Anmeldung & Registrierung

Registrieren
Das bei der Benutzerregistrierung anzugebende Passwort muss mindestens10 Zeichen enthalten, zwei davon müssen Zahlen sein. Sonderzeichen sind nicht erlaubt.
Bei der Erstellung Ihres Benutzerkontos (Registrierung) muss Ihr Passwort mindestens 10 zusammenhängende Zeichen enthalten, 2 davon müssen Ziffern sein. Sonder- und Leerzeichen sind nicht erlaubt.

Support-Anfrage
Anzeigen- und Stellenmarkt

Bildungsprogramm Almwirtschaft 2023/ 2024

Bildungsprogramm Almwirtschaft 2023 24



 

Ländliches Fortbildungs Institut

NÖ Almwandertag 

Wandergruppe Hamothweide

Durchführende Organisation: NÖ Alm- und Weidewirtschaftsverein mit Unterstützung des Landes NÖ

Kurzbeschreibung
Jährlicher Almhöhepunkt ist der NÖ Almwandertag am 15. August. Der Almwandertag wird von einer örtlichen Almgemeinschaft und dem NÖ Alm- und Weidewirtschaftsverein in Zusammenarbeit mit der Landwirtschaftskammer Niederösterreich und der örtlichen Gemeinde veranstaltet.

Hier treffen sich die ländliche und städtische Bevölkerung zum Wandern, zum Informieren, zum Bestaunen der Schönheit der Almen und auch zum Feiern. Das Rahmenprogramm ist umfangreich – für Groß und Klein – gestaltet.

Neben der musikalischen Umrahmung stehen die eigentlichen Almbewohner Rinder, Pferde und Schafe ebenso im Mittelpunkt. Im Vorführring wird ein breites Rassenspektrum präsentiert. Den ganzen Tag können sich Interessierte im Rahmen der land- und forstwirtschaftlichen Ausstellung informieren und beraten lassen.

Ein umfangreiches Programm

Schon ab 8.30 Uhr wird man von Bläsern eines Musikvereinesstimmungsvoll in den Tag einbegleitet. Nach der Kundgebung des NÖ Alm- und Weidewirtschaftsvereines folgt die feierliche Almmesse. Auch für das leibliche Wohl wird ausreichend gesorgt. Für jeden werden Spezialitäten und Gaumenfreuden aus der Region angeboten. 

Klangwolke auf den Almen

Unter der Koordination der Volkskultur Niederösterreich findet der musikalische Event des Almwandertages am Nachmittag statt, wo zum gemeinsamen Singen unter professioneller Leitung eingeladen wird.

Land- und Forstwirtschaft auf der Alm

Die eigentlichen Almbewohner Rinder, Pferde und Schafe stehen ebenso im Mittelpunkt. Im Vorführring wird ein breites Rassenspektrum präsentiert. Den ganzen Tag können sich Interessierte im Rahmen der land- und forstwirtschaftlichen Ausstellung informieren und beraten lassen.

Spiel und Spaß auf der Alm


Auf der Alm wird sicher niemandem langweilig. Das Kinderprogramm der NÖ Landjugend "Landwirtschaft begreifen" und einige Attraktionen mehr bieten kleinen Almbesuchern einen Tag voller Abenteuer, Spiel und Spaß.

Apropos Spiel und Spaß auf der Alm, da gibt es ein spezielles Programm für Kindergartenkinder, Schulklassen, aber auch für Erwachsene. Das Projekt "Schule auf der Alm" wird in Zusammenarbeit mit pädagogisch ausgebildeten AlmführerInnen aus Niederösterreich angeboten.

"Schule auf der Alm" will einen Einblick in den vielseitigen Lebens- und Naturraum "Alm" ermöglichen, die Vielfalt der Pflanzen-, Tier- und Gesteinswelt erkunden, die Herstellung bäuerlicher Produkte und die Arbeit auf der Alm näher bringen und vor allem ein realistisches Bild der Almwirtschaft vermitteln.

Aktuelle Informationen zum jährlichen Almwandertag finden Sie unter der Rubrik "Veranstaltungen".

