
© LFI Kärnten
Almen haben in Kärnten eine relativ große Bedeutung und sind für die Erhaltung der Artenvielfalt enorm wichtig. Sie verfügen über einen großen Artenreichtum und ihre landwirtschaftliche Bewirtschaftung trägt wesentlich zur hohen Biodiversität der alpinen Nutzflächen bei. Doch was genau begünstigt und was genau hemmt die Artenvielfalt? Welche Faktoren bestimmen die Biodiversität auf Almen? Dieses Seminar gibt einen Überblick zu diesen Fragen und erläutert die Bedeutung der Almen für Artenvielfalt als Kulturlandschaft.
Kursübersicht
Freitag, 28. Juni 2019, 09:00-17:00 Uhr
Weißbergerzeche, Weißbergeralm 1, 9374 Klein St. Paul
Mitzunehmen
Wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk
Seminartermin
Freitag, 28. Juni 2019
09:00–17:00 Uhr, 8 UE
Seminarort
Weißbergerzeche
Weißbergeralm 1, 9374 Klein St. Paul
Anmeldung
LFI-Kursnummer: LA-19-19467
beim LFI Kärnten
Tel.: 0463/5850-2500
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.lfi.at/ktn
Teilnehmerbetrag
€ 275 (ungefördert)
€ 55 (gefördert für Landwirte)
€ 45 (Mitglieder beim Kärntner Almwirtschaftsverein)
Kursbeitrag inkl. Unterlagen und Material, exkl. Verpflegung
Trainer
Andreas Bohner (HBLFA Raumberg-Gumpenstein)
Norbert Kerschbaumer (Büro Berchtold)