Anmeldung & Registrierung

Registrieren
Das bei der Benutzerregistrierung anzugebende Passwort muss mindestens10 Zeichen enthalten, zwei davon müssen Zahlen sein. Sonderzeichen sind nicht erlaubt.
Bei der Erstellung Ihres Benutzerkontos (Registrierung) muss Ihr Passwort mindestens 10 zusammenhängende Zeichen enthalten, 2 davon müssen Ziffern sein. Sonder- und Leerzeichen sind nicht erlaubt.

Support-Anfrage
Anzeigen- und Stellenmarkt

Bildungsprogramm Almwirtschaft 2022/ 2023

Bildungsprogramm Almwirtschaft 2022 23



 

Ländliches Fortbildungs Institut

Auf vielen Almen gibt es nach wie vor ungelöste Probleme mit Unkräutern und dem Offenhalten von Futterflächen. Im

Futtervielfalt auf Almen

© ÖKL - Österreichisches Kuratorium für Landtechnik und Landentwicklung

Auf vielen Almen gibt es nach wie vor ungelöste Probleme mit Unkräutern und dem Offenhalten von Futterflächen.

Im Projekt Futtervielfalt auf Almen wollen wir darum mit Almbauern und Almbäuerinnen gemeinsam standortangepasste Maßnahmen und Methoden entwickeln. Wir wollen bewirken, dass Problempflanzen auf der Alm reduziert, der Verlust von Futterfläche und Biodiversität durch Zuwachsen aufgehalten und artenreiche Almfutterflächen wiederhergestellt werden.

AUSPROBIEREN >> SCHLÜSSE ZIEHEN >> WEITER SAGEN!

Die AlmbewirtschafterInnen legen selbst, mit Unterstützung des Projektteams, Versuchsflächen auf der Alm an. Durch den Praxistest werden wertvolle Kenntnisse zu den lokal unterschiedlichen Anforderungen und den standortgerechten Methoden gewonnen. Die Erfahrungen zu den Versuchen und den Methoden werden ab 2019 auf Vernetzungstreffen mit anderen BewirtschafterInnen ausgetauscht.

Zu folgenden Pflanzenarten wird diskutiert und ausprobiert:
Almampfer, Weißer Germer, Wurmfarn, Adlerfarn, Disteln, Kreuzkraut, Scharfer Hahnenfuß, Rasenschmiele, Borstgras, Alpenrose, Heidelbeere und Rauschbeere, Zwerg-Wacholder, Besenheide, Grünerlen, Zwergsträucher

Weitere Informationen und Kontakt:
Österreichisches Kuratorium für Landtechnik & Landentwicklung (ÖKL)
Tel.: 01/5051891-25
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
 

Downloads

Futtervielfalt auf Almen | Methoden zur Wiederherstellung von artenreichen Almweiden | Versuchshandbuch

Weßer Germer

Grünerlen

Farn

Zwergwacholder

Borstgras
Fotos: ÖKL, LACON, Umweltbüro

Heidelbeere

ÖKL
Umwelt Büro GmbH
SUSKE Consulting
LAcon
Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus
Almwirtschaft Öszterreich

"Der Alm- und Bergbauer" - Fachzeitschrift

Der Alm- und Bergbauer 202306 - 07

Fachunterlagen Almwirtschaft

Fachunterlagen Almwirtschaft

 

Bücher & Medien

Almen in Österreich