Anmeldung & Registrierung

Registrieren
Das bei der Benutzerregistrierung anzugebende Passwort muss mindestens10 Zeichen enthalten, zwei davon müssen Zahlen sein. Sonderzeichen sind nicht erlaubt.
Bei der Erstellung Ihres Benutzerkontos (Registrierung) muss Ihr Passwort mindestens 10 zusammenhängende Zeichen enthalten, 2 davon müssen Ziffern sein. Sonder- und Leerzeichen sind nicht erlaubt.

Support-Anfrage
Anzeigen- und Stellenmarkt

Bildungsprogramm Almwirtschaft 2022/ 2023

Bildungsprogramm Almwirtschaft 2022 23



 

Ländliches Fortbildungs Institut

2015 - Archiv DER ALM- UND BERGBAUER

Zeitungsarchiv 2015

201501 02 DER ALM- UND BERGBAUER TitelbildINHALTSVERZEICHNIS

Almseminare Jänner - März 2015

Österreichisches Programm
Ländliche Entwicklung 2014 - 2020
Zahlungen und Abgeltungen für die Almwirtschaft

Der Generalakt - Ein Regelwerk überdauert Generationen
Kärntner Agrargemeinschaften aktualisieren ihre Wirtschaftsvorschriften

Bäuerliche Familienbetriebe erhalten Lebensgrundlagen

Ein Feiertag der Viehzüchter
Schweizer Viehschauen zwischen Tradition und Folklore

Auf der Alm mit dem Wolf

Bauernhäuser und Almen in Kärnten
Eine kulturhistorische Betrachtung

Agrarbildungszentrum Salzkammergut am Archehof Thurnergut
Tolle Praxistage am Bergbauernhof und auf der Alm

Verunglückte Schafhirten im „Land im Gebirge“
Das gefährliche Leben der Tiroler Hirtenbuben

152 Jahre auf der Alm
Tiroler Almbauerntag 2014

Nicht nur Almromantik, sondern harte Arbeit
Beim Salzburger Almbauerntag 2014 in Filzmoos wurden 32 Bäuerinnen und Bauern geehrt

Der Alm- und Bergbauer
Empfehlen Sie uns weiter

201503 DER ALM- UND BERGBAUER TitelbildINHALTSVERZEICHNIS

Almseminare
März - April 2015

Neue Periode GAP ab 2015
Zahlungen und Abgeltungen für Bergbauern


Früher, gelenkt und angepasst
Almweideprojekt zeigt eindeutig positive Ergebnisse

Behirtung von Almen
Auch für Mutterkuh- und Jungviehalmen eine Überlegung wert

Der Wolf in der Schweiz

Lohnt sich die Alpung in der Lammfleischerzeugung?
Almnutzung unter geänderten agrarpolitischen Rahmenbedingungen

Schweinemast auf der Sennalm bringt Geld
Projekt Tiroler Almschwein: Jetzt noch einsteigen!

Pferdehaltung gewinnt weiter an Bedeutung
Pferde bringen in Oberösterreich über 200 Millionen Euro Wertschöpfung

Jahreshauptversammlung des Kärntner Almwirtschaftsvereins

Die Agrargemeinschaft Radlberg hat guten Grund zu feiern

Aus den Bundesländern

Der Alm- und Bergbauer
Empfehlen Sie uns weiter

Gekeimtes Getreide, gesunde Tiere

Bücher

201504 DER ALM- UND BERGBAUER TitelbildINHALTSVERZEICHNIS

Almwirtschaft Österreich
Hauptversammlung am 26.02.2015

Almseminare
April - Mai 2015

Almrekultivierung durch gezielte Beweidung mit Schafen
Ergebnisse aus dem Almlammprojekt Hauser-Kaibling

Alpstrategie Vorarlberg
Sömmerung und Lebensraumvielfalt

Nachfrage nach Bioprodukten weiter steigend

Vor- und Nachhut mit Schafen
Vorteile im steilen Grünland

ÖSTERREICHISCHE
ALMWIRTSCHAFTSTAGUNG 2015
17. - 19. Juni 2015
Edlbach bei Windischgarsten/Oberösterreich
Programm und Anmeldung

