe Anforderungen an die Almwirtschaft. Diese Anforderungen uns sich laufend verändernde Rahmenbedingungen erfordern eine hohe Anpassungsfähigkeit und Flexibilität von den verantwortlichen Almbäuerinnen und Almbauern. Um diesen Herausforderungen aktiv begegnen zu können sind Lebenslanges Lernen und Weiterbildung das Mittel der Wahl!
Inmitten der faszinierenden Alpenbergwelt befinden sich zahlreiche Almen bzw. Alpen, die nicht nur beliebte Ausflugziele für Wandergäste sind, sondern auch eine besondere Rolle für die Umwelt sowie Energie- und Landwirtschaft spielen. Zahlreiche Publikationen zum Thema wurden bereits veröffentlicht, allerdings erfassen diese zumeist nur einzelne Hütten beziehungsweise sind auf ein gewisses Gebiet beschränkt.
Wintereinbruch auf den Landesalmen
(Foto: Schönhart)Die jährlich stattfindende Fortbildung für Lehrer und Berater im Bereich Almwirtschaft war dieses Jahr an der LLA St. Johann zu Gast. Die Teilnehmer aus ganz Österreich nutzten die Möglichkeit um sich weiterzubilden, etwas über den eigenen Tellerrand hinauszuschauen und sich untereinander auszutauschen. Neben der Vorstellung von Almversuchsflächen im benachbarten Ruhpolding, einem Vortrag über alpine Gefahren und der Vorstellung des Projektes „Almleben“ der Agrarmarketing Tirol waren vor allem die Schulführung, die Besichtigung der Unteren Raintalalm von Familie Hofer und der Besuch der Landesalmen im Spertental eine interessante Auflockerung.
Am 3. und 4. September 2013 haben sich ExpertInnen, FunktionärInnen und PraktikerInnen aus dem Bereich Almwirtschaft im Rahmen der Veranstaltung „Auf der Alm, da gibt`s …? – Almwirtschaft zwischen Romantik, Förderung und Ökonomie“ in Großarl auf der Loosbühelalm getroffen. Zielsetzung dieser von Netzwerk Land und der Almwirtschaft Österreich organisierten Veranstaltung war es, die zukünftigen Herausforderungen der Almwirtschaft zu beleuchten und die MultiplikatorInnen in der Almwirtschaft besser miteinander zu vernetzen.
Nach dem grandiosem Start 2012 gibt es am 28. September 2013 den 2. Steinbacher Almabtrieb der Weidegenossenschaft Molln.
Am 27. September 2013 findet um 19:30 Uhr im Alpinarium Galtür die 8. Galtürer Almbegegnung statt.
Die Galtürer Almbegegnungen sind eine jährlich stattfindende Gesprächsreihe am Vorabend der internationalen Almkäseolympiade. Die Veranstaltung wird von der Landjugend und dem Alpinarium Galtür in Kooperation mit dem Forschungszentrum Berglandwirtschaft der Universität Innsbruck organisiert und bildet somit einen Brückenschlag zwischen Wissenschaft und Praxis.