Nach 1982 in der Gemeinde Schoppernau ist Vorarlberg heuer zum zweiten Mal Austragungsort der Internationalen Alpwirtschafts-Tagung (IAT), zu der Tagungsteilnehmende aus allen Alpenländern erwartet werden.
Als Region, in der 55 % der landwirtschaftlichen Flächen ausschließlich alpwirtschaftlich genutzt werden und zwei Drittel der Bauernfamilien ihr Vieh auf der Alpe sömmern, genießt die vielfältige Arbeit unserer Älplerinnen und Älpler mit der Erzeugung hochwertiger Alpprodukte, als Erhalter einer gepflegten Alplandschaft sowie als Partner des Tourismus einen hohen Stellenwert.
Wir wünschen allen Tagungsteilnehmenden einen angenehmen Aufenthalt und viele erlebnisreiche Eindrücke in Vorarlberg.
Mag. Markus Wallner
Landeshauptmann
Ing. Erich Schwärzler
Agrarlandesrat
Allgemeine Hinweise
- Tagungsort: Walserhalle Raggal, HNR 158, 6741 Raggal
- Zimmerreservierung: Alpenregion Bludenz Tourismus GesmbH, Frau Julia Berthold, T +43(0)5554 5150 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Die zur Verfügung stehenden Unterkünfte verteilen sich auf die Gemeinden des Großen Walsertals und die angrenzende Nachbargemeinde Damüls.
- Programmänderungen sind vorbehalten. Das definitive Tagungsprogramm inkl. der Angaben zu den Busshuttles finden Sie in Ihrer Tagungsmappe vor Ort.
- Erreichbarkeit: Der nächste Bahnhof befindet sich in Bludenz. Mit dem Landbus L 76 bis Thüringen und dort umsteigen in den Bus L 78 nach Raggal. Eine Abholung vom Bahnhof vereinbaren Sie bitte mit Ihrem Vermieter.
- Mit dem Bus oder PKW fahren Sie bis zur Autobahnausfahrt Nüziders. Weiter auf der B 193 bis Ludesch. Nach der Ortsdurchfahrt rechts abzweigen nach Raggal. Parkplätze befinden sich direkt vor dem Tagungsort Walserhalle.
Programm
Mittwoch, 25. Juni 2014
Vormittagsexkursion
Ab 9:00 Uhr Führungen in der Propstei St. Gerold und Informationen zur Lawinenkatastrophe von 1954 in Blons mit anschließendem Mittagessen.
Nachmittag
Tagungsort Walserhalle Raggal
13:30 Uhr
Begrüßung und Eröffnung der Internationalen Alpwirtschaftstagung durch den Obmann Landesrat Ing. Erich Schwärzler
14:00 Uhr
Grußworte des Bundesminister DI Andrä Rupprechter (angefragt)
14:20 Uhr
„Der Biosphärenpark Großes Walsertal“, REGIO Obmann LAbg. Josef Türtscher
14:40 Uhr
„Die Alpwirtschaft in Vorarlberg“, Dr. Franz Peter
Agrarbezirksbehörde Bregenz, Alpwirtschaftsabteilung
Pause
Vorstellung des Kräuterprojektes Alchemilla im Kultursaal Raggal für Interessierte Tagungsteilnehmende und Begleitpersonen.
15:40 Uhr
„Die Leistungen der Alpwirtschaft für die biologische Vielfalt“
Univ.-Prof. Dr. Georg Grabherr, Vorsitzender des Vorarlberger Naturschutzrates
16:00 Uhr
„Alpwirtschaft und Tourismus – Partner für die Zukunft“,
Dir. Mag. Christian Schützinger; Vorarlberg Tourismus
16:20 Uhr
„Die Alpwirtschaft ist ein wertvolles Erbe für uns alle“
Univ.-Doz. Dr. Karl Buchgraber, LFZ Raumberg-Gumpenstein,
Institut für Pflanzenbau und Kulturlandschaft
17:30 Uhr
Ende, Zimmerbezug und Zeit zur freien Verfügung
20:00 Uhr
Festabend mit gemeinsamem Abendessen, Musik und Beiträgen der Gäste. Wir freuen uns, wenn wir Sie in Ihrer Landestracht begrüßen dürfen.