Zahlungen für die Almwirtschaft
Rückblick auf die Programmplanungsperiode
2007 bis 2013

Biodiversitätsmonitoring auf Almen
Erfahrungen aus dem ersten Projektjahr

Dem „unterirdischen“ Lebensraum der Listerien auf der Spur

Lebendige Alpwirtschaft
Vorarlberger Alpwirtschaftstag - Von alptauglichen Kühen und neuen Ausgleichszahlungen

Kärntner Almfachtagung

Almwandertipp
VORARLBERG: Naturpark Nagelfluhkette - das Land der 100 Alpen

Tiroler Passionskrippe

201505 DER ALM- UND BERGBAUER TitelbildInhaltsverzeichnis

Almwirtschaft ganz vorn

Almseminare Mai - Juni 2015

Österreichische Almwirtschaftstagung
in Edlbach bei Windischgarsten Vorschau auf den 17. bis 19. Juni 2015

20 Jahre Almhüttenvermietung in Kärnten und 10 Jahre Erlebnis Alm
Gemeinsame Jubiläumsfeier am Sonntag, 21. Juni 2015 auf der Alexanderalm

Almweideprojekt auf der Haaralm Anpassung der Weidewirtschaft an den Klimawandel

Österreichs Eingeforstete tagten in Fieberbrunn

Forstsektor ist Arbeitsplatzmotor

St. Jobalm in den Karawanken Waldweide im Grenzgebiet Österreich-Slowenien

Die Seebenalm „Schön wie im Himmel“

Von Bergbauern, Gamsjägern und Raufbolden Die Hochtalsiedlung Haggen in St. Sigmund im Sellrain

Der bessere Weg Gestank, Krankheit und Schädlingen zu begegnen

AgrarThinkTank
Junge HofübernehmerInnen fordern aktivere Öffentlichkeitsarbeit der Bäuerinnen und Bauern

Aus den Bundesländern

Almwandertipp TIROL - Quer durchs Karwendel:
Vom Achensee bis Scharnitz

Willkommen beim „Der Alm- und Bergbauer“
Empfehlen Sie uns bitte weiter

201506 07 DER ALM- UND BERGBAUER TitelbildInhaltsverzeichnis

Almseminare
Juni - August 2015

Die Waldweide
Argumente aus forst- und landwirtschaftlicher Sicht

Beweidung lichter Wälder durch Rinder

Anders Wirtschaften
Chancen und Möglichkeiten im Berggebiet

Forstwirtschaft und Naturschutz

Kein Stecken, kein Pfeifen, kein Klatschen
Effizienter und stressarmer Umgang mit Weidetieren - ein Erfahrungsbericht

Die Aualm
Salzburger Landesalmwanderung 2015

Lainacher Kuhalm im Mölltal

Josef Mayerhofer folgt Josef Schrefel nach Obmannwechsel beim NÖ Alm- und Weidewirtschaftsverein

Aus den Bundesländern

Almwandertipp
KÄRNTEN - Die Millstätter Alm
Durch den Biosphärenpark Nockberge

Willkommen beim „Der Alm- und Bergbauer“
Empfehlen Sie uns bitte weiter

Buchvorstellung
Nahrhafte Landschaft 3

Bücher

201508 09 DER ALM- UND BERGBAUER TitelbildInhaltsverzeichnis


Almwirtschaft ganz vorn

Inhalt, Impressum

Editorial, Preisrätsel

Almseminare August 2015

Almausschank als land- und forstwirtschaftlicher Nebenbetrieb

Photovoltaik-Anlagen in der Land- und Forstwirtschaft
Förderaktion Programm Ländliche Entwicklung 2014 - 2020 und Klima- und Energiefonds