Almfeste in NÖ

Almfeste in Niederösterreich

Durchführende Organisation: NÖ Alm- und Weidewirtschaftsverein mit Unterstützung des Landes NÖ

Kurzbeschreibung
Almen werden als Naherholungsraum immer beliebter. Sie bieten nicht nur ein herrliches Ambiente für Freizeitaktivitäten, sondern auch die notwendige Ruhe um abseits vom Alltagsstress wieder Kraft und Energie zu tanken bspw. bei einem gemeinsamen Wandererlebnis mit der Familie oder mit Freunden. In einer seit Jahrhunderten geschaffenen Kulturlandschaft bieten Almen Lebensraum für viele Pflanzen und Tiere. In diesem Ambiente werden wertvolle und gesunde Lebensmittel produziert.

Almen sind durch Almwirtschaft entstanden und können nur durch die Bewirtschaftung seitens der Bauern erhalten werden. Die Almbauern treiben ab Ende Mai die Rinder und Schafe auf die Almen. Enormes Wissen und harte Arbeit sind für die nachhaltige Bewirtschaftung Voraussetzung.

An verschiedenen Standorten soll nun diese Arbeit einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden, deshalb werden Almfeste organisiert, die ein reichhaltiges Programm bieten. Während die Rinder und Schafe die saftigen Almwiesen genießen, lässt man die einzigartige Landschaft auf unseren Almen, fernab der täglichen Alltagshektik, auf sich wirken. Man erlebt die Almwirtschaft und die umfangreichen Aufgaben hautnah. Bei der Jause mit regional-typischen Produkten aus unserer Berglandschaft wird sowohl Gaumen als auch Auge verwöhnt. Eltern schenken ihren Kindern einen Tag mit Natur pur, Spannung, Spiel und Spaß beim Kinderprogramm. Tradition und Volkskultur, Volksmusik und Brauchtum sind das Spiegelbild der aktuellen Lebensumstände, Gefühle und Erleben der Menschen und bleiben daher immer lebendig. Tradition und Moderne sind keine Gegensätze, sondern eine spannende Geschichte über einen Zeitraum. 

Weideland in Niederösterreich

Durchführende Organisation: NÖ Alm- und Weidewirtschaftsverein

Kontakt
Wald- u. Weinviertel

Ing. Helmut Riegler-Zauner, Tel. 05 0259 23604, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Most- u. Industrieviertel
Reinhard Gastecker, Tel.: 05 0259 23203, Mobil: 0664/60 259 23203, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Almen und Weiden in Niederösterreich – Projekte zur Stärkung der Lebens- und Wirtschaftssituation in den Berggebieten

Durchführende Organisation: Land NÖ, NÖ Agrarbezirksbehörde

Kontakt
Ing. Franz Lumesberger, Amt d. NÖ Landesregierung, Landhausplatz 1/13, 3109 St. Pölten, Tel. 02742/9005-15565, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! (Bewerbungsfolder kann elektronisch angefordert werden)

Kurzbeschreibung
Mit diesem Projekt soll eine nachhaltige Bewirtschaftung und die Erhaltung von Grünlandflächen gewährleistet werden, da viele Flächen aufgrund fehlender Rentabilität mit herkömmlicher Bewirtschaftungsformen aufgegeben, Grünland aufgeforstet oder Wiesen aus dem Landschaftsbild verschwinden. Dieses Projekt wird vom Land NÖ unterstützt.

Viehauftrieb-Plattform

Durchführende Organisation: NÖ Alm- und Weidewirtschaftsverein

Kontakt: NÖ Alm- und Weidewirtschaftsverein 

Kurzbeschreibung: Diese Online-Viehauftrieb-Plattform auf der Homepage der Landwirtschaftskammer dient der Vermittlung von Weideplätzen unserer Almen, Gemeinschaftsweiden und Zinsweiden und Betrieben, die ihre Rinder auf Almen und Gemeinschaftsweiden auftreiben wollen. Diese Viehauftriebsplattform ist eine einfache und unbürokratische Drehscheibe für die Bündelung von Angebot und Nachfrage von Weideplätzen.

Link

Viehauftrieb-Plattform auf noe.lko.at

"Der Alm- und Bergbauer" - Fachzeitschrift

11 2023 Titelbild

Fachunterlagen Almwirtschaft

Fachunterlagen Almwirtschaft

 

Bücher & Medien

Almen in Österreich