Für eine erfolgreiche Almbewirtschaftung sind auch Kenntnisse über den Boden und die Almpflanzen notwendig. Die Teilnehmer sollen in der Lage sein, mit Hilfe von einfachen feldbodenkundlichen Kriterien und einigen wenigen Almpflanzen (Zeigerpflanzen) Almstandorte zu beurteilen und zu bewerten.
Insbesondere sollen die Qualität und Nutzungseignung der verschiedenen Almstandorte beurteilt, das Ertragspotenzial und die Futterqualität geschätzt, Standortsveränderungen, Düngungs- und Bewirtschaftungsfehler erkannt, die Notwendigkeit von Düngungs- und Pflegemaßnahmen abgeleitet und der Erfolg von Düngungs- und Pflegemaßnahmen kontrolliert werden.
Seminartermin
Sa, 21.06.2014
09:00-17:00 Uhr
Seminarort
Nockgebiet, Reichenau
Anmeldung
LFI-Kursnummer: LA-14-12771
beim LFI Kärnten
Tel. 0463/5850-2500
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.lfi.at/ktn
Teilnehmerbetrag
€ 30 (geförderter Kursbeitrag)
Referenten
Andreas Bohner (HBLFA Raumberg-Gumpenstein)
DownloadInfoblatt Bodenseminar.pdf376.85 kB