Donnerstag, 26. Juni 2014
Exkursion
Treffpunkt 8:30 Uhr, Marul Wanderparkplatz | Mit dem Wanderbus geht es zur Laguz Alpe (1584 m), wo Sie eine Alpvorstellung und ein Blick in die Alpsennerei erwarten. Laguz ist eine Sennalpe mit 94 Milchkühen und 85 Stück Jungvieh.
DI Wolfgang Burtscher von der Agrarbezirksbehörde Bregenz wird über das Mountainbike-Routen netz auf Vorarlbergs Alpwegen berichten.
Wanderer
Für die Wanderer geht es über das Garmil (1880 m) zur Oberpart nom Alpe (1679 m). Oberpartnom ist eine Sennalpe mit 63 Milch kühen, 70 Stück Jungvieh und 8 Pferden. Nach einer kurzen Rast mit Verpfl egung geht es weiter zur Steris Alpe (1441 m), einer Sennalpe mit 92 Milch kühen und 65 Stück Jungvieh, wo wir gemeinsam um 15:30 Uhr die Alpmesse feiern und den Exkursionstag bei einem Älplerbuffet ausklingen lassen werden.
Gehzeit ca. 2 Stunden, ca. 400 Hm im Auf- und Abstieg | Die Wanderung führt über einen geschotterten Güterweg zur Ober partnom Alpe und von dort auf einem Wiesenwanderweg zur Steris Alpe.
Shuttlebus
Alle die den Weg zur Steris Alpe nicht zu Fuß zurück legen können, fahren mit dem Wanderbus zurück nach Marul und werden von dort mit dem Shuttlebus zur Steris Alpe gebracht.
Rückweg bzw. Rückfahrt
Der Abstieg von der Steris Alpe nach Marul ist möglich. Gehzeit ca. 2 Stunden, ca. 500 Hm im Abstieg. Für alle, die den Tag auf der Steris Alpe ausklingen lassen wollen, fahren Shuttlebusse zurück nach Marul. Die Abfahrtszeiten werden auf der Alpe bekannt gegeben. Abend zur freien Verfügung.
Freitag, 27. Juni 2014
Vormittagsexkursion
Die Exkursion führt zur Alpe Rona-Burtscha in Bürserberg mit 83 Milchkühen, 70 Mutterkühen, 20 Pferden, 100 Stück Jungvieh, 70 Ziegen und 55 Schweinen. Erzeugung verschiedener Produkte in der eigenen Sennerei mit Direktvermarktung. Alpvorstellung, Referat und Besichtigung zum ThemaWeideverbesserungen durch Ziegen und Weiderekultivierungen mit DI Michael Machatschek.
Mittagessen
Abschluss der Internationalen Alpwirtschaftstagung um 13:30 Uhr
Veranstalter
Agrarbezirksbehörde Bregenz, Josef-Huter-Straße 35, 6900 Bregenz,
T +43(0)5574-511-41005, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Organisation
Biosphärenpark Großes Walsertal Managementbüro,
im Auftrag der Agrarbezirksbehörde Bregenz
Frau Monika Bischof, Jagdbergstraße 272, 6721 Thüringerberg
T +43(0)5550 20360, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.vorarlberg.at/abb sowie www.almwirtschaft.com
Tagungsbeitrag
€ 145,- pro Person für 3 Tage; der Tagungsbeitrag beinhaltet die Teilnahme an den Vorträgen, an der Abendveranstaltung sowie an den Exkursionen mit Verpflegung.
Anmeldung
Bitte bis zum 25. Mai 2014 mittels beiliegendem Anmeldeformular.
DownloadsEinladung zur Internationalen Alpwirtschaftstagung 2014.pdf5.3 MB
Anmeldekarten zur Internationalen Alpwirtschaftstagung 2014.pdf1.24 MB