Impressionen von der Seebenalm

Neues ÖPUL schützt gefährdete Rassen

Abbrennen von Schwendmaterial

Pflanzensignale
Zeigerpflanzen und Konsequenzen für die Almbewirtschaftung

Kurz & bündig

Aus den Bundesländern

Willkommen beim „Der Alm- und Bergbauer“
Empfehlen Sie uns bitte weiter

Almwandertipp SALZBURG

Bücher

Titelbild: Prechtlalm in Flachau im Salzburger
Pongau. (Foto: Elisabeth Neureiter)
Bild Rückseite innen: Besuch der Ochsenwaldkapelle
auf der Ochsenwaldalm bei der Österreichischen
Almwirtschaftstagung 2015 in Oberösterreich.
(Foto: Irene Jenewein)

201510 DER ALM- UND BERGBAUER TitelbildInhaltsverzeichnis

Oberösterreich und seine Almen

Wie können wir die Almen besser bewirtschaften?

2014 gab es für Bergbauernbetriebe ein Einkommensplus

Alpung von Milchkühen
Einfluss der Alpung auf die Leistung, Lebendmasseveränderung und auf ausgewählte Stoffwechselkennzahlen bei Milchkühen

Almschutz in Oberösterreich
Ein historischer Rückblick

Frühe Trennung von Kuh und Kalb
Negative Spätfolgen für den Nachwuchs

Papst Franziskus als ökologisches Weltgewissen

Großer Stall für kleine Tiere
Ein Hof mit Ziegen, Schafen und Rindern

Almbauern scheuen sich nicht, Verantwortung zu übernehmen
66. NÖ Almwandertag auf die Geissenbergalm

Willkommen beim „Der Alm- und Bergbauer“
Empfehlen Sie uns bitte weiter

Almwandertipp
NIEDERÖSTERREICH
Der Ötscher: Österreichs Grand Canyon

201511 DER ALM- UND BERGBAUER TitelbildInhaltsverzeichnis

Fachunterlagen Almwirtschaft

Die Alm aus dem Blickwinkel der urbanen Gesellschaft

Österreichische Almwirtschaftstagung in Edlbach in Oberösterreich
Exkursionsbericht

Strukturwandel in den Alpen
Wie kann man eine vitale Berglandwirtschaft zukunftsfähiger gestalten?

Regionalität sichert dem Tourismus die Glaubwürdigkeit

Energieunion und Klimaschutz

Bebauen und Bewahren
Alpexkursion zur Alpe Weißenbach

„Bauernfeiertag“ auf der Vorauer Schwaig

Tag der Almen
Schwendtag in der Steiermark

Tuchmoaralm in Kleinsölk
Die ganze Familie zieht im Sommer auf die Alm

Beschenken Sie Freunde oder sich selbst
Angebote des „Der Alm- und Bergbauer“

Speisekammer aus der Natur
Bevorratung und Haltbarmachung von Wildpflanzen

201512 DER ALM- UND BERGBAUER TitelbildInhaltsverzeichnis

Almwirtschaft ganz vorn

Inhalt, Impressum

Editorial, Preisrätsel

Almseminare
Dezember 2015 - Februar 2016

Almwirtschaft und Bildung - zwei starke Partner

Fachunterlagen Almwirtschaft

Einheitswert Hauptfeststellung 2014
Versand der Bescheide bis 2016

Biolandbau ist weiter auf der Erfolgsspur
Erfreuliche Entwicklungen am Bio-Markt

Die Schweizer Alpwirtschaft ein Jahr nach Einführung der neuen Agrarpolitik

Auch Gänse sind alptauglich

INHALTSVERZEICHNIS 2015

Kurz & bündig

Verunglückte Ziegenhirten im „Land im Gebirge“
Das gefährliche Leben der Tiroler „Goaßbuabn“

Die Ochsen-Schafgschern-Alm
Hintereggertal in Oberwölz/Steiermark

Almwandertag im Zeichen der Freud

Auf Spurensuche nach zukunftsfähigen Lebensstilen in den Tiroler Alpen

Aus den Bundesländern

Beschenken Sie Freunde oder sich selbst
Angebote des „Der Alm- und Bergbauer“

Der Adventkranz (Auszug)

40 Bücher

Archiv-Suche "Der Alm- und Bergbauer"

"Der Alm- und Bergbauer" - Fachzeitschrift

DER ALM UND BERGABAUER 202303